DDR Punker. Gefahr für Bürger und Staat?

Analyse einer Jugendkultur ihres Selbstverständnisses und ihrer Musik

Nonfiction, History, European General
Cover of the book DDR Punker. Gefahr für Bürger und Staat? by Alexander Thurm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Thurm ISBN: 9783656594659
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Thurm
ISBN: 9783656594659
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,66, , Sprache: Deutsch, Abstract: Als der Punk in westlich gesinnten Gebieten, insbesondere Großbritannien, ab Mitte der 1970er Jahre kultiviert wurde und dadurch auch in der Bundesrepublik Deutschland publik wurde, fand Punk zwischen den Jahrzenten der 1970er und 1980er Jahren durch illegal konsumierte West-Radio Berichte auch in der DDR Anhängerschaft. Den frühen DDR-Punks war bewusst, dass es sich um mehr als nur Musik handele, sondern eine Lebenseinstellung darstelle. Punk war gegen alles existierende, gegen alles Gegenwärtige und Zukünftige. Die Musikrichtung repräsentierte einfach eine radikale Opposition, die durch aufsässige Haltung alles in Frage stellte, was in der DDR zu einen großen Zuwachs der Mitglieder durch Andersdenkende führte. Ein weiterer Aspekt, der die Entwicklung des Punkertums bedingte, war, dass Bands anfingen, in deutscher Sprache zu singen. Dies hatte zur Folge das vor allem in Ost-Berlin sich eine Punker-Szene zu bilden begann. Das gesellschaftliche Unverständnis war schon von Anfang an vorprogrammiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,66, , Sprache: Deutsch, Abstract: Als der Punk in westlich gesinnten Gebieten, insbesondere Großbritannien, ab Mitte der 1970er Jahre kultiviert wurde und dadurch auch in der Bundesrepublik Deutschland publik wurde, fand Punk zwischen den Jahrzenten der 1970er und 1980er Jahren durch illegal konsumierte West-Radio Berichte auch in der DDR Anhängerschaft. Den frühen DDR-Punks war bewusst, dass es sich um mehr als nur Musik handele, sondern eine Lebenseinstellung darstelle. Punk war gegen alles existierende, gegen alles Gegenwärtige und Zukünftige. Die Musikrichtung repräsentierte einfach eine radikale Opposition, die durch aufsässige Haltung alles in Frage stellte, was in der DDR zu einen großen Zuwachs der Mitglieder durch Andersdenkende führte. Ein weiterer Aspekt, der die Entwicklung des Punkertums bedingte, war, dass Bands anfingen, in deutscher Sprache zu singen. Dies hatte zur Folge das vor allem in Ost-Berlin sich eine Punker-Szene zu bilden begann. Das gesellschaftliche Unverständnis war schon von Anfang an vorprogrammiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Chancen und Risiken von eProcurement in Industriebetrieben by Alexander Thurm
Cover of the book Äußerungen von Verfassungsorganen und der Meinungswettbewerb der Parteien by Alexander Thurm
Cover of the book Mark Twains Huckleberry Finn: die Flussreise by Alexander Thurm
Cover of the book Die Theologie und der biblische Hintergrund des Epiphaniasfestes by Alexander Thurm
Cover of the book Rettungsschwimmen. Bewegungsbeschreibungen verschiedener Techniken und didaktische Begründung by Alexander Thurm
Cover of the book Club of Rome. Die Grenzen des Wachstums by Alexander Thurm
Cover of the book Die Vesuvbriefe des jüngeren Plinius by Alexander Thurm
Cover of the book Tschetschenien: der Stachel im Fleisch des russischen Riesen? Der Tschetschenienkonflikt - Eine Analyse by Alexander Thurm
Cover of the book Zu: Frans Hals - 'Bildnis eines Mannes' (1638) by Alexander Thurm
Cover of the book Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem by Alexander Thurm
Cover of the book Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen by Alexander Thurm
Cover of the book Ansätze und Strömungen der westlichen Koranforschung. Revisionisten contra Neue Ästhetik by Alexander Thurm
Cover of the book Zwischen Ancien Régime und Liberalismus (1808-1833) by Alexander Thurm
Cover of the book Konfliktanalyse nach Giesecke. Theoretische Grundlagen und Beispiel by Alexander Thurm
Cover of the book Gestalttherapie und ihre psychoanalytischen Wurzeln by Alexander Thurm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy