Die Phasen von Platons Höhlengleichnis und der Ausbildungsweg eines Philosophen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die Phasen von Platons Höhlengleichnis und der Ausbildungsweg eines Philosophen by Andy Kujath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andy Kujath ISBN: 9783640614332
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andy Kujath
ISBN: 9783640614332
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 3,0, Universität Leipzig (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Politik als Kunst oder Politik als Wissenschaft?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit widmet sich dem Höhlengleichnis von Platon, eines der bekanntesten Gleichnisse aus der Antike. Es ist im siebten Buch seines Werkes Politeia erschienen. Der Text ist in einer Art Dialogform geschrieben, es wird somit ein Gespräch zwischen Sokrates und Glaukon nachgestellt. 'In diesem Text aus der 'Politeia' deutet sich in besonderem Maße wie sonst kaum in den Dialogen ein systematisches Gefüge der Lehre Platons an. Darum verlangt gerade in der heutigen Situation der Platonforschung dieser Text besondere Aufmerksamkeit.' (Klaer, 1969, S. 3) Um auf das Höhlengleichnis ausreichend hinzuführen, werde ich zuerst sein Leben und die bedeutendsten Werke näher darstellen. Der Lebensweg von Platon zeigt dabei deutlich wie seine philosophische Ausrichtung zustande kam. Im Hauptteil meiner Arbeit beschreibe ich das Höhlengleichnis näher, während es in vier verschiedene Phasen aufgegliedert ist, welche ich jeweils interpretiere. Diese Phasen bestimmte Martin Heidegger in seinem Buch 'Vom Wesen der Wahrheit - Zu Platons Höhlengleichnis und Theätet' (1988). Andere Philosophen haben dagegen das Höhlengleichnis nur in drei Teile eingeteilt1, jedoch ist die vierteilige Gliederung meiner Meinung nach effektiver und zeigt mehr Interpretationsspielraum. Da das Höhlengleichnis den Bildungsweg eines Philosophen verdeutlicht, wende ich mich im danach folgenden Teil der, nach Platons Ansicht, bestmöglichen Ausbildung zum Philosophen zu, sowie den damit verbundenen Aufgaben. Abschließend fasse ich meine gewonnenen Erkenntnisse zusammen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 3,0, Universität Leipzig (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Politik als Kunst oder Politik als Wissenschaft?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit widmet sich dem Höhlengleichnis von Platon, eines der bekanntesten Gleichnisse aus der Antike. Es ist im siebten Buch seines Werkes Politeia erschienen. Der Text ist in einer Art Dialogform geschrieben, es wird somit ein Gespräch zwischen Sokrates und Glaukon nachgestellt. 'In diesem Text aus der 'Politeia' deutet sich in besonderem Maße wie sonst kaum in den Dialogen ein systematisches Gefüge der Lehre Platons an. Darum verlangt gerade in der heutigen Situation der Platonforschung dieser Text besondere Aufmerksamkeit.' (Klaer, 1969, S. 3) Um auf das Höhlengleichnis ausreichend hinzuführen, werde ich zuerst sein Leben und die bedeutendsten Werke näher darstellen. Der Lebensweg von Platon zeigt dabei deutlich wie seine philosophische Ausrichtung zustande kam. Im Hauptteil meiner Arbeit beschreibe ich das Höhlengleichnis näher, während es in vier verschiedene Phasen aufgegliedert ist, welche ich jeweils interpretiere. Diese Phasen bestimmte Martin Heidegger in seinem Buch 'Vom Wesen der Wahrheit - Zu Platons Höhlengleichnis und Theätet' (1988). Andere Philosophen haben dagegen das Höhlengleichnis nur in drei Teile eingeteilt1, jedoch ist die vierteilige Gliederung meiner Meinung nach effektiver und zeigt mehr Interpretationsspielraum. Da das Höhlengleichnis den Bildungsweg eines Philosophen verdeutlicht, wende ich mich im danach folgenden Teil der, nach Platons Ansicht, bestmöglichen Ausbildung zum Philosophen zu, sowie den damit verbundenen Aufgaben. Abschließend fasse ich meine gewonnenen Erkenntnisse zusammen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde:Schallübertragung in festen und flüssigen Medien by Andy Kujath
Cover of the book Sitzungsprotokoll: Der Einfluss des Jüdischen auf den Expressionismus - Ernst Stadler, Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht by Andy Kujath
Cover of the book PsyCap - Die Entwicklung von psychologischem Kapital und dessen Mehrwert für Unternehmen by Andy Kujath
Cover of the book Die Hitler-Jugend und ihre Lager - Perspektiven einer Behandlung im Geschichtsunterricht by Andy Kujath
Cover of the book Was bei einer Taufe geschieht. Gegenstände, Handlungen und Personen beim Sakrament der Taufe (Religion, 1. Klasse) by Andy Kujath
Cover of the book Wille und Philosophie in Azoríns Roman 'La voluntad' by Andy Kujath
Cover of the book Macht und Machtanalyse im Werk von Michel Foucault - die Genese einer zentralen Kategorie by Andy Kujath
Cover of the book Meditation im Religionsunterricht by Andy Kujath
Cover of the book Die Lageberichterstattung von börsennotierten Konzernen des HDAX, Prime und General Standards nach der Umsetzung des DRS 20 by Andy Kujath
Cover of the book Deutschlandpolitik unter der Regierung Kohl by Andy Kujath
Cover of the book Inklusion als Ausdruck der Menschenwürde by Andy Kujath
Cover of the book Aristoteles, Metaphysik: Ist Form etwas Seiendes? by Andy Kujath
Cover of the book Die christliche Auferstehungshoffnung in heutiger Sicht by Andy Kujath
Cover of the book Der Erwerb der Pluralmorphologie im Deutschen by Andy Kujath
Cover of the book Zehn Jahre Arte Die Etablierung des europäischen Kulturkanals in der deutschen Fernsehlandschaft by Andy Kujath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy