Die Darstellung des jüdischen Überlebenskampfes im historischen Spielfilm

'Das Leben ist schön' und 'Hitlerjunge Salomon' im Vergleich

Nonfiction, History
Cover of the book Die Darstellung des jüdischen Überlebenskampfes im historischen Spielfilm by Robert Griebsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Griebsch ISBN: 9783640573080
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Griebsch
ISBN: 9783640573080
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Völkermord an den Juden während des Nationalsozialismus nimmt nicht nur in der deutschen, sondern auch in der internationalen Geschichtsschreibung eine Sonderstellung ein. Es wird hierbei dokumentiert, wie ein Staatsapparat die Vernichtung eines gesamten Volkes aufgrund seiner religiösen Orientierung plante und realisierte. Gleichzeitig veranschaulichten die Taten der Nationalsozialisten, zu welch schrecklichen Verbrechen der Mensch im Stande ist. Nach dem Niedergang des Dritten Reiches und der Aufdeckung dieser Gräueltaten stellt sich nicht nur die Frage, wie ein solches historisches Ereignis aufgearbeitet und die Verfolgung und Ermordung von Millionen dargestellt werden kann. Darüber hinaus ist zu untersuchen, ob und in welcher Weise die Juden sich mit ihrem Schicksal auseinander gesetzt haben. Hatten sie bestimmte Strategien, um ihr Überleben zu sichern? Haben sie sich ihrem Schicksal ergeben oder Widerstand - sei es aktiv oder passiv - geleistet? Auch diese Fragen sind in diesem Zusammenhang zu klären. Bedeutsam ist, dass die Aufklärung der Nachkommen, das Erinnern an die Verbrechen am jüdischen Volk und die damit verbundene Idee der Prävention im Mittelpunkt der Bemühungen stehen. Eine Möglichkeit, diese Ereignisse aufzuarbeiten, stellt die Thematisierung durch den historischen Spielfilm dar. Dabei ist von besonderer Bedeutung, dass ein großer Teil der Bevölkerung seine historischen Kenntnisse nicht aus dem Geschichtsunterricht nimmt bzw. sein Wissen über historische Ereignisse nicht durch die Studie von geschichtswissenschaftlicher Lektüre erlangt, sondern als Hauptinformationsquelle für historische Aspekte die Darstellung von Geschichte in Film und Fernsehen dient. Die vorliegende Arbeit wird sich mit der Fragestellung beschäftigen, ob und inwieweit historische Spielfilme eine geeignete Variante der Aufarbeitung bzw. der Vermittlung des Holocaust darstellen. Die Spielfilme 'Das Leben ist schön' und 'Hitlerjunge Salomon' thematisieren den jüdischen Überlebenskampf, unterscheiden sich aber in der Art der Überlebensstrategie. Während in 'Das Leben ist schön' das Lachen bzw. der Humor dem Horror entgegen gesetzt wird, versucht der Protagonist in 'Hitlerjunge Salomon' eine Integration in das NS-System, um sein Leben zu retten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Völkermord an den Juden während des Nationalsozialismus nimmt nicht nur in der deutschen, sondern auch in der internationalen Geschichtsschreibung eine Sonderstellung ein. Es wird hierbei dokumentiert, wie ein Staatsapparat die Vernichtung eines gesamten Volkes aufgrund seiner religiösen Orientierung plante und realisierte. Gleichzeitig veranschaulichten die Taten der Nationalsozialisten, zu welch schrecklichen Verbrechen der Mensch im Stande ist. Nach dem Niedergang des Dritten Reiches und der Aufdeckung dieser Gräueltaten stellt sich nicht nur die Frage, wie ein solches historisches Ereignis aufgearbeitet und die Verfolgung und Ermordung von Millionen dargestellt werden kann. Darüber hinaus ist zu untersuchen, ob und in welcher Weise die Juden sich mit ihrem Schicksal auseinander gesetzt haben. Hatten sie bestimmte Strategien, um ihr Überleben zu sichern? Haben sie sich ihrem Schicksal ergeben oder Widerstand - sei es aktiv oder passiv - geleistet? Auch diese Fragen sind in diesem Zusammenhang zu klären. Bedeutsam ist, dass die Aufklärung der Nachkommen, das Erinnern an die Verbrechen am jüdischen Volk und die damit verbundene Idee der Prävention im Mittelpunkt der Bemühungen stehen. Eine Möglichkeit, diese Ereignisse aufzuarbeiten, stellt die Thematisierung durch den historischen Spielfilm dar. Dabei ist von besonderer Bedeutung, dass ein großer Teil der Bevölkerung seine historischen Kenntnisse nicht aus dem Geschichtsunterricht nimmt bzw. sein Wissen über historische Ereignisse nicht durch die Studie von geschichtswissenschaftlicher Lektüre erlangt, sondern als Hauptinformationsquelle für historische Aspekte die Darstellung von Geschichte in Film und Fernsehen dient. Die vorliegende Arbeit wird sich mit der Fragestellung beschäftigen, ob und inwieweit historische Spielfilme eine geeignete Variante der Aufarbeitung bzw. der Vermittlung des Holocaust darstellen. Die Spielfilme 'Das Leben ist schön' und 'Hitlerjunge Salomon' thematisieren den jüdischen Überlebenskampf, unterscheiden sich aber in der Art der Überlebensstrategie. Während in 'Das Leben ist schön' das Lachen bzw. der Humor dem Horror entgegen gesetzt wird, versucht der Protagonist in 'Hitlerjunge Salomon' eine Integration in das NS-System, um sein Leben zu retten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fabeln verstehen und gestalten - Unterrichtsstunde im Fach Deutsch, Klassenstufe 8 by Robert Griebsch
Cover of the book The Elements of Humour in Jane Austen's 'Pride and Prejudice' and 'Emma' by Robert Griebsch
Cover of the book Grundlinien der Philosophie des Rechts - Eine Zusammenfassung der Grundgedanken Hegels by Robert Griebsch
Cover of the book Analyse und Interpretation Heinrich von Kleists 'Der Findling' by Robert Griebsch
Cover of the book Distributed and Shared Leadership. Führung auf mehreren Hierarchieebenen by Robert Griebsch
Cover of the book 'Bajarse al moro': Das Buch von José Luis Alonso de Santos und die Verfilmung von Fernando Colomo. Ein Vergleich by Robert Griebsch
Cover of the book Comparison of Child Nutritional Status Between Positive Deviance/Hearth (PD/Hearth) Intervention and Non-Intervention Areas in Jeju District, Arsi Zone, Oromia Regional State by Robert Griebsch
Cover of the book Der Einfluss des Westens auf die geschichtliche Entwicklung der japanischen Schriftkultur by Robert Griebsch
Cover of the book Zwischen Unabhängigkeit und Staatskontrolle by Robert Griebsch
Cover of the book Das Schiedsgerichtsverfahren - Sinnvolle Alternative zum Verfahren an Ordentlichen Gerichten? by Robert Griebsch
Cover of the book Rote Haare. Fluch und Segen by Robert Griebsch
Cover of the book Die Industrialisierung Japans - Eine spezifisch japanische Entwicklung by Robert Griebsch
Cover of the book Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen by Robert Griebsch
Cover of the book Die EEG-Novelle 2014 aus wirtschaftstheoretischer Sicht. Das Problem der Direktvermarktung by Robert Griebsch
Cover of the book Der Kundenwert als zentrale Größe im wertorientierten Vertriebscontrolling. Stand der Umsetzung und Ausprägung bei Unternehmen in B2B-Märkten by Robert Griebsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy