Lenin - Putin - Babuschka: Die Prägung der russischen Identität im Rahmen der Transformation 1991-2005

Putin - Babuschka: Die Prägung der russischen Identität im Rahmen der Transformation 1991-2005

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Lenin - Putin - Babuschka: Die Prägung der russischen Identität im Rahmen der Transformation 1991-2005 by Anne Kaiser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Kaiser ISBN: 9783638800877
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Kaiser
ISBN: 9783638800877
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Zittau, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit nunmehr 15 Jahren kämpft der russische Staat um die eigene Stellung im neuen Weltgefüge. Der Kommunismus hat ausgedient und die Wortgewalt des Kremls verliert sich im kapitalistischen Konsumrausch. Neue Staaten entstanden und neue Gesichter geben den internationalen Ton an. Russland befindet sich gegenwärtig immer noch im Transformationsprozess; hin zu Demokratie und Marktwirtschaft. Auf dem Papier wurde vieles erreicht, die Umsetzung leidet unter 'Verzögerung' des russischen Alltags. Mit Amtsantritt Putins verbesserte sich die wirtschaftliche, soziale und gesellschaftspolitische Situation des Landes. Der gesellschaftliche Umbruch und die neuen westlichen Einflüsse sind an der russischen Bevölkerung nicht unbemerkt vorübergegangen. Die Begeisterung für westliche Konsumgüter mischt sich mit Angst vor Reizüberflutung. Die Entscheidung, was gut und schlecht ist, nimmt jetzt kein Parteiführer mehr ab. Große Teile der russischen Bevölkerung fühlen sich durch die alleinige Entscheidungsgewalt und Variantenvielfalt überfordert. Sowohl der russische Staat als auch die Bevölkerung sind sich über ihren eigenen Standpunkt unklar. Wohin soll sich Russland orientieren; Als was definiert sich ein Russe und welche Konsequenzen in Politik und Gesellschaft müssen gezogen werden? Prowestliche Bewegungen treffen dabei auf konservative Patrioten und der Russe wird hin- und hergerissen zwischen Tradition, Postkommunismus, Globalisierung und persönlichen Bedürfnissen. In Europa hat sich in den letzten Jahren der Begriff der Russischen Identitätsfindung herausgebildet. Es umfasst den Prozess der russischen Gesellschaft und des Staates, ein beständiges, nationales Gesicht herauszubilden. Die russische Regierung versucht ihrerseits die russische Identität durch den allgemeinen politischen Kurs, Gesetzten und Reformen zu prägen. Die Freiheit der individuellen Identität endet aber am staatlichen Hoheitsgebiet. Eine besondere Rolle fällt dem Sektor Kunst und Kultur zu. Kulturelle Institutionen haben - vielleicht so wie kein Anderer - Einfluss auf das Selbstgefühl eines jeden russischen Bürgers und können somit alleinig die gesamtrussische Identitätsausprägung [von unten] bekräftigen. Das Selbstbild Russlands ist noch unfertig: das Muster abstrakt, vielfarbig und der Rahmen brüchig. Es gibt noch zu viele verschiedene/ strittige Interpretationsweisen, als dass man von DEM Russland reden könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Zittau, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit nunmehr 15 Jahren kämpft der russische Staat um die eigene Stellung im neuen Weltgefüge. Der Kommunismus hat ausgedient und die Wortgewalt des Kremls verliert sich im kapitalistischen Konsumrausch. Neue Staaten entstanden und neue Gesichter geben den internationalen Ton an. Russland befindet sich gegenwärtig immer noch im Transformationsprozess; hin zu Demokratie und Marktwirtschaft. Auf dem Papier wurde vieles erreicht, die Umsetzung leidet unter 'Verzögerung' des russischen Alltags. Mit Amtsantritt Putins verbesserte sich die wirtschaftliche, soziale und gesellschaftspolitische Situation des Landes. Der gesellschaftliche Umbruch und die neuen westlichen Einflüsse sind an der russischen Bevölkerung nicht unbemerkt vorübergegangen. Die Begeisterung für westliche Konsumgüter mischt sich mit Angst vor Reizüberflutung. Die Entscheidung, was gut und schlecht ist, nimmt jetzt kein Parteiführer mehr ab. Große Teile der russischen Bevölkerung fühlen sich durch die alleinige Entscheidungsgewalt und Variantenvielfalt überfordert. Sowohl der russische Staat als auch die Bevölkerung sind sich über ihren eigenen Standpunkt unklar. Wohin soll sich Russland orientieren; Als was definiert sich ein Russe und welche Konsequenzen in Politik und Gesellschaft müssen gezogen werden? Prowestliche Bewegungen treffen dabei auf konservative Patrioten und der Russe wird hin- und hergerissen zwischen Tradition, Postkommunismus, Globalisierung und persönlichen Bedürfnissen. In Europa hat sich in den letzten Jahren der Begriff der Russischen Identitätsfindung herausgebildet. Es umfasst den Prozess der russischen Gesellschaft und des Staates, ein beständiges, nationales Gesicht herauszubilden. Die russische Regierung versucht ihrerseits die russische Identität durch den allgemeinen politischen Kurs, Gesetzten und Reformen zu prägen. Die Freiheit der individuellen Identität endet aber am staatlichen Hoheitsgebiet. Eine besondere Rolle fällt dem Sektor Kunst und Kultur zu. Kulturelle Institutionen haben - vielleicht so wie kein Anderer - Einfluss auf das Selbstgefühl eines jeden russischen Bürgers und können somit alleinig die gesamtrussische Identitätsausprägung [von unten] bekräftigen. Das Selbstbild Russlands ist noch unfertig: das Muster abstrakt, vielfarbig und der Rahmen brüchig. Es gibt noch zu viele verschiedene/ strittige Interpretationsweisen, als dass man von DEM Russland reden könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Untersuchung des Werks 'Die Unfähigkeit zu trauern' von Alexander und Margarete Mitscherlich in Bezug auf die deutsche Vergangenheitsbewältigung by Anne Kaiser
Cover of the book www.appenweier.de - Rechtliche Fragen beim Erstellen einer Webpräsenz by Anne Kaiser
Cover of the book Hybridanleihen als Finanzierungsinstrument by Anne Kaiser
Cover of the book Die Relevanz des betrieblichen Gesundheitsmanagements im 'Employer Branding' by Anne Kaiser
Cover of the book Alternative Finanzierungskonzepte für die Straßenverkehrsinfrastruktur: Konzessions-, Betreiber- und PPP-Modelle by Anne Kaiser
Cover of the book Die philosophische Aneignung und Transformation der Institution Knabenliebe in der Rede des Sokrates by Anne Kaiser
Cover of the book Grammatische Besonderheiten im gesprochenen Englisch by Anne Kaiser
Cover of the book Die Methodik des EEG - Definition, Verfahren und Anwendungsgebiete by Anne Kaiser
Cover of the book Grammatik im Spanischunterricht by Anne Kaiser
Cover of the book Definitionen von Gesundheit und der Einsatz von Gesundheitserziehung im Sportunterricht by Anne Kaiser
Cover of the book Die Verwandtschaft der ästhetischen Prinzipien von Alberto Giacometti und Samuel Beckett by Anne Kaiser
Cover of the book Die Vaterrolle im 21. Jahrhundert. Erziehung und Sozialisation von Kindern durch ihre Väter by Anne Kaiser
Cover of the book Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte: Brauer gegen Deutschland by Anne Kaiser
Cover of the book Mobbing unter Jugendlichen an deutschen Schulen. Ursachen, Folgen und Präventionsmöglichkeiten by Anne Kaiser
Cover of the book Wie wünschen sich Mädchen und Jungen den Mathematikunterricht? by Anne Kaiser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy