Die Grundthemen des Bewegens im Rahmen der Sportlehrerausbildung

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Die Grundthemen des Bewegens im Rahmen der Sportlehrerausbildung by Kerstin Eidam, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Eidam ISBN: 9783638109017
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin Eidam
ISBN: 9783638109017
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: sehr gut, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich Sport), Veranstaltung: Zulassung zum Ersten Staatsexamen, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Studienberatung im Rahmen der Orientierungswoche für Studienanfänger im Fach Sport hat unter anderem die Aufgabe, den neuen Studierenden die einzelnen Organisationsformen praktischer Übungen zu erläutern. Neben Wahlfächern, Grundübungen und den zugeordneten Vertiefungsübungen gehören seit dem Sommersemester 1997 auch die 'Grundthemen des Bewegens' in diesen Bereich. Innerhalb der neu konzipierten Studienordnung unseres Instituts nehmen die 'Grundthemen des Bewegens' eine zentrale Rolle ein. Jene konstituierende zentrale Rolle im Rahmen des Konzepts eines Sportstudiums am Institut für Leibesübungen und Sportwissenschaft in Marburg sowie die mitunter auftretenden Schwierigkeiten, diese Rolle den Studienanfängern plausibel zu machen(1), waren der Anlaß mich in dieser studienbegleitenden Hausarbeit näher mit den Hintergrundgedanken dieser Konzeption auseinanderzusetzen. Die Notwendigkeit dieser Überlegungen wurde noch durch den in der Zeitschrift 'Sportunterricht' erschienenen Artikel der Marburger Sportpädagogen unterstrichen(2), der auch gleichzeitig den Basisartikel dieser Hausarbeit darstellt. Jener Artikel stellt in meinen Augen einen Erklärungsversuch dar, wie die Neukonzeption der Studienordnung entstanden und zu begründen ist. Diese Erklärung ist sowohl für Außenstehende als auch für mit dem Institut vertraute Personen dienlich. Die Argumentationsstruktur des Artikels findet in meinen Ausführungen grundsätzlich Verwendung, sie wird jedoch noch um einige Aspekte erweitert. Im ersten Kapitel der Ausarbeitung werde ich mich mit den Grundvoraussetzungen der Diskussion um die Notwendigkeit der Sportartendominanz auseinandersetzen, indem die Frage untersucht wird, welche Bedeutung Bewegung ganz allgemein für den Menschen und speziell für Kinder hat. Hierzu werden auch die Forderungen der Rahmenrichtlinien an den Sportunterricht in Hessen untersucht. [...] _____ 1 Da ich seit Einführung der 'Grundthemen des Bewegens' jedes Semester eine Studienberatung für Erstsemester durchgeführt habe, spreche ich aus Erfahrung bei der Behauptung, Studienanfängern fiele es schwer, diese Organisationsform der praktischen Ausbildung nachzuvollziehen. 2 Marburger Sportpädagogen (1998)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: sehr gut, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich Sport), Veranstaltung: Zulassung zum Ersten Staatsexamen, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Studienberatung im Rahmen der Orientierungswoche für Studienanfänger im Fach Sport hat unter anderem die Aufgabe, den neuen Studierenden die einzelnen Organisationsformen praktischer Übungen zu erläutern. Neben Wahlfächern, Grundübungen und den zugeordneten Vertiefungsübungen gehören seit dem Sommersemester 1997 auch die 'Grundthemen des Bewegens' in diesen Bereich. Innerhalb der neu konzipierten Studienordnung unseres Instituts nehmen die 'Grundthemen des Bewegens' eine zentrale Rolle ein. Jene konstituierende zentrale Rolle im Rahmen des Konzepts eines Sportstudiums am Institut für Leibesübungen und Sportwissenschaft in Marburg sowie die mitunter auftretenden Schwierigkeiten, diese Rolle den Studienanfängern plausibel zu machen(1), waren der Anlaß mich in dieser studienbegleitenden Hausarbeit näher mit den Hintergrundgedanken dieser Konzeption auseinanderzusetzen. Die Notwendigkeit dieser Überlegungen wurde noch durch den in der Zeitschrift 'Sportunterricht' erschienenen Artikel der Marburger Sportpädagogen unterstrichen(2), der auch gleichzeitig den Basisartikel dieser Hausarbeit darstellt. Jener Artikel stellt in meinen Augen einen Erklärungsversuch dar, wie die Neukonzeption der Studienordnung entstanden und zu begründen ist. Diese Erklärung ist sowohl für Außenstehende als auch für mit dem Institut vertraute Personen dienlich. Die Argumentationsstruktur des Artikels findet in meinen Ausführungen grundsätzlich Verwendung, sie wird jedoch noch um einige Aspekte erweitert. Im ersten Kapitel der Ausarbeitung werde ich mich mit den Grundvoraussetzungen der Diskussion um die Notwendigkeit der Sportartendominanz auseinandersetzen, indem die Frage untersucht wird, welche Bedeutung Bewegung ganz allgemein für den Menschen und speziell für Kinder hat. Hierzu werden auch die Forderungen der Rahmenrichtlinien an den Sportunterricht in Hessen untersucht. [...] _____ 1 Da ich seit Einführung der 'Grundthemen des Bewegens' jedes Semester eine Studienberatung für Erstsemester durchgeführt habe, spreche ich aus Erfahrung bei der Behauptung, Studienanfängern fiele es schwer, diese Organisationsform der praktischen Ausbildung nachzuvollziehen. 2 Marburger Sportpädagogen (1998)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Heirat und Intersektionalität by Kerstin Eidam
Cover of the book Das Lücke-Theorem als Bindeglied zwischen Dividendenbarwertmodell und Residual Income Modell by Kerstin Eidam
Cover of the book Unmanned Aerial Vehicles (UAVs) in combat by Kerstin Eidam
Cover of the book Problematik des Performance Measurement von Social Media. Kennzahlen des Social Media Monitoring unter Berücksichtigung des Big Data Phänomens by Kerstin Eidam
Cover of the book Öffentliche Finanzierung institutioneller Kinderbetreuung by Kerstin Eidam
Cover of the book Der Roman 'Mertvye duši' als die Hymne der Literatur und Tragödie der Gogol´s Biographie by Kerstin Eidam
Cover of the book Fusionen im Sparkassensektor by Kerstin Eidam
Cover of the book Förderung der Zweitsprache Deutsch bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im schulischen Kontext by Kerstin Eidam
Cover of the book Moderation und Präsentation by Kerstin Eidam
Cover of the book Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst by Kerstin Eidam
Cover of the book Auswirkungen der digitalen Transformation und Industrie 4.0 auf die betriebliche Ausgestaltung des Controlling aus Sicht von Industrieunternehmen by Kerstin Eidam
Cover of the book Indien braucht Energie! Das Dilemma Infrastruktur & die Deutsche Außenwirtschaftsförderung im Wachstumsmarkt Indien by Kerstin Eidam
Cover of the book Arbeit im Call Center by Kerstin Eidam
Cover of the book Toleranz und Menschenrechte by Kerstin Eidam
Cover of the book Das Recht der Verwertungsgesellschaften im Lichte des europäischen Kartellrechts by Kerstin Eidam
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy