Einfluss frühkindlicher Erfahrungen in der Familie auf die Lesesozialisation

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Einfluss frühkindlicher Erfahrungen in der Familie auf die Lesesozialisation by Juliane Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliane Schäfer ISBN: 9783640329748
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Juliane Schäfer
ISBN: 9783640329748
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Pädagogische Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Laut PISA 2000 gehört Deutschland zu den Ländern, in denen die 15-Jährigen lediglich ein unterdurchschnittliches Kompetenzniveau hinsichtlich ihrer Lesekompetenz erreichen. Da der Schule von der Öffentlichkeit die fundamentale Aufgabe der Vermittlung von Lesekompetenz zugesprochen wird, rückt sie in den Mittelpunkt der Kritik und der Überlegungen. Weiter stellt PISA jedoch fest, dass in Deutschland die engste Kopplung zwischen sozialer Herkunft und Kompetenzerwerb festzustellen ist (vgl. Baumert, u.a., 2001, 402). Davon ausgehend, dass es sich bei der Familie um die kleinste Wabe eines sozialen Gefüges handelt, ergibt sich folgende Fragestellung: Welche familiären Einflüsse führen dazu, dass Kinder zu Lesern werden? Gibt es spezielle Faktoren innerhalb des sozialen Gefüges Familie, die sich positiv oder negativ auf das Leseverhalten und somit auch auf die Lesekompetenz des Kindes bzw. des späteren Erwachsenen auswirken? Wenn ja, welche sind das?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Pädagogische Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Laut PISA 2000 gehört Deutschland zu den Ländern, in denen die 15-Jährigen lediglich ein unterdurchschnittliches Kompetenzniveau hinsichtlich ihrer Lesekompetenz erreichen. Da der Schule von der Öffentlichkeit die fundamentale Aufgabe der Vermittlung von Lesekompetenz zugesprochen wird, rückt sie in den Mittelpunkt der Kritik und der Überlegungen. Weiter stellt PISA jedoch fest, dass in Deutschland die engste Kopplung zwischen sozialer Herkunft und Kompetenzerwerb festzustellen ist (vgl. Baumert, u.a., 2001, 402). Davon ausgehend, dass es sich bei der Familie um die kleinste Wabe eines sozialen Gefüges handelt, ergibt sich folgende Fragestellung: Welche familiären Einflüsse führen dazu, dass Kinder zu Lesern werden? Gibt es spezielle Faktoren innerhalb des sozialen Gefüges Familie, die sich positiv oder negativ auf das Leseverhalten und somit auch auf die Lesekompetenz des Kindes bzw. des späteren Erwachsenen auswirken? Wenn ja, welche sind das?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bilingualismus in der Familie by Juliane Schäfer
Cover of the book Hegels Ästhetik des Hässlichen by Juliane Schäfer
Cover of the book Aufbau eines Berichtes über eine Pflichtprüfung gemäß § 321 HGB by Juliane Schäfer
Cover of the book Nähe und Distanz aus der Perspektive von Helmuth Plessner by Juliane Schäfer
Cover of the book Identitätskonflikte auf Martinique und Guadeloupe by Juliane Schäfer
Cover of the book Vergleich von BPEL und WS-CDL by Juliane Schäfer
Cover of the book Die 'rîterschaft' in Hartmann von Aue`s 'Gregorius' by Juliane Schäfer
Cover of the book Einweisung in den Umgang mit dem Beatmungsgerät 'Medumat Standard' (Unterweisung Rettungsassistent / -in) by Juliane Schäfer
Cover of the book Das Ende der Familie? by Juliane Schäfer
Cover of the book Die Faszination des Fremdartigen by Juliane Schäfer
Cover of the book Konzept der transformationalen Führung. Ein Vergleich von zwei Studien by Juliane Schäfer
Cover of the book Der mittelalterliche Elbhandel der Stadt Pirna by Juliane Schäfer
Cover of the book 'Warum musste Jesus sterben?' by Juliane Schäfer
Cover of the book Vergleich der Lernplattformen NetCoach und Virtuális Campus by Juliane Schäfer
Cover of the book Euroskepsis! Regionale Disparitäten und die Strukturpolitik der EU by Juliane Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy