Die Implementierung der Balanced Scorecard in das Konzept des Projektcontrollings

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Implementierung der Balanced Scorecard in das Konzept des Projektcontrollings by Yvonne Höller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Höller ISBN: 9783638061995
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Höller
ISBN: 9783638061995
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Fachhochschule, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein effizientes Projektmanagement wird in Zeiten von steigendem Wettbewerbsdruck und gesättigten Märkten immer wichtiger, um innovative und neuartige Ideen rasch umsetzen zu können. Da die Komplexität der Projekte und auch die Misserfolgsrate immer mehr zunimmt, ist es besonders wichtig den Projektverlauf ständig zu analysieren und zu steuern. Beim Projektcontrolling ist es von großer Bedeutung die Ziele des Projekts für alle Beteiligten informativ zu gestalten und Abweichungen von den Projektzielen vorherzusehen. Mit einem effizienten Projektcontrolling will man eine Verbesserung der Kommunikation und der Projektorganisation sowie organisatorisches Lernen bezwecken. Klassische Kennzahlensysteme waren oft den Anforderungen des Projektcontrollings nicht gewachsen. Sie hatten häufig das Problem, dass großteils nur monetäre Faktoren miteinbezogen wurden. Weiters wurden nur vergangenheitsorientierte Werte in das System integriert und es wurden keine zukünftigen Entwicklungen eingegliedert. Die Balanced Scorecard greift genau diese Missstände auf und macht sie zu ihrem Vorteil. Im Bereich des Projektcontrollings soll die Balanced Scorecard vorwiegend dazu dienen die Projektziele auf die Unternehmensstrategie abzustimmen, die Ziele transparent und quantifizierbar zu machen und geeignete Kennzahlen zu entwickeln. Weiters kann die Balanced Scorecard auch zu Auswahl von einzelnen Projekten eingesetzt werden. Bei der Implementierung der Balanced Scorecard im Projektcontrolling ist es besonders wichtig, darauf zu achten, dass die gesetzten Ziele auf die Unternehmensstrategie abgestimmt werden. Während der Einführung sollen die Mitarbeiter laufend über die neuesten Entwicklungen informiert werden, um dessen Akzeptanz zu erreichen. Bevor mit der Implementierung begonnen werden kann, müssen im Projektmanagement die Strukturen und Hierarchien klar ersichtlich und festgehalten sein. Weiters ist darauf zu achten, die Barrieren der Implementierung durch genaue und zielgerichtete Planung zu überwinden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Fachhochschule, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein effizientes Projektmanagement wird in Zeiten von steigendem Wettbewerbsdruck und gesättigten Märkten immer wichtiger, um innovative und neuartige Ideen rasch umsetzen zu können. Da die Komplexität der Projekte und auch die Misserfolgsrate immer mehr zunimmt, ist es besonders wichtig den Projektverlauf ständig zu analysieren und zu steuern. Beim Projektcontrolling ist es von großer Bedeutung die Ziele des Projekts für alle Beteiligten informativ zu gestalten und Abweichungen von den Projektzielen vorherzusehen. Mit einem effizienten Projektcontrolling will man eine Verbesserung der Kommunikation und der Projektorganisation sowie organisatorisches Lernen bezwecken. Klassische Kennzahlensysteme waren oft den Anforderungen des Projektcontrollings nicht gewachsen. Sie hatten häufig das Problem, dass großteils nur monetäre Faktoren miteinbezogen wurden. Weiters wurden nur vergangenheitsorientierte Werte in das System integriert und es wurden keine zukünftigen Entwicklungen eingegliedert. Die Balanced Scorecard greift genau diese Missstände auf und macht sie zu ihrem Vorteil. Im Bereich des Projektcontrollings soll die Balanced Scorecard vorwiegend dazu dienen die Projektziele auf die Unternehmensstrategie abzustimmen, die Ziele transparent und quantifizierbar zu machen und geeignete Kennzahlen zu entwickeln. Weiters kann die Balanced Scorecard auch zu Auswahl von einzelnen Projekten eingesetzt werden. Bei der Implementierung der Balanced Scorecard im Projektcontrolling ist es besonders wichtig, darauf zu achten, dass die gesetzten Ziele auf die Unternehmensstrategie abgestimmt werden. Während der Einführung sollen die Mitarbeiter laufend über die neuesten Entwicklungen informiert werden, um dessen Akzeptanz zu erreichen. Bevor mit der Implementierung begonnen werden kann, müssen im Projektmanagement die Strukturen und Hierarchien klar ersichtlich und festgehalten sein. Weiters ist darauf zu achten, die Barrieren der Implementierung durch genaue und zielgerichtete Planung zu überwinden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Körper und Resonanz in der klient-zentrierten Kunsttherapie by Yvonne Höller
Cover of the book Situiertes Lehren und Lernen im Mathematikunterricht in Bezug auf den Paradigmenwechsel des Sachrechnens by Yvonne Höller
Cover of the book What role do Indonesian women play in household decision making? An assessment of Amartya Sen's cooperative-conflict model by Yvonne Höller
Cover of the book Disquotale Gesellschafterrechte by Yvonne Höller
Cover of the book Sprach- und Kulturintegration von Spätaussiedlern by Yvonne Höller
Cover of the book Fair Value-Ermittlung nach IFRS und Implikationen für eine einheitliche Auslegung by Yvonne Höller
Cover of the book Selbstevaluation - Selbstevaluation im Sozialen Bereich by Yvonne Höller
Cover of the book Zur Analyse von Geiselnahmen in Justizvollzugsanstalten (JVA) by Yvonne Höller
Cover of the book Intelligenzmessung bei Kleinkindern by Yvonne Höller
Cover of the book Räumliche Navigation nach C. D. Wickens by Yvonne Höller
Cover of the book Der Moderne Durchbruch in Skandinavien - Durchbruch in die literarische Moderne? by Yvonne Höller
Cover of the book Der Tod des Iwan Iljitsch - Sterbe- und Erkenntnisprozess by Yvonne Höller
Cover of the book Alternative Unterrichtskonzepte: Suggestopädie und Total Physical Response by Yvonne Höller
Cover of the book Is Bilingualism an Advantage or Drawback by Yvonne Höller
Cover of the book Die Alpen - Entstehung eines Hochgebirges by Yvonne Höller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy