Die Integration und Förderung von Jungen im deutschsprachigen Literaturunterricht

Wie werden Schüler und ihre Lesekompetenzen im Deutschunterricht beeinflusst?

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die Integration und Förderung von Jungen im deutschsprachigen Literaturunterricht by Anastasia Wolter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anastasia Wolter ISBN: 9783656872313
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anastasia Wolter
ISBN: 9783656872313
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Medienintegration bedingt einen Literaturunterricht, der unterschiedliche Sinne beansprucht und [...] der Facetten der Literaturbegegnung ausleuchtet, die auch Jungen, welche ungern lesen, akzeptieren'. Dieses Zitat beschreibt die Medienwirksamkeit im deutschsprachigen Literaturunterricht, in dem Jungen stärker gefördert und integriert werden müssen. Jungen werden im Literaturunterricht als benachteiligt angesehen, da sie über eine geringere Lesekompetenz als Mädchen verfügen und sich mit den meisten zu behandelnden Texten nicht identifizieren können. Durch den Einbezug von Medien in den Unterricht fällt es ihnen leichter, sich auf einen literarischen Text zu konzentrieren und mit diesem produktiv zu arbeiten. Jungen wachsen häufig mit weniger Literatureinfluss als Mädchen auf, da es von der Gesellschaft als förderlich betrachtet wird, Mädchen schon früh in Hinblick auf das Lesen von unterschiedlichen Texten zu unterstützen. Dies entspricht der typischen Frauenrolle. Die Defizite der männlichen Schüler bezüglich der Lesekompetenz sind dadurch erklärbar, dass sie anderweitige Interessen entwickeln und das Lesen bei ihnen nicht notwendigerweise gefördert wird. Sie beschäftigen sich häufiger mit technischen und medialen Entwicklungen und lesen seltener und weniger, da die Thematik und die Motive der ihnen angebotenen Literatur meist nicht in ihrem Interessengebiet liegen. Diese Hausarbeit widmet sich den unterschiedlichen Lesekompetenzen von Jungen und Mädchen, den einflussreichen Faktoren im deutschsprachigen Literaturunterricht und Lösungsvorschlägen zur besseren Einbindung männlicher Schüler in den Unterricht. Hierbei soll zuerst die Lesekompetenz und deren Bedeutung im deutschsprachigen Literaturunterricht und über diesen hinaus herausgestellt werden. Dabei ist auch die Medienintegration im Unterricht und in Bezug auf die Lesekompetenz relevant. Anschließend werden die Anforderungen literarischer Texte an die Schüler beschrieben. Von den Schülern wird beispielsweise erwartet, dass sie Literaturwerke unter Anderem kontextualisieren und charakterisieren können. Im Folgenden wird die Lehrerrolle hinsichtlich der Textauswahl und des Literaturunterrichts erläutert und für etwaige Problemfelder werden Anregungen gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Medienintegration bedingt einen Literaturunterricht, der unterschiedliche Sinne beansprucht und [...] der Facetten der Literaturbegegnung ausleuchtet, die auch Jungen, welche ungern lesen, akzeptieren'. Dieses Zitat beschreibt die Medienwirksamkeit im deutschsprachigen Literaturunterricht, in dem Jungen stärker gefördert und integriert werden müssen. Jungen werden im Literaturunterricht als benachteiligt angesehen, da sie über eine geringere Lesekompetenz als Mädchen verfügen und sich mit den meisten zu behandelnden Texten nicht identifizieren können. Durch den Einbezug von Medien in den Unterricht fällt es ihnen leichter, sich auf einen literarischen Text zu konzentrieren und mit diesem produktiv zu arbeiten. Jungen wachsen häufig mit weniger Literatureinfluss als Mädchen auf, da es von der Gesellschaft als förderlich betrachtet wird, Mädchen schon früh in Hinblick auf das Lesen von unterschiedlichen Texten zu unterstützen. Dies entspricht der typischen Frauenrolle. Die Defizite der männlichen Schüler bezüglich der Lesekompetenz sind dadurch erklärbar, dass sie anderweitige Interessen entwickeln und das Lesen bei ihnen nicht notwendigerweise gefördert wird. Sie beschäftigen sich häufiger mit technischen und medialen Entwicklungen und lesen seltener und weniger, da die Thematik und die Motive der ihnen angebotenen Literatur meist nicht in ihrem Interessengebiet liegen. Diese Hausarbeit widmet sich den unterschiedlichen Lesekompetenzen von Jungen und Mädchen, den einflussreichen Faktoren im deutschsprachigen Literaturunterricht und Lösungsvorschlägen zur besseren Einbindung männlicher Schüler in den Unterricht. Hierbei soll zuerst die Lesekompetenz und deren Bedeutung im deutschsprachigen Literaturunterricht und über diesen hinaus herausgestellt werden. Dabei ist auch die Medienintegration im Unterricht und in Bezug auf die Lesekompetenz relevant. Anschließend werden die Anforderungen literarischer Texte an die Schüler beschrieben. Von den Schülern wird beispielsweise erwartet, dass sie Literaturwerke unter Anderem kontextualisieren und charakterisieren können. Im Folgenden wird die Lehrerrolle hinsichtlich der Textauswahl und des Literaturunterrichts erläutert und für etwaige Problemfelder werden Anregungen gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Schwarzschild-de Broglie Modification of Special Relativity for Massive Field Bosons (SBM) by Anastasia Wolter
Cover of the book Bio-fuels. Is Ethanol the answer to America's fossil fuel petroleum energy crisis? by Anastasia Wolter
Cover of the book Organisierte Interessen als Einflussfaktoren des politischen Prozesses. Regierende als Regierte organisierter Interessengruppen? by Anastasia Wolter
Cover of the book Die Bedeutung der ozeanischen Kunst für die Expressionisten by Anastasia Wolter
Cover of the book Einschätzen von Wahrscheinlichkeiten und die Rolle des Zufalls by Anastasia Wolter
Cover of the book Original versus Adaptation. The Problematic Notion of Faithfulness by Anastasia Wolter
Cover of the book Das institutionelle Bundeshaushaltsverfahren und der Versuch einer Entscheidungsprozessanalyse am Beispiel des Bundestagsetats by Anastasia Wolter
Cover of the book Vom Neocortex zur Cauda equina. Aufbau, Funktion und Aphasien des zentralen Nervensystems by Anastasia Wolter
Cover of the book Kreatives Schreiben und Medienpädagogik. Eine Betrachtung der Schnittstellen by Anastasia Wolter
Cover of the book Christianity and Gender in Christina Rossetti's 'Goblin Market' by Anastasia Wolter
Cover of the book Veränderte Kindheit. Wie Erwachsene mit Veränderungen in der Lebenswelt der Kinder umgehen können by Anastasia Wolter
Cover of the book Reinhold Koser: Die Epoche der absoluten Monarchie in der neueren Geschichte by Anastasia Wolter
Cover of the book Die Speisung der Fünftausend. Exegetische Untersuchung der Perikope Lukas 9, 10-17 by Anastasia Wolter
Cover of the book PH-Wert im Boden und Bodenacidität by Anastasia Wolter
Cover of the book Die Wörlitzer Synagoge - zwischen architektonischer Einmaligkeit und rituellen Traditionen by Anastasia Wolter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy