Nie wieder schwarzer Freitag - Der Weg in die Krise 1919 - 1932 - ein kurzer Überblick

Der Weg in die Krise 1919 - 1932 - ein kurzer Überblick

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Nie wieder schwarzer Freitag - Der Weg in die Krise 1919 - 1932 - ein kurzer Überblick by Petra Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Petra Fischer ISBN: 9783638225571
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Petra Fischer
ISBN: 9783638225571
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,0, Hochschule Bremen (-), Veranstaltung: Zeitgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: 'War auch das alte Jahrhundert sehr fein, Wird doch das neue noch besser sein.' Mit diesen Versen beschreibt der bekannte Couplet-Dichter und -Sänger Otto Reutter die allgemeinen positiven Stimmung in der Silvesternacht 1899. Man ahnte nichts von dem Leiden und dem Rückfall , der das 20. Jahrhundert mit zwei Weltkriegen, Weltinflation, Bolschewismus und Diktaturen charakterisieren sollte. Die ständige Steigerung der Güterversorgung der Menschheit war nur möglich, durch eine immer enger werdende Verflechtung der nationalen Volkswirtschaften. Durch die unterschiedliche Ausstattung mit Produktionsfaktoren ist die Produnktio zahlreicher Güter an bestimmte Orte gebunden bzw. bestehen dort wesentlich bessere Voraussetzungen für die Herstellung. Durch den internationalen Wirtschaftsverkehr galt es, diese Standortunterschiede auszugleichen. Mit Hilfe des Freihandelssystem wurden die seit Mitte des 19. Jahrhunderts internationalen Wirtschaftsbeziehungen stark belebt. Die immer enger werdende Verflechtung der nationalen Volkswirtschaften hat den Begriff 'Weltwirtschaft' entstehen lassen. Im 19. Jahrhundert wurde die Erde weitgehend dem Verkehr erschlossen. Die Verkürzung der Seewege durch die Eröffnung des Suezkanals im Jahre 1869 und des Panamakanals 1914 und die Einschränkung der Seeräuberrei trugen wesentlich zu einer ausbreitenden Weltwirtschaft bei. Die Goldwährung garantierte feste Wechselkurse bei schwankendem Tauschwert der Währungen im Inneren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,0, Hochschule Bremen (-), Veranstaltung: Zeitgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: 'War auch das alte Jahrhundert sehr fein, Wird doch das neue noch besser sein.' Mit diesen Versen beschreibt der bekannte Couplet-Dichter und -Sänger Otto Reutter die allgemeinen positiven Stimmung in der Silvesternacht 1899. Man ahnte nichts von dem Leiden und dem Rückfall , der das 20. Jahrhundert mit zwei Weltkriegen, Weltinflation, Bolschewismus und Diktaturen charakterisieren sollte. Die ständige Steigerung der Güterversorgung der Menschheit war nur möglich, durch eine immer enger werdende Verflechtung der nationalen Volkswirtschaften. Durch die unterschiedliche Ausstattung mit Produktionsfaktoren ist die Produnktio zahlreicher Güter an bestimmte Orte gebunden bzw. bestehen dort wesentlich bessere Voraussetzungen für die Herstellung. Durch den internationalen Wirtschaftsverkehr galt es, diese Standortunterschiede auszugleichen. Mit Hilfe des Freihandelssystem wurden die seit Mitte des 19. Jahrhunderts internationalen Wirtschaftsbeziehungen stark belebt. Die immer enger werdende Verflechtung der nationalen Volkswirtschaften hat den Begriff 'Weltwirtschaft' entstehen lassen. Im 19. Jahrhundert wurde die Erde weitgehend dem Verkehr erschlossen. Die Verkürzung der Seewege durch die Eröffnung des Suezkanals im Jahre 1869 und des Panamakanals 1914 und die Einschränkung der Seeräuberrei trugen wesentlich zu einer ausbreitenden Weltwirtschaft bei. Die Goldwährung garantierte feste Wechselkurse bei schwankendem Tauschwert der Währungen im Inneren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Akte und Landschaften - Aquarelle von Lisa Kölbl-Thiele by Petra Fischer
Cover of the book Notwendigkeit der Modellierung von Unsicherheiten in Fernerkundung und digitaler Bildverarbeitung by Petra Fischer
Cover of the book Navigation im World Wide Web als Hypertextsystem by Petra Fischer
Cover of the book Die Bedeutung der Familie und ihrer Funktion in der Zeit vom 19. Jh bis zur Gegenwart by Petra Fischer
Cover of the book Der heutige und geplante morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich nach dem GKV-WSG vom 01.04.2007 by Petra Fischer
Cover of the book Außenwirtschaftslehre. Chancen und Risiken, Institutionen, Auslandsgeschäfte, Finanzierung und Absicherung by Petra Fischer
Cover of the book Von den Merowingern zu den Karolingern: Der Dynastiewechsel von 751 und die fränkische Königssalbung von 754 by Petra Fischer
Cover of the book Komplementäre Verfahren der Regulationsphysiologie und Regulationsmedizin: Orthomolekulare Medizin und Pharmazie by Petra Fischer
Cover of the book Möglichkeiten des Personalcontrollings in Krankenhäusern by Petra Fischer
Cover of the book Übergang zum Weltkrieg. Ursachen und Gründe der deutschen Kriegserklärung an die USA by Petra Fischer
Cover of the book Backlash? - Determinativer Biologismus in der Populärliteratur durch die Konstruktion des 'typisch Weiblichen' by Petra Fischer
Cover of the book Josephinismus - Reformen und ihre Spannungsfelder in Österreich by Petra Fischer
Cover of the book Der Film 'Das Waisenhaus' unter den Aspekten der mise-en-scene by Petra Fischer
Cover of the book Unterrichtsstunde: Möglichkeiten und Grenzen der bekannten Erziehungsstilkonzepte zur Beschreibung des pädagogischen Verhältnisses by Petra Fischer
Cover of the book Untersuchung über die Abhängigkeit von Migration und Arbeitslosigkeit anhand ausgewählter Regionen in Niedersachsen by Petra Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy