Die Lernende betriebliche Organisation

Definition, Abgrenzung, Modellansätze und Theorien sowie Darstellung der Probleme bei der Umsetzung in der Praxis

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Die Lernende betriebliche Organisation by Christian Scheffel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Scheffel ISBN: 9783640363698
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Scheffel
ISBN: 9783640363698
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 2,3, Berufsakademie Göttingen , Sprache: Deutsch, Abstract: Informationen und Kommunikation sind wesentlicher Bestandteil sowohl des Privatlebens als auch der Unternehmenswelt. Die sprunghaft wachsende Vielfalt an Formen und Medien der Information zeigt die rapide steigende Bedeutung. Der Begriff Lernende Organisation ist ein häufig verwendetes Schlagwort mit dem ein Konzept beschrieben werden soll, dass an die heutigen Bedürfnisse der Unternehmensführung angepasst ist. Dem Besitz von Wissen wird ein sehr hoher Stellenwert zugesprochen, demzufolge ist dies der Kern der Lernenden Organisation, wobei Lernen in diesem Zusammenhang eine entscheidende Kompetenz für die Evolution des Unternehmens darstellt. Nach einer kurzen Definition der Lernenden Organisation, werden zuerst die Begriffe Wissen und Lernen erläutert und anschließend findet eine Abgrenzung zwischen individuellem Lernen und organisationalen Lernen statt. Im Folgenden wird auf zwei Theorien zur Lernenden Organisation näher eingegangen. Es werden die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Aufgabenstellung der Umstrukturierung gezeigt und die dafür nötigen Prozesse und Grundannahmen beleuchtet. Abschließend werden noch einige Umsetzungsbeispiele und Probleme, die in der Praxis auftreten, dargestellt. In der Schlussbetrachtung werden die Modelle kritisch hinterfragt und es wird überlegt, ob die Lernende Organisation ein notwendiges Instrument für betriebliche Innovation ist und ob sie tatsächlich als Wettbewerbsvorteil gegenüber den Mitbewerbern angesehen werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 2,3, Berufsakademie Göttingen , Sprache: Deutsch, Abstract: Informationen und Kommunikation sind wesentlicher Bestandteil sowohl des Privatlebens als auch der Unternehmenswelt. Die sprunghaft wachsende Vielfalt an Formen und Medien der Information zeigt die rapide steigende Bedeutung. Der Begriff Lernende Organisation ist ein häufig verwendetes Schlagwort mit dem ein Konzept beschrieben werden soll, dass an die heutigen Bedürfnisse der Unternehmensführung angepasst ist. Dem Besitz von Wissen wird ein sehr hoher Stellenwert zugesprochen, demzufolge ist dies der Kern der Lernenden Organisation, wobei Lernen in diesem Zusammenhang eine entscheidende Kompetenz für die Evolution des Unternehmens darstellt. Nach einer kurzen Definition der Lernenden Organisation, werden zuerst die Begriffe Wissen und Lernen erläutert und anschließend findet eine Abgrenzung zwischen individuellem Lernen und organisationalen Lernen statt. Im Folgenden wird auf zwei Theorien zur Lernenden Organisation näher eingegangen. Es werden die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Aufgabenstellung der Umstrukturierung gezeigt und die dafür nötigen Prozesse und Grundannahmen beleuchtet. Abschließend werden noch einige Umsetzungsbeispiele und Probleme, die in der Praxis auftreten, dargestellt. In der Schlussbetrachtung werden die Modelle kritisch hinterfragt und es wird überlegt, ob die Lernende Organisation ein notwendiges Instrument für betriebliche Innovation ist und ob sie tatsächlich als Wettbewerbsvorteil gegenüber den Mitbewerbern angesehen werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zum Höhlengleichnis von Platon by Christian Scheffel
Cover of the book Die 11 Erfolgsfaktoren für Traineeprogramme in Vertrieb und Kundenberatung by Christian Scheffel
Cover of the book Das Auto verändert die Stadt by Christian Scheffel
Cover of the book Immigration, Integration, Identifikation? by Christian Scheffel
Cover of the book Humangenetik und Biomedizin als Vertreter einer Neuen Eugenik? by Christian Scheffel
Cover of the book Exemplarische Jugendbuchanalyse des Buches: 'Katie.com. Katherine Tarbox - meine Geschichte'. Zum Thema sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche by Christian Scheffel
Cover of the book Die popularisierten Highland Games im 19., 20. und 21. Jahrhundert by Christian Scheffel
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von Internet-Spielewelten by Christian Scheffel
Cover of the book Die Säkularisierungsthese und Peter Bergers Modell vom Markt der Religionen by Christian Scheffel
Cover of the book Kate Chopin: The Awakening - Edna´s suicide: The Awakening to inner freedom by Christian Scheffel
Cover of the book Über die Pädagogik Janusz Korczaks und die Schwierigkeiten im Umgang mit ihr by Christian Scheffel
Cover of the book Die 'Kongo-Greuel' im Spiegel zweier offizieller Berichte by Christian Scheffel
Cover of the book Multiprojektmanagement in der öffentlichen Verwaltung by Christian Scheffel
Cover of the book Die Judenverfolgung und -vernichtung in griechischen Romanen der Nachkriegszeit by Christian Scheffel
Cover of the book Casemanagement: Welche Gründe sprechen für die Einführung? by Christian Scheffel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy