Das Rezeptionssignal 'hm'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Das Rezeptionssignal 'hm' by Holger Hoppe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Holger Hoppe ISBN: 9783638151580
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 2, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Holger Hoppe
ISBN: 9783638151580
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 2, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1-, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar I), Veranstaltung: Proseminar Sprachliche Interaktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine häufig benutzte, jedoch kaum wahrgenommene Eigenheit der deutschen Sprache ist der Einsatz von 'hm' als Rezeptionssignal in Gesprächen. Da 'hm' meist nur im mündlichen Sprachgebrauch verwendet wird, findet man es in fast keinem Wörterbuch, in der Linguistik ist es lange nahezu unbeachtet geblieben, wurde kaum als Interjektion anerkannt. In dieser Hausarbeit möchte ich mich daher speziell diesem Rezeptionssignal widmen und zunächst unter der Fragestellung 'wozu dient 'hm'?' erklären, welche Rolle es in der mündlichen Umgangssprache des Deutschen spielt. Nachdem ich die Theorie zum Thema dargelegt habe, werde ich mich dann einigen funktionalen Unterschieden zuwenden und diese an Hand von Beispielen verdeutlichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1-, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar I), Veranstaltung: Proseminar Sprachliche Interaktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine häufig benutzte, jedoch kaum wahrgenommene Eigenheit der deutschen Sprache ist der Einsatz von 'hm' als Rezeptionssignal in Gesprächen. Da 'hm' meist nur im mündlichen Sprachgebrauch verwendet wird, findet man es in fast keinem Wörterbuch, in der Linguistik ist es lange nahezu unbeachtet geblieben, wurde kaum als Interjektion anerkannt. In dieser Hausarbeit möchte ich mich daher speziell diesem Rezeptionssignal widmen und zunächst unter der Fragestellung 'wozu dient 'hm'?' erklären, welche Rolle es in der mündlichen Umgangssprache des Deutschen spielt. Nachdem ich die Theorie zum Thema dargelegt habe, werde ich mich dann einigen funktionalen Unterschieden zuwenden und diese an Hand von Beispielen verdeutlichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Schulwesen der DDR am Beispiel des Sportunterrichts by Holger Hoppe
Cover of the book Fitnessökonomie. Qualitätsmanagement, Investition, Finanzierung, Produktion und Logistik by Holger Hoppe
Cover of the book Die Leibeigenschaft in Russland unter Katharina II. by Holger Hoppe
Cover of the book Standardization in International Marketing strategy: doomed to failure or successful strategy? by Holger Hoppe
Cover of the book Mündliches Korrekturverhalten von LehrerInnen im Fremdsprachenunterricht by Holger Hoppe
Cover of the book Außen- und Selbstwahrnehmung koreanischer und okinawanischer Identität by Holger Hoppe
Cover of the book How the Japanese Ministry of Education helps to make Japanese people Japanese by Holger Hoppe
Cover of the book Die Schopenhauerrezeption und ihre Funktion in Eugenio Cambaceres` 'Sin rumbo' by Holger Hoppe
Cover of the book Goverment Statistics by Holger Hoppe
Cover of the book Stable poetics in transit. Huxleys 'Brave new world' and Herlitschkas 'Welt-Wohin' by Holger Hoppe
Cover of the book Messung der unbewussten Einstellung zur Fremdenfeindlichkeit in Deutschland mit dem impliziten Assoziationstest by Holger Hoppe
Cover of the book Der Manier-Begriff in Cennino Cenninis Libro dell' arte by Holger Hoppe
Cover of the book Ist Brasilien auf dem Weg, sich vom Schwellen- zum Industrieland zu entwickeln? by Holger Hoppe
Cover of the book Das fachgerechte Brechen der Serviettenform Bischofsmütze (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Holger Hoppe
Cover of the book Das Dumping aus volks- und betriebswirtschaftlicher Sicht by Holger Hoppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy