Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach BilMog und den IFRS für KMU

Eine synoptische Darstellung aus Sicht mittelständischer Unternehmen

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach BilMog und den IFRS für KMU by Michael Hahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Hahn ISBN: 9783640838806
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Hahn
ISBN: 9783640838806
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Rechnungslegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMog), als auch die International Financial Reporting Standards für kleine und mittelständige Unternehmen (IFRS-KMU) wurden Mitte 2009 verabschiedet. Diese Arbeit hat das Ziel, die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach dem BilMog und den IFRS-KMU darzustellen, sowie einen Überblick aus der Sicht kleiner und mittelständischer Unternehmen zu geben. Hierfür wird in Kapitel 2 zuerst der Begriff des KMU abgegrenzt und ein Überblick über die begrifflichen Grundlagen gegeben, wonach in Kapitel 3 auf die Zielsetzungen der einzelnen Rechnungslegungsstandards eingegangen wird. In Kapitel 4 werden die Grundlagen zu Finanzinstrumenten vermittelt, indem diese definiert werden, die Arten von Finanzinstrumenten aufgezeigt werden, die unterschiedliche Bewertung dargestellt wird, sowie auf die Bedeutung von Finanzinstrumenten für den Mittelstand eingegangen wird. Wie Finanzinstrumente nach dem BilMog behandelt werden, wird in Kapitel 5 aufgezeigt; in Kapitel 6 wird dies für die IFRS-KMU dargestellt. Welchen Standpunkt der Mittelstand bezüglich der IFRS-KMU einnimmt wird in Kapitel 7 behandelt, indem neben einer Beurteilung des Mittelstandes bezüglich der IFRS-KMU auch auf Kritik und potenzielle Vorteile einer Einführung eingegangen wird. Kapitel 8 gibt einen Einblick, welche Lehren bezüglich der Bilanzierung von Finanzinstrumenten aus der Wirtschaftskrise gezogen wurden. Am Ende dieser Arbeit werden eine kurze Zusammenfassung, sowie ein Ausblick gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Rechnungslegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMog), als auch die International Financial Reporting Standards für kleine und mittelständige Unternehmen (IFRS-KMU) wurden Mitte 2009 verabschiedet. Diese Arbeit hat das Ziel, die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach dem BilMog und den IFRS-KMU darzustellen, sowie einen Überblick aus der Sicht kleiner und mittelständischer Unternehmen zu geben. Hierfür wird in Kapitel 2 zuerst der Begriff des KMU abgegrenzt und ein Überblick über die begrifflichen Grundlagen gegeben, wonach in Kapitel 3 auf die Zielsetzungen der einzelnen Rechnungslegungsstandards eingegangen wird. In Kapitel 4 werden die Grundlagen zu Finanzinstrumenten vermittelt, indem diese definiert werden, die Arten von Finanzinstrumenten aufgezeigt werden, die unterschiedliche Bewertung dargestellt wird, sowie auf die Bedeutung von Finanzinstrumenten für den Mittelstand eingegangen wird. Wie Finanzinstrumente nach dem BilMog behandelt werden, wird in Kapitel 5 aufgezeigt; in Kapitel 6 wird dies für die IFRS-KMU dargestellt. Welchen Standpunkt der Mittelstand bezüglich der IFRS-KMU einnimmt wird in Kapitel 7 behandelt, indem neben einer Beurteilung des Mittelstandes bezüglich der IFRS-KMU auch auf Kritik und potenzielle Vorteile einer Einführung eingegangen wird. Kapitel 8 gibt einen Einblick, welche Lehren bezüglich der Bilanzierung von Finanzinstrumenten aus der Wirtschaftskrise gezogen wurden. Am Ende dieser Arbeit werden eine kurze Zusammenfassung, sowie ein Ausblick gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich verschiedener Ernährungsformen der Menschen by Michael Hahn
Cover of the book Das Grundrecht der Gewissensfreiheit im Polnischen Rechtssystem by Michael Hahn
Cover of the book Verstaatlichungstendenzen auf Reichsebene und die Reichspublizistik by Michael Hahn
Cover of the book Bildungs- und kommunikationswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen by Michael Hahn
Cover of the book Erneuerbare Energien in Deutschland als Chance oder Illusion? by Michael Hahn
Cover of the book Richard Löwenherz auf dem dritten Kreuzzug by Michael Hahn
Cover of the book Das Altern als gesellschaftliche und persönliche Herausforderung. Fragestellungen zum demographischen Wandel by Michael Hahn
Cover of the book Wie verfasst man ein Rundschreiben an Kunden anlässlich des Weihnachtsfestes? by Michael Hahn
Cover of the book The development of the European Central Bank, Transparency and Accountability by Michael Hahn
Cover of the book G.W. Leibniz' Monadologie by Michael Hahn
Cover of the book Methoden zur Bewertung von IT-Projekten by Michael Hahn
Cover of the book Untersuchungen zur Sozialstruktur der Wisentherde (Bison bonasus) im Tierpark Berlin by Michael Hahn
Cover of the book Gegenüberstellung der historisch-soziologischen Theorien Stein Rokkans und Charles Tillys zur europäischen Systembildung by Michael Hahn
Cover of the book Der Online-Chat - die Partnerschaftsvermittlung der Zukunft? by Michael Hahn
Cover of the book Das Europäische Sozialmodell by Michael Hahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy