Entdeckungen an Zauberdreiecken (Mathematik Grundschule, 2. Klasse)

Problemlösestrategien, Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Entdeckungen an Zauberdreiecken (Mathematik Grundschule, 2. Klasse) by Barbara Senft, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Barbara Senft ISBN: 9783656640295
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Barbara Senft
ISBN: 9783656640295
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Entdeckungen an Zauberdreiecken.' - Eine aktiv-entdeckende Auseinandersetzung mit einem substanziellen Übungsformat zur Entdeckung und Erprobung von Problemlösestrategien sowie zur systematischen Wiederholung und intensiven Automatisierung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20. Lernaufgabe: In der zweiten Stunde der Lernaufgabe Wir machen Entdeckungen an Zauberdreiecken. Es werden schwerpunktmäßig Zauberdreiecke mit vorgegebenen Mittelzahlen vervollständigt, wobei die Auseinandersetzung mit der Problemstellung der Entwicklung und Förderung von Problemlösestrategien dient. Durch ein zunehmend systematisches und zielgerichtetes Probieren erkennen die SuS Gesetzmäßigkeiten und Strukturen der Zauberdreiecke.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Entdeckungen an Zauberdreiecken.' - Eine aktiv-entdeckende Auseinandersetzung mit einem substanziellen Übungsformat zur Entdeckung und Erprobung von Problemlösestrategien sowie zur systematischen Wiederholung und intensiven Automatisierung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20. Lernaufgabe: In der zweiten Stunde der Lernaufgabe Wir machen Entdeckungen an Zauberdreiecken. Es werden schwerpunktmäßig Zauberdreiecke mit vorgegebenen Mittelzahlen vervollständigt, wobei die Auseinandersetzung mit der Problemstellung der Entwicklung und Förderung von Problemlösestrategien dient. Durch ein zunehmend systematisches und zielgerichtetes Probieren erkennen die SuS Gesetzmäßigkeiten und Strukturen der Zauberdreiecke.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Trend of Higher Education Systems. Analysis of Global Education Developments by Barbara Senft
Cover of the book Zum § 102: Mitbestimmung bei Kündigungen by Barbara Senft
Cover of the book Kirchen- und gesellschaftspolitische Themen in den Hirtenbriefen des polnischen Episkopats von 1945 bis 2000. Die Geschichte der Katholischen Kirche in Polen by Barbara Senft
Cover of the book Gegenüberstellung des Lesebuchs 'Deutschbuch' mit dem Lehrplan by Barbara Senft
Cover of the book Rostow 1941. Die verstärkte Panzeraufklärungabteilung 13 in der Verzögerung vom Tuslow zum Mius by Barbara Senft
Cover of the book Möglichkeiten des Verständnisses von 'Wahrheit' im Pluralismus der Religionen by Barbara Senft
Cover of the book The Motifs of Utopia and Dystopia in Aldous Huxley's 'Brave New World' by Barbara Senft
Cover of the book Die selbsterfüllende Prophezeiung im Schulwesen by Barbara Senft
Cover of the book Innovationsprozesse und Innovationsmodelle by Barbara Senft
Cover of the book 'Ich bin nicht du und weiß dich nicht.' Der Paar-Dialog als therapeutische Intervention in der Integrativen Therapie. by Barbara Senft
Cover of the book Risk Management. Do the events of 9/11 and beyond presage an era of new terrorism? by Barbara Senft
Cover of the book Das Rezeptionssignal 'hm' by Barbara Senft
Cover of the book Kultur- und Tourismusgeographie by Barbara Senft
Cover of the book Sprachphilosophische Gedanken bei Heraklit by Barbara Senft
Cover of the book Rehabilitative Trainingsplanung am Beispiel des Schulter-Impingement Syndroms by Barbara Senft
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy