Einschulungsdiagnostik, eine kritische Bestandsaufnahme

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Einschulungsdiagnostik, eine kritische Bestandsaufnahme by Florian Rößle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Rößle ISBN: 9783638522656
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Rößle
ISBN: 9783638522656
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,9, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Einführung in die pädagogische Diagnostik, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ist mein Kind bereits so weit um eingeschult zu werden?' Dies ist eine zentrale Frage die oft an Pädagogen in den Arbeitsfeldern Grundschule oder Kindergarten gestellt wird. Die Antwort auf diese Frage zu finden, insofern es überhaupt eine einzige, richtige geben kann, ist mehr als schwierig und fordert viel Sachverstand, Fingerspitzengefühl und persönliche Erfahrung. Den Pädagogen hier eine Hilfestellung zu geben, um zutreffende Prognosen erstellen zu können, ist die Aufgabe der pädagogischen Diagnostik. Der richtige Start in die Schullaufbahn und die frühzeitige Erkennung eventuell vorhandener Defizite aber auch von vorhandenen Stärken, kann meiner Einschätzung nach gar nicht wichtig genug angesehen werden. Sicher ist auch die Phase des Übertritts an weiterführende Schulen oder in das Berufsleben von großer Bedeutung, doch der Grundstein hierfür wird zu Beginn gelegt. Deshalb möchte ich mich im Folgenden mit der Frage auseinandersetzen welche Hilfsmittel die pädagogische Diagnostik den Menschen an die Hand gibt die zuverlässige Prognosen abgeben sollen und wie sich diese Hilfsmittel im Laufe der Zeit verändert haben. Außerdem möchte ich mich der Frage zuwenden, inwiefern zuverlässige Prognosen überhaupt möglich sind und auch die meiner Meinung nach wichtigere Frage, ob diese Prognosen überhaupt wünschenswert sind soll nicht ausgeblendet werden. Doch noch einmal zurück zur Eingangs gestellten Frage: Schulreife oder Schulfähigkeit? Diese beiden Begrifflichkeiten spiegeln bereits die Entwicklung des theoretischen und gesellschaftlichen Hintergrundes der zugehörigen diagnostischen Methoden wieder. Während das Wort 'reife' einen Zustand meint, der eigentlich nicht aktiv erworben werden kann, sondern den man mehr oder weniger passiv mit der Zeit erhält, meint das Wort 'fähig' im allgemeinen Sprachverständnis eine erlernte, erworbene kognitive Funktion oder Handlungsmöglichkeit. Es spiegelt sich also bereits ein fundamentaler Unterschied in den Begrifflichkeiten wieder, selbst wenn man sie vom alltäglichen Sprachverständnis her beleuchtet. Doch der theoretische Hintergrund soll nicht unbeachtet bleiben, weshalb ich mich nunmehr zwei älteren diagnostischen Aspekten zuwenden möchte, bevor ich mich einem neueren Ansatz widmen werde. Zunächst also zu älteren diagnostischen Ansätzen deren Zweck in der selektiven Aufnahmeentscheidung liegt und damit zum Schulreifekonzept von Kern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,9, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Einführung in die pädagogische Diagnostik, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ist mein Kind bereits so weit um eingeschult zu werden?' Dies ist eine zentrale Frage die oft an Pädagogen in den Arbeitsfeldern Grundschule oder Kindergarten gestellt wird. Die Antwort auf diese Frage zu finden, insofern es überhaupt eine einzige, richtige geben kann, ist mehr als schwierig und fordert viel Sachverstand, Fingerspitzengefühl und persönliche Erfahrung. Den Pädagogen hier eine Hilfestellung zu geben, um zutreffende Prognosen erstellen zu können, ist die Aufgabe der pädagogischen Diagnostik. Der richtige Start in die Schullaufbahn und die frühzeitige Erkennung eventuell vorhandener Defizite aber auch von vorhandenen Stärken, kann meiner Einschätzung nach gar nicht wichtig genug angesehen werden. Sicher ist auch die Phase des Übertritts an weiterführende Schulen oder in das Berufsleben von großer Bedeutung, doch der Grundstein hierfür wird zu Beginn gelegt. Deshalb möchte ich mich im Folgenden mit der Frage auseinandersetzen welche Hilfsmittel die pädagogische Diagnostik den Menschen an die Hand gibt die zuverlässige Prognosen abgeben sollen und wie sich diese Hilfsmittel im Laufe der Zeit verändert haben. Außerdem möchte ich mich der Frage zuwenden, inwiefern zuverlässige Prognosen überhaupt möglich sind und auch die meiner Meinung nach wichtigere Frage, ob diese Prognosen überhaupt wünschenswert sind soll nicht ausgeblendet werden. Doch noch einmal zurück zur Eingangs gestellten Frage: Schulreife oder Schulfähigkeit? Diese beiden Begrifflichkeiten spiegeln bereits die Entwicklung des theoretischen und gesellschaftlichen Hintergrundes der zugehörigen diagnostischen Methoden wieder. Während das Wort 'reife' einen Zustand meint, der eigentlich nicht aktiv erworben werden kann, sondern den man mehr oder weniger passiv mit der Zeit erhält, meint das Wort 'fähig' im allgemeinen Sprachverständnis eine erlernte, erworbene kognitive Funktion oder Handlungsmöglichkeit. Es spiegelt sich also bereits ein fundamentaler Unterschied in den Begrifflichkeiten wieder, selbst wenn man sie vom alltäglichen Sprachverständnis her beleuchtet. Doch der theoretische Hintergrund soll nicht unbeachtet bleiben, weshalb ich mich nunmehr zwei älteren diagnostischen Aspekten zuwenden möchte, bevor ich mich einem neueren Ansatz widmen werde. Zunächst also zu älteren diagnostischen Ansätzen deren Zweck in der selektiven Aufnahmeentscheidung liegt und damit zum Schulreifekonzept von Kern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fama: A pathetic desecrated prince or a disgruntled foot-soldier? Critical reflections on 'The Suns of Independence' of Ahmadou Kourouma by Florian Rößle
Cover of the book Die Ursachen und Voraussetzungen zum Entstehen der griechischen Biographie by Florian Rößle
Cover of the book Paul Churchlands 'Eliminativer Materialismus' und seine Kritiker by Florian Rößle
Cover of the book Basel II und Mittelstand - führt eine veränderte Kreditvergabepolitik zu weniger Investitionen für Deutschland? by Florian Rößle
Cover of the book 'Die Geburt der Venus' von Sandro Botticelli. Eine Bildbeschreibung by Florian Rößle
Cover of the book Tizians 'Zinsgroschen' by Florian Rößle
Cover of the book Bedeutung und Grenzen von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht by Florian Rößle
Cover of the book China and the Death Penalty. Historical and Current Developments by Florian Rößle
Cover of the book Das Menschenbild als fundamentaler Baustein sonderpädagogischer Theorie und Praxis im historisch-gesellschaftlichen Wandlungsprozess by Florian Rößle
Cover of the book Die Rolle der max. Sauerstoffaufnahme bei Walkingtests in der Leistungsdiagnostik by Florian Rößle
Cover of the book Die Idee des Interkulturellen Lernens als Antwort auf eine veränderte Welt by Florian Rößle
Cover of the book Integration von Menschen mit Behinderung in den schulischen Unterricht by Florian Rößle
Cover of the book Qualitätsmanagement an Schulen by Florian Rößle
Cover of the book FreiRaum - Zentrum für Kinder und Eltern by Florian Rößle
Cover of the book Sexualisierte Kriegsgewalt by Florian Rößle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy