Die Bedeutung von Hilfsmitteln aus der Perspektive betroffener, körperbehinderter Schülerinnen und Schüler deren Lehrkräfte und weiteren beteiligten Fachleuten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Die Bedeutung von Hilfsmitteln aus der Perspektive betroffener, körperbehinderter Schülerinnen und Schüler deren Lehrkräfte und weiteren beteiligten Fachleuten by Thomas König, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas König ISBN: 9783638331456
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas König
ISBN: 9783638331456
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Sonderpädagogik Außenstelle Reutlingen), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Versorgung mit Hilfsmitteln ist ein wichtiger Bereich für Menschen mit einer körperlichen Behinderung und daher auch in den Schulen für Körperbehinderte relevant für Schüler, aber auch für die Lehrkräfte und andere Fachkräfte. Neben der Vielfalt der verschiedenen Hilfsmittel und deren Beschaffung soll es in dieser wissenschaftlichen Hausarbeit insbesondere um die Sichtweise gehen, die diese Personen von Hilfsmitteln haben und welche Bedeutung sie für die Betroffenen haben. Durch Umfragen an verschiedenen Schulen soll geklärt werden, wie Hilfsmittel von den Beteiligten bewertet werden und wie sie sie sehen. Neben dem subjektiven Erleben der Schüler selbst, sollen auch die Einstellungen und diesbezüglichen Erfahrungen der Lehrer und anderer Fachleute, wie Therapeuten und Mitarbeiter von Orthopädiefachgeschäften dargelegt werden. Durch die Befragung der Schüler soll herausgefunden werden, was ihnen ihre Hilfsmittel bedeuten, welche sie besitzen, welche davon ihnen angenehm sind oder nicht, durch welche und ob sie sich eher freier oder eingeschränkter fühlen und ob es Probleme in der Handhabung gibt. Gleiches soll aus der Sicht des Lehrer-/ Therapeutenkollegiums festgestellt und zudem die Einstellung der Eltern aus der Sicht der Mitarbeiter in der Schule erfragt werden. Die Befragung eines Mitarbeiters eines Orthopädiefachbetriebs soll eine weniger pädagogischere Perspektive aufzeigen. Kapitel 2 klärt die Begriffe Hilfsmittel und Körperbehinderung. In Kapitel 3 werden verschiedene Arten von Hilfsmitteln vorgestellt. Kapitel 4 beschreibt relativ grob den Weg der Beschaffung von Hilfsmitteln. Die Kapitel 5 -7 beschreiben die Befragungen der verschiedenen Personengruppen und legen die Ergebnisse dar, die dann in Kapitel 8 zusammenfassend dargestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Sonderpädagogik Außenstelle Reutlingen), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Versorgung mit Hilfsmitteln ist ein wichtiger Bereich für Menschen mit einer körperlichen Behinderung und daher auch in den Schulen für Körperbehinderte relevant für Schüler, aber auch für die Lehrkräfte und andere Fachkräfte. Neben der Vielfalt der verschiedenen Hilfsmittel und deren Beschaffung soll es in dieser wissenschaftlichen Hausarbeit insbesondere um die Sichtweise gehen, die diese Personen von Hilfsmitteln haben und welche Bedeutung sie für die Betroffenen haben. Durch Umfragen an verschiedenen Schulen soll geklärt werden, wie Hilfsmittel von den Beteiligten bewertet werden und wie sie sie sehen. Neben dem subjektiven Erleben der Schüler selbst, sollen auch die Einstellungen und diesbezüglichen Erfahrungen der Lehrer und anderer Fachleute, wie Therapeuten und Mitarbeiter von Orthopädiefachgeschäften dargelegt werden. Durch die Befragung der Schüler soll herausgefunden werden, was ihnen ihre Hilfsmittel bedeuten, welche sie besitzen, welche davon ihnen angenehm sind oder nicht, durch welche und ob sie sich eher freier oder eingeschränkter fühlen und ob es Probleme in der Handhabung gibt. Gleiches soll aus der Sicht des Lehrer-/ Therapeutenkollegiums festgestellt und zudem die Einstellung der Eltern aus der Sicht der Mitarbeiter in der Schule erfragt werden. Die Befragung eines Mitarbeiters eines Orthopädiefachbetriebs soll eine weniger pädagogischere Perspektive aufzeigen. Kapitel 2 klärt die Begriffe Hilfsmittel und Körperbehinderung. In Kapitel 3 werden verschiedene Arten von Hilfsmitteln vorgestellt. Kapitel 4 beschreibt relativ grob den Weg der Beschaffung von Hilfsmitteln. Die Kapitel 5 -7 beschreiben die Befragungen der verschiedenen Personengruppen und legen die Ergebnisse dar, die dann in Kapitel 8 zusammenfassend dargestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fibelanalyse 'Bücherwurm', Klett-Verlag 2004 by Thomas König
Cover of the book Social Inclusion and Integrated Service Delivery: Children's Centres and Ethnic Minorities by Thomas König
Cover of the book Geschlechtsspezifische Ansätze der interkulturellen Erziehung in Deutschland by Thomas König
Cover of the book Die Lernende betriebliche Organisation by Thomas König
Cover of the book Evaluierung der SAP HANA Technologie by Thomas König
Cover of the book 'Wie die Literatur an den hochmittelalterlichen Fürstenhof kam und organisiert war' by Thomas König
Cover of the book Das neue Energiewirtschaftsgesetz - Günstigere Verbraucherpreise durch Anreizregulierung? by Thomas König
Cover of the book (Sozial)Raum - ein Bestimmungsversuch by Thomas König
Cover of the book Inverkehrbringen und Vermarktung von Wildfleisch by Thomas König
Cover of the book Umweltverbände und ihr Einfluss auf die Organe der Europäischen Union by Thomas König
Cover of the book Standorte im In- und Ausland richtig bewerten mit Verstetigung zum Standort-Controlling. Ein Leitfaden by Thomas König
Cover of the book Das Thema Tod in Kinderbüchern. Eine Analyse und Bewertung by Thomas König
Cover of the book Der Blindenführhund als erweiterndes Wahrnehmungsorgan by Thomas König
Cover of the book Fachgerechtes Brechen der Serviettenform Artischocke / Seerose (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Thomas König
Cover of the book Chinatown und chinesische Prostitution im San Francisco des 19. Jahrhunderts by Thomas König
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy