Die Haushaltstechnisierung und ihre Folgen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Die Haushaltstechnisierung und ihre Folgen by Nicole Nieraad, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Nieraad ISBN: 9783638469227
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Nieraad
ISBN: 9783638469227
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut: Kulturanthropologie / Volkskunde), Veranstaltung: Elektrisierte Gesellschaft, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anbindung der Privathaushalte an das Stromnetz und die darauf folgende Ausstattung mit elektrischen Haushaltsgeräten erscheint heute als einer der größten Verdienste der Technisierung der Gesellschaft. 'Technik erspart heute den Frauen den Großteil der zermürbenden Arbeit, die ein Haushalt bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts mit sich brachte', so die landläufige Meinung. Der in den 50er Jahren entstandene Schlager 'Das bisschen Haushalt macht sich von allein - sagt mein Mann!' zeugt von dieser gesellschaftlichen Überzeugung und spricht dennoch einen Kritikpunkt an: Hat die Ausstattung der Haushalte mit elektrischen Geräten faktisch zu einer Reduktion der Arbeitszeit der Hausfrau geführt? Auch Energieversorgungsunternehmen (EVU) brüsten sich mit dem Verdienst, den modernen Frauen das Leben erleichtert zu haben. Bei näherem Hinsehen stellt sich allerdings die Frage, ob die EVU tatsächlich so 'selbstlos' agierten oder vordergründig andere Pläne als die Entlastung der Hausfrau im Sinn hatten. War die Elektrisierung des Haushaltes von den betroffenen Frauen überhaupt erwünscht? Falls dies nicht der Fall sein sollte, bleibt zudem zu untersuchen, wie es die Energieanstalten ermöglichten, die Haushalte zum heutigen Hauptabnehmer von Strom zu machen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut: Kulturanthropologie / Volkskunde), Veranstaltung: Elektrisierte Gesellschaft, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anbindung der Privathaushalte an das Stromnetz und die darauf folgende Ausstattung mit elektrischen Haushaltsgeräten erscheint heute als einer der größten Verdienste der Technisierung der Gesellschaft. 'Technik erspart heute den Frauen den Großteil der zermürbenden Arbeit, die ein Haushalt bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts mit sich brachte', so die landläufige Meinung. Der in den 50er Jahren entstandene Schlager 'Das bisschen Haushalt macht sich von allein - sagt mein Mann!' zeugt von dieser gesellschaftlichen Überzeugung und spricht dennoch einen Kritikpunkt an: Hat die Ausstattung der Haushalte mit elektrischen Geräten faktisch zu einer Reduktion der Arbeitszeit der Hausfrau geführt? Auch Energieversorgungsunternehmen (EVU) brüsten sich mit dem Verdienst, den modernen Frauen das Leben erleichtert zu haben. Bei näherem Hinsehen stellt sich allerdings die Frage, ob die EVU tatsächlich so 'selbstlos' agierten oder vordergründig andere Pläne als die Entlastung der Hausfrau im Sinn hatten. War die Elektrisierung des Haushaltes von den betroffenen Frauen überhaupt erwünscht? Falls dies nicht der Fall sein sollte, bleibt zudem zu untersuchen, wie es die Energieanstalten ermöglichten, die Haushalte zum heutigen Hauptabnehmer von Strom zu machen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book John Stuart Mill: Über die Freiheit by Nicole Nieraad
Cover of the book Michelangelo - Ein einsamer Eremit? by Nicole Nieraad
Cover of the book Die Familie und die Gleichberechtigung der Geschlechter by Nicole Nieraad
Cover of the book Das Konzept der somatischen Marker nach Antonio R. Damasio by Nicole Nieraad
Cover of the book Die Phasen von Platons Höhlengleichnis und der Ausbildungsweg eines Philosophen by Nicole Nieraad
Cover of the book Stromverbrauch der Fachhochschule Bochum - Bestandsaufnahme, Abschätzungen und Optimierungspotenzial by Nicole Nieraad
Cover of the book Analyse der 'Philosophie im Boudoir ' von Marquis de Sade by Nicole Nieraad
Cover of the book Call Media. Anruf- und Mitmachfernsehen im deutschen Fernsehen by Nicole Nieraad
Cover of the book Die politische Orientierung der Juden im deutschen Kaiserreich by Nicole Nieraad
Cover of the book Mittelständische Strukturen als Leitbild für Großunternehmungen by Nicole Nieraad
Cover of the book Homogenisierung des Käuferverhaltens by Nicole Nieraad
Cover of the book Handlungsempfehlungen zur Standardisierung der Personalbeschaffung an globalen Unternehmen by Nicole Nieraad
Cover of the book Sagen im Fach Deutsch als Fremdsprache by Nicole Nieraad
Cover of the book Maßnahmen der Berufsorientierung an einer Leipziger Oberschule by Nicole Nieraad
Cover of the book Der Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland by Nicole Nieraad
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy