Toleranz und Menschenrechte

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Toleranz und Menschenrechte by Finja Nissen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Finja Nissen ISBN: 9783638264495
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Finja Nissen
ISBN: 9783638264495
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden (Fachbereich: Sozialwesen), Veranstaltung: Seminar: Interkulturelle Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die demokratische Gesellschaft sieht sich als pluralistische Gemeinschaft, die offen gegenüber allen Menschen ist, unabhängig von deren Hautfarbe, Glauben, Staatsangehörigkeit oder kulturellen Hintergrund. Doch auf welcher Grundlage kann diese Sicht der Dinge bestehen? Um dieser Frage nachzugehen, habe ich mich in der nachstehenden Hausarbeit mit dem Thema 'Toleranz und Menschenrechte' auseinandergesetzt. Beginnen möchte ich hier bei mit einigen Definitionen von Toleranz und Menschenrechten, um die Begriffe verständlich und nachvollziehbar zu machen. Darauf folgen die Darstellung der unterschiedlichen Verwendung des Toleranzbegriffes. Unter Punkt vier habe ich mich mit den Kriterien für ein tolerantes Verhalten auseinander gesetzt. Ein weiterer Punkt dieser Hausarbeit ist die Auseinandersetzung mit der Frage, welche Kompetenzen ein Mensch für die Bildung und das Einsetzen von Toleranz benötigt. Um die Bedeutung von Toleranz in der heutigen Gesellschaft noch besser zu verdeutlichen habe ich mich ebenfalls mit der Intoleranz und ihren Ursachen beschäftigt und dies unter Punkt sechs zusammengefasst. Dem folgen die Schilderung der Auseinandersetzung der UNESCO mit dem Thema Toleranz und die daraus entstandene Erklärung von Prinzipien der Toleranz. Bei der Bearbeitung der Fragen zu Menscherechten, kommt man unabdingbar mit der UNO und der 'Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte' in Kontakt. Dies ist der Grund, warum ich mich unter Punkt acht genauer mit dieser Erklärung auseinandergesetzt habe. Ein weiterer Punkt ist die Verbindung von Sozialer Arbeit und Menschenrechten. Ich versuche zu klären, welche Rolle die Menschenrechte für die Soziale Arbeit spielen und welche Konsequenzen dies hat bzw. haben kann. Als letzten Punkt ziehe ich ein Resümee zur Auseinadersetzung mit dem Thema 'Toleranz und Menschenrechte'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden (Fachbereich: Sozialwesen), Veranstaltung: Seminar: Interkulturelle Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die demokratische Gesellschaft sieht sich als pluralistische Gemeinschaft, die offen gegenüber allen Menschen ist, unabhängig von deren Hautfarbe, Glauben, Staatsangehörigkeit oder kulturellen Hintergrund. Doch auf welcher Grundlage kann diese Sicht der Dinge bestehen? Um dieser Frage nachzugehen, habe ich mich in der nachstehenden Hausarbeit mit dem Thema 'Toleranz und Menschenrechte' auseinandergesetzt. Beginnen möchte ich hier bei mit einigen Definitionen von Toleranz und Menschenrechten, um die Begriffe verständlich und nachvollziehbar zu machen. Darauf folgen die Darstellung der unterschiedlichen Verwendung des Toleranzbegriffes. Unter Punkt vier habe ich mich mit den Kriterien für ein tolerantes Verhalten auseinander gesetzt. Ein weiterer Punkt dieser Hausarbeit ist die Auseinandersetzung mit der Frage, welche Kompetenzen ein Mensch für die Bildung und das Einsetzen von Toleranz benötigt. Um die Bedeutung von Toleranz in der heutigen Gesellschaft noch besser zu verdeutlichen habe ich mich ebenfalls mit der Intoleranz und ihren Ursachen beschäftigt und dies unter Punkt sechs zusammengefasst. Dem folgen die Schilderung der Auseinandersetzung der UNESCO mit dem Thema Toleranz und die daraus entstandene Erklärung von Prinzipien der Toleranz. Bei der Bearbeitung der Fragen zu Menscherechten, kommt man unabdingbar mit der UNO und der 'Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte' in Kontakt. Dies ist der Grund, warum ich mich unter Punkt acht genauer mit dieser Erklärung auseinandergesetzt habe. Ein weiterer Punkt ist die Verbindung von Sozialer Arbeit und Menschenrechten. Ich versuche zu klären, welche Rolle die Menschenrechte für die Soziale Arbeit spielen und welche Konsequenzen dies hat bzw. haben kann. Als letzten Punkt ziehe ich ein Resümee zur Auseinadersetzung mit dem Thema 'Toleranz und Menschenrechte'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Puritanische versus moderne Sexualität by Finja Nissen
Cover of the book Sprachwandel im Internet. Neografie im Spanischen Chat by Finja Nissen
Cover of the book St?t?, s??i?ty ?nd individu?ls in the social theories of Miliband, Crosland and Colin by Finja Nissen
Cover of the book Allgemeine Organisation des öffentlichen Unterrichtswesens durch Antoine de Condorcet by Finja Nissen
Cover of the book Das Patentgesetz und seine Implementierung by Finja Nissen
Cover of the book Inwieweit weisen Webchats Merkmale sozialer Gruppen auf? by Finja Nissen
Cover of the book Der Magische Realismus bei Miguel Angel Asturias by Finja Nissen
Cover of the book Demokratische Wohlfahrtspolitik in Zeiten postindustrieller Globalisierung am Beispiel Schweden by Finja Nissen
Cover of the book Einsatz von Blockheizkraftwerken im Wohnungsbau; ökonomische, energetische und ökologische Analysen by Finja Nissen
Cover of the book Das 'Whistleblower-Konzept' - Darstellung und Bewertung by Finja Nissen
Cover of the book Der Naturzustand bei Thomas Hobbes by Finja Nissen
Cover of the book Die Kulturlandschaften der Insel Rügen by Finja Nissen
Cover of the book Zur Leistungsfähigkeit des Faches Geschichte - Horst Rumpf und die 'Belehrung zur Aufmerksamkeit'? by Finja Nissen
Cover of the book Management - institutionales, funktionales und prozessuales Verständnis by Finja Nissen
Cover of the book Gewinnrealisierung nach HGB, IAS/IFRS und US-GAAP. Unterscheidungsmerkmale und Kriterien by Finja Nissen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy