EU-Beitritt der Türkei

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book EU-Beitritt der Türkei by Marko Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marko Schulz ISBN: 9783638365796
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marko Schulz
ISBN: 9783638365796
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit entstand im Rahmen eines Seminars zur Didaktik des Sozialkundeunterrichts, das sich auf die Rolle der Internationalen Beziehungen im politischen Unterricht konzentrierte. In dieser Veranstaltung wurde versucht, theoretische Grundlagen der IB mit praktischem Arbeiten der Studierenden zu verbinden. So wurde allen Teilnehmern die Aufgabe gestellt, einen Unterrichtsentwurf zu einem ausgewählten Aspekt der IB zu erstellen. Dies soll in dieser Arbeit zum Thema Europäische Union geschehen. Allerdings soll hier insbesondere die Frage nach einem Beitritt der Türkei behandelt und in einem Unterrichtsentwurf vermittelt werden. Das Thema Europäische Union kann in der 11. Jahrgangsstufe wahlweise in den IB behandelt werden. Dabei kann der Lehrende aus mehreren Spezialthemen aussuchen. Diese lauten bspw. europäischer Integrationsprozess (Vertiefung oder Erweiterung?), Rolle Deutschlands in der Europäischen Union, einzelne Felder europäischer Politik und die Europäische Union als internationaler Akteur. Die von mir für meinen Unterrichtsentwurf ausgewählte Frage nach einem Beitritt der Türkei würde in das erste Thema der Integration fallen. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler anhand des Fallbeispiels Türkei Etappen des Integrationsprozesses kennen lernen sollen. So bspw. die 'Kopenhagener Kriterien', die als Voraussetzung für einen Beitritt gelten. Diese sollen inhaltlich bekannt gemacht und anschließend auf den Fall Türkei angewandt werden. Des Weiteren ist es von zentraler Bedeutung für diesen Unterrichtsentwurf, den Schülerinnen und Schülern die Kontroverse, die in der Öffentlichkeit über die Frage herrscht, aufzuzeigen. Passt die Türkei kulturell in die Union? Werden die Bedingungen eines Beitritts erfüllt? Gehört die Türkei zu Europa? Dafür ist es wichtig, dass der Lehrer diese Kontroverse kennt und Argumentationen beider Seiten versteht. Dies soll in der folgenden Analyse umgesetzt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit entstand im Rahmen eines Seminars zur Didaktik des Sozialkundeunterrichts, das sich auf die Rolle der Internationalen Beziehungen im politischen Unterricht konzentrierte. In dieser Veranstaltung wurde versucht, theoretische Grundlagen der IB mit praktischem Arbeiten der Studierenden zu verbinden. So wurde allen Teilnehmern die Aufgabe gestellt, einen Unterrichtsentwurf zu einem ausgewählten Aspekt der IB zu erstellen. Dies soll in dieser Arbeit zum Thema Europäische Union geschehen. Allerdings soll hier insbesondere die Frage nach einem Beitritt der Türkei behandelt und in einem Unterrichtsentwurf vermittelt werden. Das Thema Europäische Union kann in der 11. Jahrgangsstufe wahlweise in den IB behandelt werden. Dabei kann der Lehrende aus mehreren Spezialthemen aussuchen. Diese lauten bspw. europäischer Integrationsprozess (Vertiefung oder Erweiterung?), Rolle Deutschlands in der Europäischen Union, einzelne Felder europäischer Politik und die Europäische Union als internationaler Akteur. Die von mir für meinen Unterrichtsentwurf ausgewählte Frage nach einem Beitritt der Türkei würde in das erste Thema der Integration fallen. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler anhand des Fallbeispiels Türkei Etappen des Integrationsprozesses kennen lernen sollen. So bspw. die 'Kopenhagener Kriterien', die als Voraussetzung für einen Beitritt gelten. Diese sollen inhaltlich bekannt gemacht und anschließend auf den Fall Türkei angewandt werden. Des Weiteren ist es von zentraler Bedeutung für diesen Unterrichtsentwurf, den Schülerinnen und Schülern die Kontroverse, die in der Öffentlichkeit über die Frage herrscht, aufzuzeigen. Passt die Türkei kulturell in die Union? Werden die Bedingungen eines Beitritts erfüllt? Gehört die Türkei zu Europa? Dafür ist es wichtig, dass der Lehrer diese Kontroverse kennt und Argumentationen beider Seiten versteht. Dies soll in der folgenden Analyse umgesetzt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Historical Development of British Investment in Malaya Before the Second World War by Marko Schulz
Cover of the book Caspar David Friedrich und seine Stellung zu Schweden by Marko Schulz
Cover of the book Soziale Verantwortung von Unternehmen in Deutschland und den USA by Marko Schulz
Cover of the book Kommunikationsmanagement - Gesprächsführung und Konflikte by Marko Schulz
Cover of the book Der Homo Narrans by Marko Schulz
Cover of the book Der französische und deutsche Polizeiapparat und Änderungen nach den Anschlägen in Paris Jan. und Nov. 2015 by Marko Schulz
Cover of the book Grenzen der Staatsverschuldung am Beispiel Deutschlands by Marko Schulz
Cover of the book Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach BilMog und den IFRS für KMU by Marko Schulz
Cover of the book Fehler im Fremdsprachenunterricht und ihre Analyse im Wandel von Spracherwerbstheorien by Marko Schulz
Cover of the book Pädagogische Interventionen in der offenen Jugendarbeit. Alltagskommunikative Praktiken by Marko Schulz
Cover of the book Internationale Körpersprache by Marko Schulz
Cover of the book Do Exotic options offer any specific advantages in Forex trading? by Marko Schulz
Cover of the book Die Bildgestaltung von Lernmaterial by Marko Schulz
Cover of the book Auswirkungen der Familie auf die Bildungschancen der Kinder by Marko Schulz
Cover of the book Ökologisch Bauen - das Prinzip von Energiesparhäusern by Marko Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy