Der demographische Wandel als ein globales Problem?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gerontology
Cover of the book Der demographische Wandel als ein globales Problem? by Annette Jansen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annette Jansen ISBN: 9783656064664
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annette Jansen
ISBN: 9783656064664
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Alter, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der demographische Wandel - ein Begriff, der oft in Politik, Medien, Diskussionsrunden und Literatur verwendet wird. Bei genauerer Betrachtung wird schnell deutlich, dass 'Der demographische Wandel' nicht nur eine Tatsache, sondern tatsächlich unterschiedliche gesellschaftliche Phänomene beschreibt. Die unterschiedlichen Bedeutungen und die unterschiedlichen Diskussionen der Ursachen und Auswirkungen des demographischen Wandels werden in der vorliegend Arbeit dargestellt und kurz diskutiert. Insbesondere die Darstellungen der unterschiedlichen Diskussionen zur Entwicklung der Weltbevölkerung beziehen sich aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit primär auf deutschsprachige Literatur. Die allgemeine Bedeutung des Begriffs 'demographischer Wandel' bezieht sich häufig auf das, was am Nächsten liegt. In diesem Fall ist es die Bunderepublik Deutschland. In diesem Zusammenhang trägt der Begriff 'demographischer Wandel' die Bedeutung, dass langfristig eine Abnahme der bundesdeutschen Bevölkerung zu erwarten ist und der Anteil der älteren Bürger stark zunimmt. Fällt der Blick jedoch über die Grenzen der BRD hinaus und verlässt den europäischen Kontinent, so hat 'demographischer Wandel' plötzlich eine ganz andere Bedeutung. Hier bedeutet 'demographischer Wandel', dass die Bevölkerung, insbesondere in Ländern der Dritten Welt, stark zunimmt. Der weltweite 'demographische Wandel' wird in der Politik weniger national als vielmehr international diskutiert. Auf eine Auseinandersetzung mit internationalen Organisationen, wie beispielsweise Europäische Union (EU), Vereinte Nationen (UN) oder G 8, die aktiv Entwicklungspolitik betreiben, muss aufgrund des Umfangs dieser Arbeit verzichtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Alter, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der demographische Wandel - ein Begriff, der oft in Politik, Medien, Diskussionsrunden und Literatur verwendet wird. Bei genauerer Betrachtung wird schnell deutlich, dass 'Der demographische Wandel' nicht nur eine Tatsache, sondern tatsächlich unterschiedliche gesellschaftliche Phänomene beschreibt. Die unterschiedlichen Bedeutungen und die unterschiedlichen Diskussionen der Ursachen und Auswirkungen des demographischen Wandels werden in der vorliegend Arbeit dargestellt und kurz diskutiert. Insbesondere die Darstellungen der unterschiedlichen Diskussionen zur Entwicklung der Weltbevölkerung beziehen sich aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit primär auf deutschsprachige Literatur. Die allgemeine Bedeutung des Begriffs 'demographischer Wandel' bezieht sich häufig auf das, was am Nächsten liegt. In diesem Fall ist es die Bunderepublik Deutschland. In diesem Zusammenhang trägt der Begriff 'demographischer Wandel' die Bedeutung, dass langfristig eine Abnahme der bundesdeutschen Bevölkerung zu erwarten ist und der Anteil der älteren Bürger stark zunimmt. Fällt der Blick jedoch über die Grenzen der BRD hinaus und verlässt den europäischen Kontinent, so hat 'demographischer Wandel' plötzlich eine ganz andere Bedeutung. Hier bedeutet 'demographischer Wandel', dass die Bevölkerung, insbesondere in Ländern der Dritten Welt, stark zunimmt. Der weltweite 'demographische Wandel' wird in der Politik weniger national als vielmehr international diskutiert. Auf eine Auseinandersetzung mit internationalen Organisationen, wie beispielsweise Europäische Union (EU), Vereinte Nationen (UN) oder G 8, die aktiv Entwicklungspolitik betreiben, muss aufgrund des Umfangs dieser Arbeit verzichtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung von Guanxi in der chinesischen Gesellschaft by Annette Jansen
Cover of the book Der Wohlfahrtsstaat - Seine Entwicklung und der Weg vom Ansehen in die Krise by Annette Jansen
Cover of the book Suizidale Krisen: Diagnostik und Umgang im therapeutischen Prozess by Annette Jansen
Cover of the book Literarische Texte im Englischunterricht - Nick Hornby's 'A Long Way Down' by Annette Jansen
Cover of the book Entwicklung einer Simulationsplattform für Demand Side Management Systeme by Annette Jansen
Cover of the book The European Court of Human Rights by Annette Jansen
Cover of the book Anlass, Regelungsziele und wesentliche Grundzüge der UWG - Reform by Annette Jansen
Cover of the book Der italienische Einfluss auf die französische Sprache im 16. Jahrhundert by Annette Jansen
Cover of the book Die zeitlichen Abgrenzungen zum Jahresabschluss by Annette Jansen
Cover of the book Integration von Spätaussiedlern by Annette Jansen
Cover of the book Computerspiel-Adaptionen am Beispiel von Lara Croft-Tomb Raider by Annette Jansen
Cover of the book Theologische Fakultäten an staatlichen Universitäten? by Annette Jansen
Cover of the book Die Grundsicherung in Deutschland - Status quo und aktuelle Reformvorschläge by Annette Jansen
Cover of the book Kreatives Schreiben: Kinder schreiben Fortsetzungsgeschichten im Internet by Annette Jansen
Cover of the book Sonderpädagogische Ansprüche im Gemeinsamen Unterricht. Die Integration von Kindern mit geistiger Behinderung an allgemeinen Schulen by Annette Jansen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy