Die Vorbereitung auf die nachschulische Wohnsituation als Aufgabe der Schule für Körperbehinderte

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Die Vorbereitung auf die nachschulische Wohnsituation als Aufgabe der Schule für Körperbehinderte by Christoph Ziehm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Ziehm ISBN: 9783638104562
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 19, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Ziehm
ISBN: 9783638104562
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 19, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Seminar für Körperbehindertenpädagogik), 52 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Entscheidung, die elterliche Wohnung zu verlassen und in eine eigene Wohnung zu ziehen bedeutet für jeden Jugendlichen einen wichtigen, häufig jedoch schwierigen Schritt in eine selbstbestimmte Zukunft als Erwachsener. Eine Behinderung erschwert diesen Ablösungsprozess durch verschiedene Faktoren, wie die Sicherung der Pflege und die erhöhte Schwierigkeit, eine geeignete Wohnung zu finden. Eine umfassende Vorbereitung ist daher gerade für Jugendliche mit einer Behinderung von besonderer Bedeutung, bietet die neue Wohnung doch auch große Chancen. So ist es eine gute Voraussetzung für einen gelungenen Start in ein selbstständiges, von den Eltern unabhängigeres Leben, wenn die gewählte Wohnung den Bedürfnissen des Jugendlichen entspricht. Aufgabe der vorliegenden Staatsexamensarbeit soll es sein, Möglichkeiten der Schule für Körperbehinderte darzustellen, den Schülern benötigte Kompetenzen zur selbstbestimmten Wahl der individuell bevorzugten Wohnform zu vermitteln. Die Arbeit soll hingegen nicht das Für und Wider der unterschiedlichen Wohnformen thematisieren. Ich gehe davon aus, dass jede Wohnform für jeweils unterschiedliche Bewohner optimal geeignet sein kann. Motivation für diese Arbeit ist die langjährige Freundschaft zu einer derzeit 16 jährigen Schülerin der Schule für Körperbehinderte Hirtenweg (Hamburg), bei der sich die Problematik der Ablösung vom Elternhaus momentan stellt. Da der empirische Teil dieser Arbeit an jener Schule durchgeführt wurde, beziehen sich die zitierten Richtlinien und Lehrpläne auf das Bundesland Hamburg. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind jedoch auch für alle anderen deutschen Bundesländer gültig. Das erste Kapitel der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit der Schule für Körperbehinderte und ihrer Schülerschaft. Anfangs soll die neue Klassifikation ICIDH-2 der Weltgesundheitsorganisation vorgestellt werden, um den Begriff der Behinderung näher zu bestimmen. Im weiteren Verlauf des Kapitels wird die Institution 'Schule für Körperbehinderte' sowie ihre Aufgaben und Ziele dargestellt. Des Weiteren wird die Schülerschaft der Schule für Körperbehinderte vorgestellt. Hier soll untersucht werden, auf welche Besonderheiten körperbehinderter Schüler im weiteren Verlauf der Arbeit, insbesondere bei der Durchführung der Unterrichtseinheit, zu achten ist. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Seminar für Körperbehindertenpädagogik), 52 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Entscheidung, die elterliche Wohnung zu verlassen und in eine eigene Wohnung zu ziehen bedeutet für jeden Jugendlichen einen wichtigen, häufig jedoch schwierigen Schritt in eine selbstbestimmte Zukunft als Erwachsener. Eine Behinderung erschwert diesen Ablösungsprozess durch verschiedene Faktoren, wie die Sicherung der Pflege und die erhöhte Schwierigkeit, eine geeignete Wohnung zu finden. Eine umfassende Vorbereitung ist daher gerade für Jugendliche mit einer Behinderung von besonderer Bedeutung, bietet die neue Wohnung doch auch große Chancen. So ist es eine gute Voraussetzung für einen gelungenen Start in ein selbstständiges, von den Eltern unabhängigeres Leben, wenn die gewählte Wohnung den Bedürfnissen des Jugendlichen entspricht. Aufgabe der vorliegenden Staatsexamensarbeit soll es sein, Möglichkeiten der Schule für Körperbehinderte darzustellen, den Schülern benötigte Kompetenzen zur selbstbestimmten Wahl der individuell bevorzugten Wohnform zu vermitteln. Die Arbeit soll hingegen nicht das Für und Wider der unterschiedlichen Wohnformen thematisieren. Ich gehe davon aus, dass jede Wohnform für jeweils unterschiedliche Bewohner optimal geeignet sein kann. Motivation für diese Arbeit ist die langjährige Freundschaft zu einer derzeit 16 jährigen Schülerin der Schule für Körperbehinderte Hirtenweg (Hamburg), bei der sich die Problematik der Ablösung vom Elternhaus momentan stellt. Da der empirische Teil dieser Arbeit an jener Schule durchgeführt wurde, beziehen sich die zitierten Richtlinien und Lehrpläne auf das Bundesland Hamburg. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind jedoch auch für alle anderen deutschen Bundesländer gültig. Das erste Kapitel der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit der Schule für Körperbehinderte und ihrer Schülerschaft. Anfangs soll die neue Klassifikation ICIDH-2 der Weltgesundheitsorganisation vorgestellt werden, um den Begriff der Behinderung näher zu bestimmen. Im weiteren Verlauf des Kapitels wird die Institution 'Schule für Körperbehinderte' sowie ihre Aufgaben und Ziele dargestellt. Des Weiteren wird die Schülerschaft der Schule für Körperbehinderte vorgestellt. Hier soll untersucht werden, auf welche Besonderheiten körperbehinderter Schüler im weiteren Verlauf der Arbeit, insbesondere bei der Durchführung der Unterrichtseinheit, zu achten ist. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bausteintourismus. Konsequenzen für das Pricing und Yield Management des traditionellen Pauschalreiseveranstalters by Christoph Ziehm
Cover of the book Lenin - Putin - Babuschka: Die Prägung der russischen Identität im Rahmen der Transformation 1991-2005 by Christoph Ziehm
Cover of the book Die verschärfte Missbrauchsaufsicht im Energiesektor: Erste praktische Erfahrungen mit § 29 GWB by Christoph Ziehm
Cover of the book Naturrechtliche Aspekte der kantischen Ethik by Christoph Ziehm
Cover of the book Die Behandlung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IAS/ IFRS by Christoph Ziehm
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Erziehungskonzept von Jean-Jacques Rousseau und Ellen Key by Christoph Ziehm
Cover of the book Die Entwicklungspolitik Deutschlands - Alte Probleme und neue Herausforderungen by Christoph Ziehm
Cover of the book Monumentale Glasmalerei in Hans Jantzens 'Kunst der Gotik' by Christoph Ziehm
Cover of the book Prostitution in der DDR - 'Von der 'Gefahr für die Volksgesundheit' zum Werkzeug der Stasi-Spionage' by Christoph Ziehm
Cover of the book Entwicklung des Wahlrechts und Wahlsystems als Problem repräsentativer Demokratien bis zu den 80er Jahren in Deutschland by Christoph Ziehm
Cover of the book Latin loanwords in English by Christoph Ziehm
Cover of the book Bismarcks Außenpolitik by Christoph Ziehm
Cover of the book Der Betriebsübergang im Arbeitsrecht by Christoph Ziehm
Cover of the book Kollaboratives Fremdsprachen-Methodentraining für Pädagogen an österreichischen Berufsschulen by Christoph Ziehm
Cover of the book Armut im Kanton Bern by Christoph Ziehm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy