Diskussion des Begriffs 'Aufgeklärter Absolutismus'

Der 'Aufgeklärte Absolutismus' am Beispiel Brandenburg-Preußens - Bloßes Konstrukt oder treffendes Etikett seiner Zeit

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Diskussion des Begriffs 'Aufgeklärter Absolutismus' by Julia Neubert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Neubert ISBN: 9783656154174
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Neubert
ISBN: 9783656154174
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar BM-RE Friedrich und die Aufklärung, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon allein der Begriff des 'Absolutismus' ist in der Geschichtsforschung ein streitbarer Begriff. Der 'Aufgeklärte Absolutismus' ist demnach ein Begriffspaar, an dem sich so mancher Historiker stößt. Doch inwiefern ist der 'Aufgeklärte Absolutismus' für die Herrschaftsform des 17. Und 18. Jahrhunderts eine zutreffende Begrifflichkeit, inwiefern überschneiden sich fürstliche Darstellungsansprüche, monarchische Idealvorstellungen und tatsächliche Umsetzung aufklärerischer Vorhaben im enggesteckten Rahmen absolutistischer Politik? Zunächst sollte eine allzu moderne Interpretation des 'Aufgeklärten Absolutismus' verworfen werden und zugunsten einer zeitgenössischen ersetzt werden. So bedeutete der Begriff nämlich nichts anderes als den Ausbau des monarchischen Herrschaftssystems, 'dem die Aufklärung als stabilisierende Ideologie diente.' Folglich habe eine freiwillige Beschränkung der fürstlichen Machtsphäre nie stattgefunden, sondern sei lediglich zwangsläufig aus der staatlichen Umstrukturierung hervorgegangen. Die Bemühungen um soziale Disziplinierung der Bevölkerung zum Ausbau monarchischer Strukturen seien der Punkt, an dem sich Absolutismus und Aufklärung überschneiden würden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar BM-RE Friedrich und die Aufklärung, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon allein der Begriff des 'Absolutismus' ist in der Geschichtsforschung ein streitbarer Begriff. Der 'Aufgeklärte Absolutismus' ist demnach ein Begriffspaar, an dem sich so mancher Historiker stößt. Doch inwiefern ist der 'Aufgeklärte Absolutismus' für die Herrschaftsform des 17. Und 18. Jahrhunderts eine zutreffende Begrifflichkeit, inwiefern überschneiden sich fürstliche Darstellungsansprüche, monarchische Idealvorstellungen und tatsächliche Umsetzung aufklärerischer Vorhaben im enggesteckten Rahmen absolutistischer Politik? Zunächst sollte eine allzu moderne Interpretation des 'Aufgeklärten Absolutismus' verworfen werden und zugunsten einer zeitgenössischen ersetzt werden. So bedeutete der Begriff nämlich nichts anderes als den Ausbau des monarchischen Herrschaftssystems, 'dem die Aufklärung als stabilisierende Ideologie diente.' Folglich habe eine freiwillige Beschränkung der fürstlichen Machtsphäre nie stattgefunden, sondern sei lediglich zwangsläufig aus der staatlichen Umstrukturierung hervorgegangen. Die Bemühungen um soziale Disziplinierung der Bevölkerung zum Ausbau monarchischer Strukturen seien der Punkt, an dem sich Absolutismus und Aufklärung überschneiden würden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Akrasia bei Aristoteles by Julia Neubert
Cover of the book 'Just Birth - Wrongful Decision' by Julia Neubert
Cover of the book Die osteuropäische Geschichtswissenschaft als ideologischer Partner im Kalten Krieg by Julia Neubert
Cover of the book Das Undenkbare fühlen - Religiöse Gefühle im Licht einer modernen Emotionskonzeption by Julia Neubert
Cover of the book Geschichte der Burg Giebichenstein by Julia Neubert
Cover of the book Sitzungsprotokoll zum Thema: Georg Trakl by Julia Neubert
Cover of the book Nachhaltigkeitskonzepte - Ein oekonomischer Ansatz zur schwachen Nachhaltigkeit by Julia Neubert
Cover of the book Moral und Recht in der Wirtschaftsethik. Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar by Julia Neubert
Cover of the book Jagdrecht für das Land Nordrhein-Westfalen by Julia Neubert
Cover of the book Dollarisierung zur Überwindung von Finanzkrisen by Julia Neubert
Cover of the book Microfinance as a driving force for socio-economic development in emerging economies. Measuring its effectiveness in North India by Julia Neubert
Cover of the book 'Entwicklungsrunde' in Doha? Informelle Benachteilung der Entwicklungsländer in der WTO by Julia Neubert
Cover of the book Die Medienkritik von Günther Anders. Ein Vergleich aktueller Beiträge zu Faulstichs Chronologie des 'Kulturschocks' by Julia Neubert
Cover of the book Bollywood - Einblicke in den populären indischen Film by Julia Neubert
Cover of the book Flow. Psychologische, philosophische und praktische Aspekte by Julia Neubert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy