Sonderpädagogische Ansprüche im Gemeinsamen Unterricht. Die Integration von Kindern mit geistiger Behinderung an allgemeinen Schulen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Sonderpädagogische Ansprüche im Gemeinsamen Unterricht. Die Integration von Kindern mit geistiger Behinderung an allgemeinen Schulen by Marco Schröder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Schröder ISBN: 9783638190923
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Schröder
ISBN: 9783638190923
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Heilpädagogische Fakultät - Seminar für Geistigbehindertenpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Ende meines Studiums drängten sich mir zunehmend Fragen nach meiner beruflichen Zukunft als Sonderpädagoge auf. So zum Beispiel 'Wie wird sich das bisher in der Theorie gelernte in der Praxis umsetzen lassen?', 'Wie werde ich den 'Sprung ins kalte Wasser' verkraften, plötzlich nicht mehr mit Büchern, sondern mit Kindern zu 'agieren'?', 'In welcher Schule (Schulform) werde ich tätig sein?', 'Mit welchen Schülern und Kollegen werde ich zu tun haben, und wie werden sie mich als Neuling aufnehmen?'. Ich möchte mich daher in dieser Arbeit, die ich als Abschlussarbeit meines Studiums, also als Manifestation meiner hier erworbenen Fähigkeiten begreife, dazu nutzen, mich diesen Fragen (zumindest theoretisch) zu nähern. Der Titel der Arbeit, 'Kooperation von Lehrerinnen und Lehrern im Gemeinsamen Unterricht - Erfahrungen und Überlegungen zur Gestaltung kooperativer Prozesse bei der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung in allgemeinen Schulen' eröffnet einen Zugang zu vielen dieser Fragen, indem er wesentliche Größen nennt und zugleich in einen für meine berufliche Perspektive sinngebenden Zusammenhang stellt. Er beschreibt das Beschäftigungsfeld als Lehrer im Gemeinsamen Unterricht und verweist auf den Auftrag, Schüler mit 'geistiger Behinderung' in den Unterricht an allgemeinen Schulen einzubinden. Gleichzeitig gibt er den Hinweis, dass die besondere Aufgabe hierbei in der Gestaltung der kooperativen Prozesse liegt. Als Lehrer im Gemeinsamen Unterricht in einer allgemeinen Schule zu unterrichten, zeigt mir eine Alternative zur Tätigkeit in der Schule für Geistigbehinderte auf. Die zunehmende Individualisierung und die sich damit ergebende Heterogenität der Schülerschaft, aber auch die aus der Beschäftigung mit integrativer Pädagogik gewonnene Erkenntnis, dass Sonderschule oft 'Sonderbeschulung' und damit Diskriminierung bedeutet, weisen 'eine Schule für alle Kinder' als Perspektive aus. Der Auftrag, den Schülern mit 'geistiger Behinderung' die Teilnahme am Gemeinsamen Unterricht zu ermöglichen, verlangt nicht nur ein spezialisiertes sonderpädagogisches Wissen, sondern eröffnet auch neue Aufgaben und Anforderungen durch die gemeinsame Gestaltung kooperativer Prozesse. Letztendlich werden sich mir viele der oben genannten Fragen und die damit verbundenen Erwartungen erst allmählich und im Verlaufe meiner Arbeit als Lehrer erschließen, sie stellen aber in jedem Fall eine interessante Herausforderung dar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Heilpädagogische Fakultät - Seminar für Geistigbehindertenpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Ende meines Studiums drängten sich mir zunehmend Fragen nach meiner beruflichen Zukunft als Sonderpädagoge auf. So zum Beispiel 'Wie wird sich das bisher in der Theorie gelernte in der Praxis umsetzen lassen?', 'Wie werde ich den 'Sprung ins kalte Wasser' verkraften, plötzlich nicht mehr mit Büchern, sondern mit Kindern zu 'agieren'?', 'In welcher Schule (Schulform) werde ich tätig sein?', 'Mit welchen Schülern und Kollegen werde ich zu tun haben, und wie werden sie mich als Neuling aufnehmen?'. Ich möchte mich daher in dieser Arbeit, die ich als Abschlussarbeit meines Studiums, also als Manifestation meiner hier erworbenen Fähigkeiten begreife, dazu nutzen, mich diesen Fragen (zumindest theoretisch) zu nähern. Der Titel der Arbeit, 'Kooperation von Lehrerinnen und Lehrern im Gemeinsamen Unterricht - Erfahrungen und Überlegungen zur Gestaltung kooperativer Prozesse bei der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung in allgemeinen Schulen' eröffnet einen Zugang zu vielen dieser Fragen, indem er wesentliche Größen nennt und zugleich in einen für meine berufliche Perspektive sinngebenden Zusammenhang stellt. Er beschreibt das Beschäftigungsfeld als Lehrer im Gemeinsamen Unterricht und verweist auf den Auftrag, Schüler mit 'geistiger Behinderung' in den Unterricht an allgemeinen Schulen einzubinden. Gleichzeitig gibt er den Hinweis, dass die besondere Aufgabe hierbei in der Gestaltung der kooperativen Prozesse liegt. Als Lehrer im Gemeinsamen Unterricht in einer allgemeinen Schule zu unterrichten, zeigt mir eine Alternative zur Tätigkeit in der Schule für Geistigbehinderte auf. Die zunehmende Individualisierung und die sich damit ergebende Heterogenität der Schülerschaft, aber auch die aus der Beschäftigung mit integrativer Pädagogik gewonnene Erkenntnis, dass Sonderschule oft 'Sonderbeschulung' und damit Diskriminierung bedeutet, weisen 'eine Schule für alle Kinder' als Perspektive aus. Der Auftrag, den Schülern mit 'geistiger Behinderung' die Teilnahme am Gemeinsamen Unterricht zu ermöglichen, verlangt nicht nur ein spezialisiertes sonderpädagogisches Wissen, sondern eröffnet auch neue Aufgaben und Anforderungen durch die gemeinsame Gestaltung kooperativer Prozesse. Letztendlich werden sich mir viele der oben genannten Fragen und die damit verbundenen Erwartungen erst allmählich und im Verlaufe meiner Arbeit als Lehrer erschließen, sie stellen aber in jedem Fall eine interessante Herausforderung dar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ökonomische Analyse der Bereitstellung und Herstellung von Verkehrsinfrastrukturen by Marco Schröder
Cover of the book Globalization - Listening comprehension: People in a global world - Advantages and/or disadvantages of globalization? by Marco Schröder
Cover of the book '..und sie werden nicht mehr frei.' Die Geschichte der HJ by Marco Schröder
Cover of the book Gewalt hat kein Geschlecht by Marco Schröder
Cover of the book The Contemporary Fitness Lifestyle Concept in China. A Cultural Transfer from the United States? by Marco Schröder
Cover of the book Procurement & the value chain. A tool for acheiving effective organizational goal by Marco Schröder
Cover of the book Sorgerecht und Europäische Menschenrechtskonvention by Marco Schröder
Cover of the book Die Kleruskritik im Kontext der Kriegssatire am Beispiel des Romans 'Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk' by Marco Schröder
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau - Kritiker oder Vollender der Aufklärung? Eine Analyse auf der Basis des 'Émile' by Marco Schröder
Cover of the book 'Die Sintflut ist herstellbar.' - Die Rolle des Wissenschaftlers im deutschen Drama des Atomzeitalters by Marco Schröder
Cover of the book Der Konflikt zwischen Vlad ?epe? alias Dracula und der Kronstadt Mitte des 15. Jahrhunderts by Marco Schröder
Cover of the book Sind Tiere rational? by Marco Schröder
Cover of the book Berufsbildung in Österreich während der Habsburgermonarchie 1848-1918 by Marco Schröder
Cover of the book Konfliktlinien in der Koedukationsdebatte - historisch und aktuell by Marco Schröder
Cover of the book Der Marxismus - Ideologisierung und terroristische Instrumentalisierung by Marco Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy