Integration von Menschen mit Behinderung in den schulischen Unterricht

Integration von Menschen mit Behinderung in den schulischen Unterricht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Integration von Menschen mit Behinderung in den schulischen Unterricht by Maraike Sittartz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maraike Sittartz ISBN: 9783638008259
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maraike Sittartz
ISBN: 9783638008259
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,9, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit über dreißig Jahren wird die in Deutschland größtenteils noch vorherrschende Sonderbeschulung von Behinderten durch die Integrationsbewegung, die statt Separation gemeinsamen Unterricht von Behinderten und Nichtbehinderten propagiert, grundsätzlich in Frage gestellt. Die Idee allein scheint breiten Anklang zu finden. Dennoch ist die Umsetzung gemeinsamen Lernens in der Öffentlichkeit und in pädagogischen Fachkreisen nicht unumstritten. Der Begriff 'integrieren' (lat. integrare) bedeutet 'etwas zusammenfügen, das vorher getrennt war, die Wiederherstellung eines Ganzen'. In der Sonderpädagogik bezeichnet 'Integration' die Eingliederung von behinderten Menschen in 'normale Umfelder. Ein Ziel der Integrationsbewegung ist somit, das Zusammenleben von Behinderten und Nichtbehinderten in der Gesellschaft zur Normalität werden zu lassen, beginnend in der Schule. Zu Fragen ist, ob die schulische Integration wirklich zur Eingliederung Behinderter in die Gesellschaft beiträgt. Weiterhin steht die Forderung nach behindertenspezifischer Förderung in allgemeinen Schulen im Spannungsverhältnis zu den individuellen Bedürfnissen von behinderten Kindern. Kann die Regelschule diesen besonderen Bedürfnissen gerecht werden und wie kann sie es am besten realisieren? Wo sind der Integration Grenzen gesetzt? Auch der Anspruch eines behinderten Kindes auf Miteinander und Gemeinsamkeit mit Nichtbehinderten steht dem Bedürfnis nach Identifikation mit der Gruppe von Gleichbehinderten gegenüber.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,9, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit über dreißig Jahren wird die in Deutschland größtenteils noch vorherrschende Sonderbeschulung von Behinderten durch die Integrationsbewegung, die statt Separation gemeinsamen Unterricht von Behinderten und Nichtbehinderten propagiert, grundsätzlich in Frage gestellt. Die Idee allein scheint breiten Anklang zu finden. Dennoch ist die Umsetzung gemeinsamen Lernens in der Öffentlichkeit und in pädagogischen Fachkreisen nicht unumstritten. Der Begriff 'integrieren' (lat. integrare) bedeutet 'etwas zusammenfügen, das vorher getrennt war, die Wiederherstellung eines Ganzen'. In der Sonderpädagogik bezeichnet 'Integration' die Eingliederung von behinderten Menschen in 'normale Umfelder. Ein Ziel der Integrationsbewegung ist somit, das Zusammenleben von Behinderten und Nichtbehinderten in der Gesellschaft zur Normalität werden zu lassen, beginnend in der Schule. Zu Fragen ist, ob die schulische Integration wirklich zur Eingliederung Behinderter in die Gesellschaft beiträgt. Weiterhin steht die Forderung nach behindertenspezifischer Förderung in allgemeinen Schulen im Spannungsverhältnis zu den individuellen Bedürfnissen von behinderten Kindern. Kann die Regelschule diesen besonderen Bedürfnissen gerecht werden und wie kann sie es am besten realisieren? Wo sind der Integration Grenzen gesetzt? Auch der Anspruch eines behinderten Kindes auf Miteinander und Gemeinsamkeit mit Nichtbehinderten steht dem Bedürfnis nach Identifikation mit der Gruppe von Gleichbehinderten gegenüber.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Williams Syndrome in Psycholinguistics by Maraike Sittartz
Cover of the book Impacts of Rapid Human Population Growth on Biodiversity by Maraike Sittartz
Cover of the book Thomas Hobbes - Begründung und Legitimation politischer Ordnung durch Vertrag? by Maraike Sittartz
Cover of the book Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (MT 20, 1-16) by Maraike Sittartz
Cover of the book Mnemotechniken - Umsetzung und beobachtbare Langzeiteffekte am Beispiel der Unterrichtseinheit 'Die Bundesländer Deutschlands' in zwei 6. Klassen der Förderschule Schwerpunkt Lernen by Maraike Sittartz
Cover of the book Der intersubjektive Ansatz in der Psychoanalyse. Grundlagen sowie Konvergenzen und Divergenzen zur Selbstpsychologie Heinz Kohuts by Maraike Sittartz
Cover of the book Sozialarbeit und Demenz. Konzeptionelle Rahmenüberlegungen zur Schaffung eines Pflegezentrums für Demenzkranke by Maraike Sittartz
Cover of the book Anerkennung und Multikulturalität by Maraike Sittartz
Cover of the book Glücksspiel im Spätmittelalter und die Haltung der Obrigkeit in Augsburg by Maraike Sittartz
Cover of the book Die Rezeption Catulls in der Literatur by Maraike Sittartz
Cover of the book Angebote für den Übersee-Incoming-Tourismus am Beispiel der Provinz Western Cape/Südafrika by Maraike Sittartz
Cover of the book Bilanzierung latenter Steuern nach dem BilMoG in Annäherung an die IFRS by Maraike Sittartz
Cover of the book Geschlechtshierarchische Arbeitsteilung und geschlechtsspezifische Sozialisation als Deutungsmuster sogenannter psychosomatischer Beschwerden von Frauen by Maraike Sittartz
Cover of the book Völkerrechtliche Immunitäten und die Frage der Entschädigung für Verletzungen des Humanitären Völkerrechts im Kontext des Globalisierungsdiskurses by Maraike Sittartz
Cover of the book Schreibabys: Ursachen - Folgen - Lösungsmöglichkeiten by Maraike Sittartz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy