Undank ist der Welt Lohn, aber Gott ist barmherzig und gerecht. Homiletischer Entwurf zu Mk. 12,1-12

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Undank ist der Welt Lohn, aber Gott ist barmherzig und gerecht. Homiletischer Entwurf zu Mk. 12,1-12 by Hendrik Münz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hendrik Münz ISBN: 9783638237116
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hendrik Münz
ISBN: 9783638237116
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: gut, Ruhr-Universität Bochum (Evangelisch-theologische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar 'Konkrete Schritte der Predigtarbeit', Sprache: Deutsch, Abstract: Während der Lektüre der Perikope fällt mir das Sprichwort 'Undank ist der Welt Lohn.' ein und ich erinnere mich an unterschiedliche Situationen aus dem Alltag, in denen ich Undankbarkeit oder Gleichgültigkeit erfahren habe. Von diesen kurzen Schlaglichtern lenkt mich meine Erinnerung auf die Arbeit in der Gemeinde. Jeder kennt solche Enttäuschungen: Jugendmitarbeiter haben eigens für die Konfirmandenfreizeit eine Anspielszene vorbereitet, doch während sie im Scheinwerferlicht schwitzend den auswendig gelernten Text vorsprechen, ist ein großer Teil des Publikums unruhig und unaufmerksam, sodass sich in der anschließenden auf dem Anspiel basierenden Gruppenstunde keine der Konfirmandinnen und Konfirmanden an die Pointe erinnern kann. Nach der Rückkehr von der Freizeit erzählt eine der Mitarbeitenden einem Freund von der Enttäuschung. Dieser erklärt ihr daraufhin, er sehe ohnehin keinen Sinn in kirchlichem Engagement und rät, sie solle mehr an sich selbst denken und ihre Freizeit anders gestalten. So kann ich mich in dem enttäuschten Weinbergbesitzer wiederfinden, denn Christen erleben es nicht selten, dass ihr herzliches Engagement ohne Erfolg bleibt oder belächelt wird. Der erste Teil der Perikope erzählt, wie Menschen Unrecht tun, ohne dass es für sie Konsequenzen hat. Das erinnert mich an die Vergehen, von denen häufig in Zeitungen zu lesen ist. Da sind auf der einen Seite Industrielle, die jahrelang unbemerkt Steuern hinterzogen und korrupte Politiker, die viel Geld in schwarze Kassen wandern ließen und auf der anderen Seite werden aufgrund leerer Staatskassen immer mehr Kürzungen im Sozialsystem vorgenommen und Einrichtungen für die Schwachen der Gesellschaft geschlossen. Wie die Winzer, die einen möglichst hohen Profit erwirtschaften wollen und dafür buchstäblich über Leichen gehen, vergessen heutzutage auch Manager bei der Gewinnoptimierung, dass sich hinter den Personalnummern Schicksale von Menschen verbergen, für die sie verantwortlich sind. Christliche Ideale spielen eine immer unbedeutendere Rolle im gesellschaftlichen, politischen, und wirtschaftlichen Leben, doch dies bleibt scheinbar ohne Folgen. Offenbar kann man auch ein erfolgreiches und ausgefülltes Leben führen, wenn man sich nicht an Gott und sein Weisungen hält. Viele Menschen schreiben sich das auf ihre Fahnen und so muss die schrumpfende Kirche immer mehr Kritik ertragen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: gut, Ruhr-Universität Bochum (Evangelisch-theologische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar 'Konkrete Schritte der Predigtarbeit', Sprache: Deutsch, Abstract: Während der Lektüre der Perikope fällt mir das Sprichwort 'Undank ist der Welt Lohn.' ein und ich erinnere mich an unterschiedliche Situationen aus dem Alltag, in denen ich Undankbarkeit oder Gleichgültigkeit erfahren habe. Von diesen kurzen Schlaglichtern lenkt mich meine Erinnerung auf die Arbeit in der Gemeinde. Jeder kennt solche Enttäuschungen: Jugendmitarbeiter haben eigens für die Konfirmandenfreizeit eine Anspielszene vorbereitet, doch während sie im Scheinwerferlicht schwitzend den auswendig gelernten Text vorsprechen, ist ein großer Teil des Publikums unruhig und unaufmerksam, sodass sich in der anschließenden auf dem Anspiel basierenden Gruppenstunde keine der Konfirmandinnen und Konfirmanden an die Pointe erinnern kann. Nach der Rückkehr von der Freizeit erzählt eine der Mitarbeitenden einem Freund von der Enttäuschung. Dieser erklärt ihr daraufhin, er sehe ohnehin keinen Sinn in kirchlichem Engagement und rät, sie solle mehr an sich selbst denken und ihre Freizeit anders gestalten. So kann ich mich in dem enttäuschten Weinbergbesitzer wiederfinden, denn Christen erleben es nicht selten, dass ihr herzliches Engagement ohne Erfolg bleibt oder belächelt wird. Der erste Teil der Perikope erzählt, wie Menschen Unrecht tun, ohne dass es für sie Konsequenzen hat. Das erinnert mich an die Vergehen, von denen häufig in Zeitungen zu lesen ist. Da sind auf der einen Seite Industrielle, die jahrelang unbemerkt Steuern hinterzogen und korrupte Politiker, die viel Geld in schwarze Kassen wandern ließen und auf der anderen Seite werden aufgrund leerer Staatskassen immer mehr Kürzungen im Sozialsystem vorgenommen und Einrichtungen für die Schwachen der Gesellschaft geschlossen. Wie die Winzer, die einen möglichst hohen Profit erwirtschaften wollen und dafür buchstäblich über Leichen gehen, vergessen heutzutage auch Manager bei der Gewinnoptimierung, dass sich hinter den Personalnummern Schicksale von Menschen verbergen, für die sie verantwortlich sind. Christliche Ideale spielen eine immer unbedeutendere Rolle im gesellschaftlichen, politischen, und wirtschaftlichen Leben, doch dies bleibt scheinbar ohne Folgen. Offenbar kann man auch ein erfolgreiches und ausgefülltes Leben führen, wenn man sich nicht an Gott und sein Weisungen hält. Viele Menschen schreiben sich das auf ihre Fahnen und so muss die schrumpfende Kirche immer mehr Kritik ertragen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Begutachtungsgespräch im juristischen Betreuungsverfahren by Hendrik Münz
Cover of the book Laserschneiden: Technologie und Anwendungsmöglichkeiten by Hendrik Münz
Cover of the book Personal Intercultural Profile Analysis by Hendrik Münz
Cover of the book Haftung und Haftungsdauer in der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) by Hendrik Münz
Cover of the book In God we trust - Dimensionen christlich-religiöser Bewegungen in den USA by Hendrik Münz
Cover of the book Die unterschiedliche Arbeitsmarktentwicklung in Europa und ihr Einfluss auf die Schuldenkrise by Hendrik Münz
Cover of the book Bildung und Schule zwischen Anspruch und Wirklichkeit by Hendrik Münz
Cover of the book Die Entstehung der Werte in Erfahrungen der Selbsttranszendenz und durch Prozesse der Selbstbildung by Hendrik Münz
Cover of the book Max Weber - Die Veralltäglichung des Charisma by Hendrik Münz
Cover of the book Die Grünen - Haben sich die Grünen zu einer ganz normalen Partei entwickelt? by Hendrik Münz
Cover of the book Das Hephaisteion in Athen - standhaft programmatisch by Hendrik Münz
Cover of the book Sister, Mother And Lover: The family roles of Julie in Ian McEwan's 'The Cement Garden' by Hendrik Münz
Cover of the book Das Reich Daniel by Hendrik Münz
Cover of the book Transformationsprozesse in Vietnam by Hendrik Münz
Cover of the book 'Mafarka, der Futurist' - Zwischen Literatur und Pornographie by Hendrik Münz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy