Substanzauffassung und Relativität der Zeit

Reichenbachs Philosophie der Raum-Zeit-Lehre

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Substanzauffassung und Relativität der Zeit by Christine Numrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Numrich ISBN: 9783640518470
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Numrich
ISBN: 9783640518470
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Reichenbachs Philosophie der Raum-Zeit-Lehre, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was ist also die Zeit? Wenn mich niemand darnach fragt, weiß ich es, wenn ich es aber einem, der mich fragt, erklären sollte, weiß ich es nicht;...'. Schon vor etwa 1600 Jahren hat Aurelius Augustinus unser Problem mit dem Phänomen 'Zeit' recht präzise auf den Punkt gebracht: Es handelt sich hierbei um etwas, das wir alle kennen, erleben, das uns alle betrifft und beeinflusst - Bemühungen, dieses Phänomen zu beschreiben aber enden in aller Regel in mehr oder weniger komplizierten Theorien, welche immer noch nicht die gewünschte Antwort auf die Frage 'Was ist Zeit?' zu geben vermögen. Die Frage nach dem Wesen der Zeit lässt sich ganz offensichtlich nicht so leicht beantworten wie die Frage nach dem Wesen irgendeines anderen beliebigen Gegenstandes. Das Problem lässt sich dabei recht präzise verorten: Der Versuch, 'Zeit' greifbar erklären zu wollen, bringt unser Anschauungsvermögen schnell an seine Grenzen. Anschaulich vorstellen können wir uns nur Dinge, die in irgendeiner Weise unsere Sinne ansprechen - die wir sehen, riechen, fühlen, schmecken oder ertasten können. Dennoch kommen wir nach kurzer Überlegung zu dem Schluss, dass 'Zeit' existieren muss. Eine Antwort auf die Frage, was Zeit ist, wird diese Seminararbeit sicher auch nicht geben können. Die Methoden der modernen Physik haben sich in der Vergangenheit als überaus tauglich, ja sogar unumgänglich erwiesen bei der Beschäftigung mit diesem Thema. Relativitätstheorie und Quantentheorie konnten schon viel Erstaunliches zutage fördern und viele Unklarheiten beseitigen. Aus diesen Einsichten ergaben sich etliche neue Zeitbegriffe. So musste beispielsweise die Vorstellung einer absoluten Zeit aufgegeben werden, die ursprüngliche Substanzauffasung der Zeit erwies sich als fragwürdig und der relationale Aspekt der Zeit kam ins Spiel. Daher soll nicht der Versuch einer Antwort auf die Frage 'Was ist Zeit?' hier im Mittelpunkt stehen, sondern mehr die unterschiedlichen Zeitbegriffe und die Zeit als Relation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Reichenbachs Philosophie der Raum-Zeit-Lehre, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was ist also die Zeit? Wenn mich niemand darnach fragt, weiß ich es, wenn ich es aber einem, der mich fragt, erklären sollte, weiß ich es nicht;...'. Schon vor etwa 1600 Jahren hat Aurelius Augustinus unser Problem mit dem Phänomen 'Zeit' recht präzise auf den Punkt gebracht: Es handelt sich hierbei um etwas, das wir alle kennen, erleben, das uns alle betrifft und beeinflusst - Bemühungen, dieses Phänomen zu beschreiben aber enden in aller Regel in mehr oder weniger komplizierten Theorien, welche immer noch nicht die gewünschte Antwort auf die Frage 'Was ist Zeit?' zu geben vermögen. Die Frage nach dem Wesen der Zeit lässt sich ganz offensichtlich nicht so leicht beantworten wie die Frage nach dem Wesen irgendeines anderen beliebigen Gegenstandes. Das Problem lässt sich dabei recht präzise verorten: Der Versuch, 'Zeit' greifbar erklären zu wollen, bringt unser Anschauungsvermögen schnell an seine Grenzen. Anschaulich vorstellen können wir uns nur Dinge, die in irgendeiner Weise unsere Sinne ansprechen - die wir sehen, riechen, fühlen, schmecken oder ertasten können. Dennoch kommen wir nach kurzer Überlegung zu dem Schluss, dass 'Zeit' existieren muss. Eine Antwort auf die Frage, was Zeit ist, wird diese Seminararbeit sicher auch nicht geben können. Die Methoden der modernen Physik haben sich in der Vergangenheit als überaus tauglich, ja sogar unumgänglich erwiesen bei der Beschäftigung mit diesem Thema. Relativitätstheorie und Quantentheorie konnten schon viel Erstaunliches zutage fördern und viele Unklarheiten beseitigen. Aus diesen Einsichten ergaben sich etliche neue Zeitbegriffe. So musste beispielsweise die Vorstellung einer absoluten Zeit aufgegeben werden, die ursprüngliche Substanzauffasung der Zeit erwies sich als fragwürdig und der relationale Aspekt der Zeit kam ins Spiel. Daher soll nicht der Versuch einer Antwort auf die Frage 'Was ist Zeit?' hier im Mittelpunkt stehen, sondern mehr die unterschiedlichen Zeitbegriffe und die Zeit als Relation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Proxy voting behavior of institutional investors: Evidence from TIAA-CREF by Christine Numrich
Cover of the book Sozialarbeit in den Niederlanden by Christine Numrich
Cover of the book Die politischen Ziele Württembergs auf dem Wiener Kongress 1814 by Christine Numrich
Cover of the book Marketingkonzept am Beispiel von Nutella by Christine Numrich
Cover of the book Jesu Gang auf dem Wasser. Exegese zu Mt 14, 22-33 by Christine Numrich
Cover of the book Dienstleistungsqualität - Probleme der Messung und Lösungskonzepte by Christine Numrich
Cover of the book Das frühe Christentum und das Römische Reich by Christine Numrich
Cover of the book Untersuchung der Migration einer MySQL basierten Monitoring & Data-Warehouse Lösung nach Hadoop by Christine Numrich
Cover of the book Portfoliooptimierung durch den Einsatz von Optionen by Christine Numrich
Cover of the book Körpersprache im Beruf by Christine Numrich
Cover of the book 'Sammeln' als Verfahren für den Kunstunterricht by Christine Numrich
Cover of the book Die Bedeutung des Freihafens Hamburg vor dem Hintergrund der Globalisierung für die Exporte der BRD by Christine Numrich
Cover of the book Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungsprogramme prüfen, Regelungsparameter einstellen, betreiberspezifische Anforderungen berücksichtigen by Christine Numrich
Cover of the book Eine Einführung in die Phonetik by Christine Numrich
Cover of the book Adopting partnership: regional approach on the EU-partnership principle in Poland by Christine Numrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy