Die Sprache der Jugend

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die Sprache der Jugend by Victoria Theis, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Victoria Theis ISBN: 9783656717263
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Victoria Theis
ISBN: 9783656717263
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thematik der jugendsprachlichen Kommunikation erfreut sich seit einigen Jahren zunehmender Popularität. In aktuellen Untersuchungen wird immer mehr der Frage nach der Sprache der Jugend nachgegangen. Diese Frage ist schwieriger zu beantworten, als es zunächst scheint. Der Begriff 'Jugendsprache' weißt einige Problematiken auf: Besteht eine homogene Gruppe jugendlicher Sprecher? Verfügt die 'Jugendsprache' über ein eigenes Sprachsystem mit festgelegten Regeln? In der Arbeit soll deshalb zunächst ein Versuch der Definition von 'Jugend' gemacht werden. Der Blick auf unterschiedliche wissenschaftliche Bereiche, wie der Soziologie und Biologie, sollen helfen, sich über den Begriff der 'Jugend' ein Bild zu machen und der Frage nachzugehen, was 'Jugend' überhaupt ist. Ein weiterer Punkt, der eng in Verbindung mit der Thematik der 'Jugend' steht, ist die 'Jugendsprache'. Eine wichtige Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt ist, ob es sinnvoll ist, von der einen Jugendsprache zu sprechen, oder ob eine Pluralität von 'Jugendsprachen' existiert. Die Entwicklung der Jugendsprachforschung wird in einem weiteren Abschnitt behandelt. Hier soll aufgezeigt werden, seit wann die wissenschaftliche Untersuchung der jugendsprachlichen Kommunikation überhaupt im Fokus der Betrachtung stand. Im weiteren Verlauf werden die sprachlichen Charakteristika der 'Jugendsprache' an einem ausgewählten Beispiel analysiert. Als Bezugspunkt dient dafür besonders das von Helmut Henne aufgestellte Modell der Jugendsprache. Lassen sich seine definierten jugendsprachliche Charakteristika in dem Beispiel wiederfinden? Zudem stellt sich hier die Frage, ob es Merkmale gibt, die von Henne unbeachtet blieben, für eine Beschreibung der jugendsprachlichen Kommunikation jedoch unerlässlich sind. Zuletzt muss nach der Funktion der jugendsprachlichen Kommunikation gefragt werden. Welche Intentionen verfolgen Jugendliche mit ihren sprachlichen Äußerungen? Im Fazit soll zusammenfassend dargelegt werden, welche Aussagen über die behandelte Thematik überhaupt sicher möglich sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thematik der jugendsprachlichen Kommunikation erfreut sich seit einigen Jahren zunehmender Popularität. In aktuellen Untersuchungen wird immer mehr der Frage nach der Sprache der Jugend nachgegangen. Diese Frage ist schwieriger zu beantworten, als es zunächst scheint. Der Begriff 'Jugendsprache' weißt einige Problematiken auf: Besteht eine homogene Gruppe jugendlicher Sprecher? Verfügt die 'Jugendsprache' über ein eigenes Sprachsystem mit festgelegten Regeln? In der Arbeit soll deshalb zunächst ein Versuch der Definition von 'Jugend' gemacht werden. Der Blick auf unterschiedliche wissenschaftliche Bereiche, wie der Soziologie und Biologie, sollen helfen, sich über den Begriff der 'Jugend' ein Bild zu machen und der Frage nachzugehen, was 'Jugend' überhaupt ist. Ein weiterer Punkt, der eng in Verbindung mit der Thematik der 'Jugend' steht, ist die 'Jugendsprache'. Eine wichtige Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt ist, ob es sinnvoll ist, von der einen Jugendsprache zu sprechen, oder ob eine Pluralität von 'Jugendsprachen' existiert. Die Entwicklung der Jugendsprachforschung wird in einem weiteren Abschnitt behandelt. Hier soll aufgezeigt werden, seit wann die wissenschaftliche Untersuchung der jugendsprachlichen Kommunikation überhaupt im Fokus der Betrachtung stand. Im weiteren Verlauf werden die sprachlichen Charakteristika der 'Jugendsprache' an einem ausgewählten Beispiel analysiert. Als Bezugspunkt dient dafür besonders das von Helmut Henne aufgestellte Modell der Jugendsprache. Lassen sich seine definierten jugendsprachliche Charakteristika in dem Beispiel wiederfinden? Zudem stellt sich hier die Frage, ob es Merkmale gibt, die von Henne unbeachtet blieben, für eine Beschreibung der jugendsprachlichen Kommunikation jedoch unerlässlich sind. Zuletzt muss nach der Funktion der jugendsprachlichen Kommunikation gefragt werden. Welche Intentionen verfolgen Jugendliche mit ihren sprachlichen Äußerungen? Im Fazit soll zusammenfassend dargelegt werden, welche Aussagen über die behandelte Thematik überhaupt sicher möglich sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einleitung in das Buch des Propheten Amos by Victoria Theis
Cover of the book Mittelalterliche Ritterturniere, Darstellung der Entwicklung des europäischen Turnierwesens im Hoch- und Spätmittelalter by Victoria Theis
Cover of the book Sportliche Leistungsschwankungen in Wettkämpfen by Victoria Theis
Cover of the book Vulkanologie und Gefahrenmanagement am Beispiel Vesuv by Victoria Theis
Cover of the book Niklas Luhmann: 'es sei denn: man tötet ihn' - Eine überblicksartige Besprechung der systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und den Konsequenzen moralischen Handelns by Victoria Theis
Cover of the book Pappmaschee im Sachunterricht? by Victoria Theis
Cover of the book Irony in Charles Dickens' Oliver Twist by Victoria Theis
Cover of the book Der Nordirlandkonflikt by Victoria Theis
Cover of the book Förderung der Schreibmotivation und Medienkompetenz an einer Gesamtschule. Entwicklung und Erprobung einer Online-Schülerzeitung mithilfe von WordPress by Victoria Theis
Cover of the book Stigmatisierung und die Folgen für psychisch Kranke by Victoria Theis
Cover of the book Das Gesellschaftsspiel als Grundlage für diagnostische Interviews im Vorschuljahr by Victoria Theis
Cover of the book Die Bedeutung des Risiko-Controlling im Rahmen des Risiko-Management in international agierenden Unternehmen by Victoria Theis
Cover of the book Gesundheit und sozialer Status - Überlegungen zur projektbezogenen Nutzbarkeit der Erkenntnisse zum Kohärenzgefühl by Victoria Theis
Cover of the book Fair Value-Ermittlung nach IFRS und Implikationen für eine einheitliche Auslegung by Victoria Theis
Cover of the book Widerrufsrecht bei Verbraucherdarlehensverträgen. Eine Betrachtung zur Wirksamkeit der Anlage 2 zu § 14 Abs. 1 BGB-InfoV by Victoria Theis
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy