Evolution. Entwicklung des Lebens und natürliche Selektion

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Evolution
Cover of the book Evolution. Entwicklung des Lebens und natürliche Selektion by Ralf Bub, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ralf Bub ISBN: 9783638542272
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ralf Bub
ISBN: 9783638542272
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Biologie - Evolution, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Informatik und Gesellschaft Abteilung für Kognitionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Kognitionswissenschaft, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Menschen die Fähigkeit besitzen, über sich selbst und ihre Umwelt nachzudenken, oder noch exakter, seitdem der menschliche Geist von Fragen nach dem 'warum?', 'was passiert hier?', 'wo komme ich her?' heimgesucht wird, er des weiteren die Fähigkeit hat, sich über manche Dinge zu wundern und sich vor vielen Dingen zu fürchten, besteht ein existenzielles Bedürfnis nach Antworten, oder grundlegender, nach Sinngebung. Die längste Periode der menschlichen Geschichte gaben magisch - religiöse Erklärungsmuster den Menschen halt, in einer von eigentlich unerklärten Naturgewalten (haben wir sie geklärt?) und von abertausend wundersamen Tieren und Pflanzen beherrschten Welt. Der Urgrund alles Existierenden schien etwas Geistliches, Körperloses zu sein: Die Welt war bevölkert von Geistern, Dämonen oder Gottheiten, die alles beseelten, wie beispielsweise Ra der Sonnengott oder Poseidon der Gott des Meeres. Nach Aristoteles ist es die Seele, die dem Mensch das Leben einhaucht. In vielen Kulturen sah man den Atem als die Essenz des Lebens. Das lateinische Wort spiritus bedeutet zugleich 'Geist' und 'Atem', psyche war das ursprüngliche griechische Wort für 'Atem-Seele', und in den östlichen Religionen ist der Stellenwert des Atems immer noch beträchtlich. In den Vorstellungen der alten Kulturen konnte nur ein Gott, oder eine höhere immaterielle Macht die Natur zum Leben erwecken und ein Wesen mit Geist wie den Mensch erschaffen. Anfang des 17 Jahrhunderts führte ein französischer, streng katholischer Mathematiker eine radikal veränderte Sicht der Welt ein: Descartes trennte die res extensa, die materielle Substanz, von der res cogitans, der denkenden Substanz. Allein dem Menschen sprach er eine Seele zu, während der Rest des Universums seelenlos, objektiv und nur von rein mechanischen Prinzipien bestimmt, nach von Gott aufgestellten, allgemeinen Gesetzen funktionieren sollte. Das war der von der Religion gebilligte Startschuß dazu, sich von der 'Anbetung' der Natur ihrer systematischen naturwissenschaftlichen Untersuchung zuzuwenden. Bahnbrechende Erfolge sollten in der Folgezeit zum Triumphzug der Naturwissenschaften beitragen, während dessen durfte sich der Mensch immer mehr als Beherrscher seiner Umwelt fühlen. Die wahrscheinlich wichtigste (neben Newtons Gesetzen) und zugleich 'gefährlichste' Theorie stammt von einem Engländer: Charles Darwin. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Biologie - Evolution, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Informatik und Gesellschaft Abteilung für Kognitionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Kognitionswissenschaft, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Menschen die Fähigkeit besitzen, über sich selbst und ihre Umwelt nachzudenken, oder noch exakter, seitdem der menschliche Geist von Fragen nach dem 'warum?', 'was passiert hier?', 'wo komme ich her?' heimgesucht wird, er des weiteren die Fähigkeit hat, sich über manche Dinge zu wundern und sich vor vielen Dingen zu fürchten, besteht ein existenzielles Bedürfnis nach Antworten, oder grundlegender, nach Sinngebung. Die längste Periode der menschlichen Geschichte gaben magisch - religiöse Erklärungsmuster den Menschen halt, in einer von eigentlich unerklärten Naturgewalten (haben wir sie geklärt?) und von abertausend wundersamen Tieren und Pflanzen beherrschten Welt. Der Urgrund alles Existierenden schien etwas Geistliches, Körperloses zu sein: Die Welt war bevölkert von Geistern, Dämonen oder Gottheiten, die alles beseelten, wie beispielsweise Ra der Sonnengott oder Poseidon der Gott des Meeres. Nach Aristoteles ist es die Seele, die dem Mensch das Leben einhaucht. In vielen Kulturen sah man den Atem als die Essenz des Lebens. Das lateinische Wort spiritus bedeutet zugleich 'Geist' und 'Atem', psyche war das ursprüngliche griechische Wort für 'Atem-Seele', und in den östlichen Religionen ist der Stellenwert des Atems immer noch beträchtlich. In den Vorstellungen der alten Kulturen konnte nur ein Gott, oder eine höhere immaterielle Macht die Natur zum Leben erwecken und ein Wesen mit Geist wie den Mensch erschaffen. Anfang des 17 Jahrhunderts führte ein französischer, streng katholischer Mathematiker eine radikal veränderte Sicht der Welt ein: Descartes trennte die res extensa, die materielle Substanz, von der res cogitans, der denkenden Substanz. Allein dem Menschen sprach er eine Seele zu, während der Rest des Universums seelenlos, objektiv und nur von rein mechanischen Prinzipien bestimmt, nach von Gott aufgestellten, allgemeinen Gesetzen funktionieren sollte. Das war der von der Religion gebilligte Startschuß dazu, sich von der 'Anbetung' der Natur ihrer systematischen naturwissenschaftlichen Untersuchung zuzuwenden. Bahnbrechende Erfolge sollten in der Folgezeit zum Triumphzug der Naturwissenschaften beitragen, während dessen durfte sich der Mensch immer mehr als Beherrscher seiner Umwelt fühlen. Die wahrscheinlich wichtigste (neben Newtons Gesetzen) und zugleich 'gefährlichste' Theorie stammt von einem Engländer: Charles Darwin. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Autonomic approach for fault tolerance using scaling, replication and monitoring of servers in cloud computing by Ralf Bub
Cover of the book Unterrichtsstunde: Koordinationsschulung mit dem Rollbrett - Wie lenke ich meinen Partner am sichersten auf dem Rollbrett durch den Parcours? (3. Klasse) by Ralf Bub
Cover of the book Hydrokolloide zur Wundbehandlung by Ralf Bub
Cover of the book Diskussion des Begriffs 'Aufgeklärter Absolutismus' by Ralf Bub
Cover of the book Die Situation von Kindern alkoholabhängiger Eltern. Interaktion und Rollenmodelle by Ralf Bub
Cover of the book Die pädagogischen Chancen und Nachteile behavioristischer und neobehavioristischer Lerntheorien by Ralf Bub
Cover of the book Sporternährung by Ralf Bub
Cover of the book Die Bildungspolitik unter Karl dem Großen und Alkuin von York by Ralf Bub
Cover of the book Das Tagebuch als historische Quelle im Geschichtsunterricht by Ralf Bub
Cover of the book Planung, Durchführung und Evaluation von 'PC-Grundkursen' in den Jahrgängen 5 und 6 an einer Integrierten Gesamtschule by Ralf Bub
Cover of the book Die Jugendstilarchitektur in Russland by Ralf Bub
Cover of the book Die Rezeptionsgeschichte Jules Vernes by Ralf Bub
Cover of the book Das Verhältnis Öffentlichkeit zu Privatheit und Intimität in Daily Talks by Ralf Bub
Cover of the book Undank ist der Welt Lohn, aber Gott ist barmherzig und gerecht. Homiletischer Entwurf zu Mk. 12,1-12 by Ralf Bub
Cover of the book Biomechanische und ästhesiologische Betrachtung des Handstütz-Sprungüberschlags by Ralf Bub
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy