Die Alpen - Entstehung eines Hochgebirges

Entstehung eines Hochgebirges

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Die Alpen - Entstehung eines Hochgebirges by Robert Nemitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Nemitz ISBN: 9783638340175
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Nemitz
ISBN: 9783638340175
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 2, Universität Potsdam (Institut für Geoökologie), Veranstaltung: OS Physische Geographie Deutschlands, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Alpen gehören zu den jungen Falten- und Deckengebirgen, die am Ende der Kreidezeit und im Tertiär entstanden sind. Die Alpen sind innerhalb Europas ein einzigartiger Naturraum, das als ausgeprägte Klimascheide zwischen dem gemäßigten Mitteleuropa und dem subtropischen Mittelmeergebiet von großer Bedeutung ist. Das Gebirge erstreckt sich in einem 1200 km langen bogenförmigen Verlauf, mit einer Fläche von rund 181.500 km². Davon liegen etwas 113.000 km² oberhalb 2000 m. ü.M. Die größte Breite wird in den Ostalpen erreicht (Bodensee - Verona: mehr als 200 km). Am schmalsten sind die Westalpen (150 km), wo allerdings der höchste Berg der Alpen liegt (Mont Blanc, 4.807 m ü.M.). Der Alpenbogen erstreckt sich zwischen Alpennin und Wiener Becken auf einer Länge von rund 1000 km. Sieben Staaten haben Anteil an den Alpen: Österreich, Schweiz, Deutschland, Frankreich, Liechtenstein, Italien und Slowenien. Die Alpen sind ein Kollisionsorogen, d.h. sie sind entstanden durch eine Kontinent-Ozean- Kontinent-Kollision. Durch den Zusammenprall der Afrikanischen mit der Europäischen Kontinentalplatte kam es zu einer Verdickung der Erdkruste von ursprünglich rund 30 km auf bis zu 60 km in den Alpen. Die Heraushebung und das Erscheinungsbild als Hochgebirge ist erst ein relativ junges Phänomen seit dem Jungtertiär. Mit dem Aufsteigen über den Meeresspiegel im Tertiär begann die Entwicklung des Reliefs. Im Pleistozän setzten dann die Vergletscherungen im Wechsel der Eiszeiten und Warmzeiten ein und formten das charakteristische Hochgebirgsrelief.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 2, Universität Potsdam (Institut für Geoökologie), Veranstaltung: OS Physische Geographie Deutschlands, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Alpen gehören zu den jungen Falten- und Deckengebirgen, die am Ende der Kreidezeit und im Tertiär entstanden sind. Die Alpen sind innerhalb Europas ein einzigartiger Naturraum, das als ausgeprägte Klimascheide zwischen dem gemäßigten Mitteleuropa und dem subtropischen Mittelmeergebiet von großer Bedeutung ist. Das Gebirge erstreckt sich in einem 1200 km langen bogenförmigen Verlauf, mit einer Fläche von rund 181.500 km². Davon liegen etwas 113.000 km² oberhalb 2000 m. ü.M. Die größte Breite wird in den Ostalpen erreicht (Bodensee - Verona: mehr als 200 km). Am schmalsten sind die Westalpen (150 km), wo allerdings der höchste Berg der Alpen liegt (Mont Blanc, 4.807 m ü.M.). Der Alpenbogen erstreckt sich zwischen Alpennin und Wiener Becken auf einer Länge von rund 1000 km. Sieben Staaten haben Anteil an den Alpen: Österreich, Schweiz, Deutschland, Frankreich, Liechtenstein, Italien und Slowenien. Die Alpen sind ein Kollisionsorogen, d.h. sie sind entstanden durch eine Kontinent-Ozean- Kontinent-Kollision. Durch den Zusammenprall der Afrikanischen mit der Europäischen Kontinentalplatte kam es zu einer Verdickung der Erdkruste von ursprünglich rund 30 km auf bis zu 60 km in den Alpen. Die Heraushebung und das Erscheinungsbild als Hochgebirge ist erst ein relativ junges Phänomen seit dem Jungtertiär. Mit dem Aufsteigen über den Meeresspiegel im Tertiär begann die Entwicklung des Reliefs. Im Pleistozän setzten dann die Vergletscherungen im Wechsel der Eiszeiten und Warmzeiten ein und formten das charakteristische Hochgebirgsrelief.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kundensegmentierung in der Multikanalwelt - Eine explorative Analyse by Robert Nemitz
Cover of the book Digitale Wasserzeichen by Robert Nemitz
Cover of the book Psychoanalyse - Ein kurzer Überblick by Robert Nemitz
Cover of the book IT-Security - Biometrische Verfahren by Robert Nemitz
Cover of the book Jews in the Ottoman Empire During WWI. How the Germans Saved the Jews by Robert Nemitz
Cover of the book Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge by Robert Nemitz
Cover of the book Der Wandervogel. Entdeckung der Jugendgruppe als Erziehungsmittel by Robert Nemitz
Cover of the book Deutschland im Nationalsozialismus - Eine Disziplinargesellschaft im Sinne des Foucaultschen Disziplinbegriffs? by Robert Nemitz
Cover of the book Die Grenze im Norden - Beziehungen diesseits und jenseits des Danewerks by Robert Nemitz
Cover of the book The Protagonist's Conflict in James Joyce's 'Eveline' by Robert Nemitz
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Robert Nemitz
Cover of the book Die Frage nach der Bedeutung des Kanon Muratori für die neutestamentliche Kanongeschichte by Robert Nemitz
Cover of the book Die Ardennenoffensive - Letzter Ausweg, oder beschleunigter Untergang? by Robert Nemitz
Cover of the book Jugendkulturen und ihr Einfluss auf die Identitätsentwicklung im Jugendalter by Robert Nemitz
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir verdoppeln by Robert Nemitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy