Die interdisziplinären Zentrenbildung in Krankenhäusern. Das Herz-Gefäß-Zentrum am Klinikum Nürnberg

Strategische und operative Umsetzung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Clinical Medicine
Cover of the book Die interdisziplinären Zentrenbildung in Krankenhäusern. Das Herz-Gefäß-Zentrum am Klinikum Nürnberg by Markus Ries, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Ries ISBN: 9783640830008
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Ries
ISBN: 9783640830008
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medizin - Krankenhauswesen, Klinische Medizin, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie Lehrstuhl für Medizinische Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Definition der interdisziplinären Zentrenbildung, der Erarbeitung der gängigsten Zentrumselemente und der Bedeutung der Zentrenstruktur für die deutsche Versorgungslandschaft werden mit dem Projektmanagement, dem Changemanagement, der Organisationslehre, der Marketingtheorie, sowie der Leistungs- und Funktionsplanung, Grundlagen, die für die Projektumsetzung von Bedeutung sind, erörtert. Im Methodenteil wird die Umsetzung hinsichtlich Organisation, Kommunikation und Zeitplanung erörtert sowie eingesetzte Tools explizit beschrieben. Im Ergebnisteil wird die Aufbauorganisation des Zentrums speziell im Hinblick auf die Integration der beteiligten Kliniken dargelegt. Ebenso erfolgt eine Beschreibung der Prozesse in einem gemeinsamen Diagnostik- und Untersuchungstrakt inklusive der eingesetzten IT-Systeme. In der Diskussion wird auf Defizite in der Projektorganisation sowie der Raum- und Flächenplanung eingegangen, jedoch auch die positiven Aspekte der strukturierten Projektkommunikation und der intensiven Einbeziehung der medizinischen Mitarbeiter in die Planung beschrieben. Abschließend werden Erfolgsfaktoren der Projektumsetzung festgehalten. Ziel der Arbeit ist, die Erfahrungen für vergleichbare Projekte nutzbar zu machen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medizin - Krankenhauswesen, Klinische Medizin, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie Lehrstuhl für Medizinische Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Definition der interdisziplinären Zentrenbildung, der Erarbeitung der gängigsten Zentrumselemente und der Bedeutung der Zentrenstruktur für die deutsche Versorgungslandschaft werden mit dem Projektmanagement, dem Changemanagement, der Organisationslehre, der Marketingtheorie, sowie der Leistungs- und Funktionsplanung, Grundlagen, die für die Projektumsetzung von Bedeutung sind, erörtert. Im Methodenteil wird die Umsetzung hinsichtlich Organisation, Kommunikation und Zeitplanung erörtert sowie eingesetzte Tools explizit beschrieben. Im Ergebnisteil wird die Aufbauorganisation des Zentrums speziell im Hinblick auf die Integration der beteiligten Kliniken dargelegt. Ebenso erfolgt eine Beschreibung der Prozesse in einem gemeinsamen Diagnostik- und Untersuchungstrakt inklusive der eingesetzten IT-Systeme. In der Diskussion wird auf Defizite in der Projektorganisation sowie der Raum- und Flächenplanung eingegangen, jedoch auch die positiven Aspekte der strukturierten Projektkommunikation und der intensiven Einbeziehung der medizinischen Mitarbeiter in die Planung beschrieben. Abschließend werden Erfolgsfaktoren der Projektumsetzung festgehalten. Ziel der Arbeit ist, die Erfahrungen für vergleichbare Projekte nutzbar zu machen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book eProcurement by Markus Ries
Cover of the book Über ostasiatische Tuschmalerei und Kalligraphie by Markus Ries
Cover of the book Das philosophische Denken im Mittelalter by Markus Ries
Cover of the book Historisches Lernen im Sachunterricht der Grundschule - Ziele, Methoden, Perspektiven by Markus Ries
Cover of the book Handels- und Migrationseffekte der fünf Erweiterungsrunden der EG im Vergleich by Markus Ries
Cover of the book Zukunft planbar Machen: Die Szenario-Technik im Projektmanagement by Markus Ries
Cover of the book Die Darstellung des jüdischen Überlebenskampfes im historischen Spielfilm by Markus Ries
Cover of the book Das Intensivtagebuch. Verarbeitung des Intensivaufenthalts für Betroffene by Markus Ries
Cover of the book Regionalismus vs. Multilateralismus: Eine politökonomische Perspektive by Markus Ries
Cover of the book Die Alpen - Entstehung eines Hochgebirges by Markus Ries
Cover of the book Das Vaterunser - Exegese zu Mt. 6, 9-13 mit Bezugnahme auf Lk. 11,2-4 by Markus Ries
Cover of the book Rousseau und Athen by Markus Ries
Cover of the book Das Porträt als konfessionelle Propaganda - Martin Luther massenhaft: Cranach porträtiert den Reformator by Markus Ries
Cover of the book When is military intervention morally justified? by Markus Ries
Cover of the book 'Civilness and Wilderization:' The Confusing, Entwined Terror of Wilderness and Civilization in Stewart O'Nan's 'A Prayer for the Dying' by Markus Ries
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy