PH-Wert im Boden und Bodenacidität

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geology
Cover of the book PH-Wert im Boden und Bodenacidität by Benedikt Breitenbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benedikt Breitenbach ISBN: 9783640547111
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benedikt Breitenbach
ISBN: 9783640547111
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geograhisches Institut), Veranstaltung: Geoökologische Arbeitsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bestimmung und Messung des pH-Wertes, so wie dessen Bedeutung für den Boden, bzw. für die Bodenbildende Prozesse. Im Folgenden werden die Prozesse der Versauerung, bezüglich der Bedeutung und Folgen dargestellt und erläutert. Der pH-Wert ist definiert als der negative dekadische Logarithmus der H3O+- Ionenkonzentration. Dieser Wert ist ein Maß für die Konzentration an H3O+-Ionen in einer wässrigen Lösung. pH = - log [H3O+] Das p steht für potentia und das H für das chemische Symbol des Wasserstoff. Das 'pH' bedeutet übersetzt, Protenz der Wasserstoffionen Konzentration. Ist der pH-Wert kleiner als 7, entspricht es einer sauren Lösung. Bei einem pH-Wert von 7 ist die Lösung neutral. Wenn die Lösung einen Wert größer als 7 hat, ist diese alkalisch. Der pH-Wert wird in dem Bereich von 0-14 angegeben. In reinem Wasser befindet sich immer die gleiche Konzentration an H3O+-Ionen und OH- Ionen von 10-7 mol/l. H2O + H2O ? H3O+ + OH Wasser hat einen pH-Wert von 7, wenn man nun die oben genannte Gleichung verwendet: pH = - log [H3O+] pH = -log (H3O+) = -log (10-7)= 7 Man kann für alle Säuren und Laugen einen pH-Wert und einen pOH-Wert berechnen. Die Summe der beiden Werte ergibt immer 14. pH + pOH = 14 Beträgt die Konzentration von H3O+-Ionen in einer Lösung 10-3 mol/l, rechnet man um den pH-Wert zu bestimmen: pH = -log (H3O+) = -log (10-3)= 3 Beträgt die Konzentration von H3O+-Ionen in einer Lösung 10-13 mol/l, rechnet man um den pH-Wert zu bestimmen: pH = -log (H3O+) = -log (10-13)= 13 Die Angabe des pH-Wertes spielt bei der Einschätzung des Bodens und des Pflanzenstandortes bezüglich der Beurteilung physikalischer, chemischer und biologischer Prozesse eine entscheidende Rolle. (WOHLHAUPTER 2005), (SCHALLER 1988: 208)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geograhisches Institut), Veranstaltung: Geoökologische Arbeitsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bestimmung und Messung des pH-Wertes, so wie dessen Bedeutung für den Boden, bzw. für die Bodenbildende Prozesse. Im Folgenden werden die Prozesse der Versauerung, bezüglich der Bedeutung und Folgen dargestellt und erläutert. Der pH-Wert ist definiert als der negative dekadische Logarithmus der H3O+- Ionenkonzentration. Dieser Wert ist ein Maß für die Konzentration an H3O+-Ionen in einer wässrigen Lösung. pH = - log [H3O+] Das p steht für potentia und das H für das chemische Symbol des Wasserstoff. Das 'pH' bedeutet übersetzt, Protenz der Wasserstoffionen Konzentration. Ist der pH-Wert kleiner als 7, entspricht es einer sauren Lösung. Bei einem pH-Wert von 7 ist die Lösung neutral. Wenn die Lösung einen Wert größer als 7 hat, ist diese alkalisch. Der pH-Wert wird in dem Bereich von 0-14 angegeben. In reinem Wasser befindet sich immer die gleiche Konzentration an H3O+-Ionen und OH- Ionen von 10-7 mol/l. H2O + H2O ? H3O+ + OH Wasser hat einen pH-Wert von 7, wenn man nun die oben genannte Gleichung verwendet: pH = - log [H3O+] pH = -log (H3O+) = -log (10-7)= 7 Man kann für alle Säuren und Laugen einen pH-Wert und einen pOH-Wert berechnen. Die Summe der beiden Werte ergibt immer 14. pH + pOH = 14 Beträgt die Konzentration von H3O+-Ionen in einer Lösung 10-3 mol/l, rechnet man um den pH-Wert zu bestimmen: pH = -log (H3O+) = -log (10-3)= 3 Beträgt die Konzentration von H3O+-Ionen in einer Lösung 10-13 mol/l, rechnet man um den pH-Wert zu bestimmen: pH = -log (H3O+) = -log (10-13)= 13 Die Angabe des pH-Wertes spielt bei der Einschätzung des Bodens und des Pflanzenstandortes bezüglich der Beurteilung physikalischer, chemischer und biologischer Prozesse eine entscheidende Rolle. (WOHLHAUPTER 2005), (SCHALLER 1988: 208)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Experimentelle Auktionen by Benedikt Breitenbach
Cover of the book Soziale Arbeit und Gesundheit by Benedikt Breitenbach
Cover of the book 'Schurkenstaaten' vs. 'Politischer Dialog' - Divergenzen im Umgang mit Krisengebieten by Benedikt Breitenbach
Cover of the book Filmanalyse de schwedischen Klassikers 'Att angöra en brygga' by Benedikt Breitenbach
Cover of the book Was spricht für die Trennung von Politik und Verwaltung, was dagegen? by Benedikt Breitenbach
Cover of the book Neue Städte für das neue Europa? Wiederaufbauplanungen zwischen Moderne und Tradition - das Beispiel Rotterdam by Benedikt Breitenbach
Cover of the book Zentrale arbeitsrechtliche Probleme von in Teilzeit beschäftigten Studierenden by Benedikt Breitenbach
Cover of the book Mehrheitsbeschlüsse im Personengesellschaftsrecht by Benedikt Breitenbach
Cover of the book The Media as an Instrument of Information Warfare by Benedikt Breitenbach
Cover of the book Die Instruktion im Sportunterricht by Benedikt Breitenbach
Cover of the book Freies Erinnern bei Kompatibilität von Wortvalenz und motivationalem System. Zum Embodiment des Annäherungs- und Vermeidungssystems by Benedikt Breitenbach
Cover of the book Lebenslanges Lernen als bildungspolitisches Leitprogramm auf internationaler und europäischer Ebene by Benedikt Breitenbach
Cover of the book Europa und die Schuldenkrise - Das Londoner Schuldenabkommen als Wegweiser? by Benedikt Breitenbach
Cover of the book Erarbeitung der Flächeninhaltsformel des Rechtecks durch Auslegen mit Einheitsquadraten by Benedikt Breitenbach
Cover of the book Serienanalyse 'King of Queens' by Benedikt Breitenbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy