Die Faszination des Fremdartigen

Erläuterungen zum frühneuzeitlichen Exotismus, dargestellt an Potsdamer Beispielen

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Faszination des Fremdartigen by Katharina Strohmeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Strohmeier ISBN: 9783638120647
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Strohmeier
ISBN: 9783638120647
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: PS: Der Historiker als Multiplikator, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In letzter Zeit, so wurde mir berichtet, liebt man es in Führungskreisen der Wirtschaft, in Denkpausen mit einer kleinen Harke in einer flachen Schale Sand zwischen kleinen Steinen glatt zu streichen. Gleichzeitig hört man von Modeworten wie 'Feng Shui', 'Qui Gong', 'Shiatsu-Massage', 'Türkisches Dampfbad' und Ähnlichem. Allerorten findet man in Einrichtungshäusern Vasen, Teller, Betten und Schränke im asiatischen Stil oder verziert mit japanischen und chinesischen Schriftzeichen. Ostasien erfreut sich allgemeiner Beliebtheit. Doch es ist nicht das erste Mal in der europäischen Geschichte, dass man sich intensiv darum bemüht, das eigene Lebensumfeld mit fremdländischer Kultur und Kunstgegenständen zu schmücken. Exotismen existieren seit dem Mittelalter, seit den ersten Kontakten mit den Völkern im Fernen Osten. Vom 18. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts erlebte die europäische Exotensehnsucht eine Hochphase. An den Fürstenhöfen schuf man sich kleine, abgeschlossene Paradiese, in denen man von Sorglosigkeit und Glück träumen konnte. Dazu wurden neben antiken Motiven vor allem orientalische und fernöstliche Stilelemente verwendet. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: PS: Der Historiker als Multiplikator, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In letzter Zeit, so wurde mir berichtet, liebt man es in Führungskreisen der Wirtschaft, in Denkpausen mit einer kleinen Harke in einer flachen Schale Sand zwischen kleinen Steinen glatt zu streichen. Gleichzeitig hört man von Modeworten wie 'Feng Shui', 'Qui Gong', 'Shiatsu-Massage', 'Türkisches Dampfbad' und Ähnlichem. Allerorten findet man in Einrichtungshäusern Vasen, Teller, Betten und Schränke im asiatischen Stil oder verziert mit japanischen und chinesischen Schriftzeichen. Ostasien erfreut sich allgemeiner Beliebtheit. Doch es ist nicht das erste Mal in der europäischen Geschichte, dass man sich intensiv darum bemüht, das eigene Lebensumfeld mit fremdländischer Kultur und Kunstgegenständen zu schmücken. Exotismen existieren seit dem Mittelalter, seit den ersten Kontakten mit den Völkern im Fernen Osten. Vom 18. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts erlebte die europäische Exotensehnsucht eine Hochphase. An den Fürstenhöfen schuf man sich kleine, abgeschlossene Paradiese, in denen man von Sorglosigkeit und Glück träumen konnte. Dazu wurden neben antiken Motiven vor allem orientalische und fernöstliche Stilelemente verwendet. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book GSM and UMTS - Excellent Past, Bright Future by Katharina Strohmeier
Cover of the book Familienpolitik als Aufgabe der Sozialpolitik - Darstellung und kritische Würdigung des Elterngeldes by Katharina Strohmeier
Cover of the book Die Betrachtung der Figuren und Motive in den 'Choephoren' des Aischylos by Katharina Strohmeier
Cover of the book Same Species - different Rank? John Locke und der 'Neger' by Katharina Strohmeier
Cover of the book Derivate und Anlegerschutz am Beispiel von Bonitätsanleihen bzw. Credit Linked Notes (CLN) by Katharina Strohmeier
Cover of the book Alkohol als gesellschaftliches und politisches Problem by Katharina Strohmeier
Cover of the book EU-Krisenmanagement aus dem Blickwinkel der Europäischen Sicherheitsstrategie (ESS) by Katharina Strohmeier
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Zubereitung eines Pausenbrotes' by Katharina Strohmeier
Cover of the book 'An Englishman, almost': Hybridity and Initiation in Kureishi's 'Buddha of Suburbia' by Katharina Strohmeier
Cover of the book Bewertung von Kompetenzanalyseverfahren unter Zugrundelegung der Kriterien der Qualitätssicherung und der Gütekriterien der empirischen Sozialforschung by Katharina Strohmeier
Cover of the book Charlie Chaplins 'Shoulder Arms' (1918) und 'The Great Dictator' (1940) by Katharina Strohmeier
Cover of the book Kindeswohl - Elterliches Erziehungsrecht - Staatliches Wächteramt by Katharina Strohmeier
Cover of the book Corporate Social Responsibility in der Fast-Food-Branche am Beispiel von McDonald's by Katharina Strohmeier
Cover of the book Bericht zur Unterrichtseinheit 'Umgang mit Sachtexten' in der Grundschule by Katharina Strohmeier
Cover of the book Vater-Mutter-Kind. Pflicht und 'Pietas' im römischen Unterhaltsrecht by Katharina Strohmeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy