Das Zusammenspiel von Körper, Zeit und Raum im Theater für Kleinstkinder

Am Beispiel der 'Dschungel Wien'-Produktion 'Sand'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Preschool & Kindergarten
Cover of the book Das Zusammenspiel von Körper, Zeit und Raum im Theater für Kleinstkinder by Sandra Folie, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Folie ISBN: 9783656324027
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Folie
ISBN: 9783656324027
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Übung 'Körperpraktiken und Geschlechterinszenierungen', Sprache: Deutsch, Abstract: Vor nicht allzu langer Zeit war Theater im deutschsprachigen Raum noch etwas, das Kinder unter fünf Jahren nichts bis wenig anging. Dem lag vor allem die Annahme zugrunde, dass ein so junges Publikum nicht fähig sei, die Als-ob-Grundkonstellation im Theater zu verstehen. Das mag sein. Doch gab es zu diesem Zeitpunkt, Mitte der 2010er Jahre, bereits eine Vielzahl anderer Theaterformen als jene des traditionellen Illusionstheaters. Das Als-ob war unter jugendlichem und erwachsenem Publikum längst keine notwendige Prämisse mehr für die Theaterkunst. Warum dann für Kinder? Diese Frage könnte wahrscheinlich auf mehrere Weisen beantwortet werden. Ich denke, das hat viel mit der Tatsache zu tun, dass wir gemeinhin zuallererst mit klassischen Formen des Theaters in Kontakt kommen. Diese gelten im allgemeinen Bewusstsein immer noch als die Norm, welche man/frau/kind kennenlernen muss, bevor es an die 'Abweichungen', wie z.B. die Performancekunst, geht. Werden nun Theater-formen, die solchen 'Abweichungen' in ihrer Vorgangsweise sehr nahe stehen, an den Beginn der kindlichen Sozialisation gestellt, bedeutet das eine grundlegende Hinterfragung und Neuorganisation der bisherigen Theaterkonventionen, an denen zwar spätestens seit den 1960ern nachhaltig gerüttelt wurde, die aber doch nie gänzlich umfielen, sodass dies bis in die kindliche Früherziehung hätte durchdringen können. In den letzten sieben bis acht Jahren begann sich im deutschsprachigen Raum, in Bezug auf Theaterkunst für Kinder, allmählich eine neue Tendenz abzuzeichnen: KünstlerInnen zeigten vermehrt Interesse auf einer theatertechnisch unkonventionellen, künstlerisch-kreativen Ebene mit kleinen Kindern zu kommunizieren. Und dieses neue Angebot für die Jüngsten wurde begeistert von Eltern und Kindern aufgenommen, sodass die Nachfrage seither beständig im Wachsen begriffen ist. In dieser Arbeit soll erläutert werden, was unter der Bezeichnung 'Theater für Kleinstkinder' überhaupt verstanden wird, wie und wo es sich europaweit entwickelt hat, mit anschließendem besonderen Augenmerk auf die Situation in Österreich. Unter den gar nicht mehr so spärlichen Angeboten hierzulande habe ich einige bereits seit längerem bestehende, etablierte Einrichtungen herausgegriffen und werde insbesondere auf den Dschungel Wien - Theaterhaus für junges Publikum eingehen, der seit Dezember 2010 das Stück Sand für Kinder ab zwei Jahren im Programm hat.

Sandra Folie hat Deutsche Philologie, Theater-, Film- und Medienwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien studiert. Seit Februar 2016 ist sie DOC-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) an der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien, wo sie über Labels zeitgenössischer 'Frauenliteratur' promoviert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Übung 'Körperpraktiken und Geschlechterinszenierungen', Sprache: Deutsch, Abstract: Vor nicht allzu langer Zeit war Theater im deutschsprachigen Raum noch etwas, das Kinder unter fünf Jahren nichts bis wenig anging. Dem lag vor allem die Annahme zugrunde, dass ein so junges Publikum nicht fähig sei, die Als-ob-Grundkonstellation im Theater zu verstehen. Das mag sein. Doch gab es zu diesem Zeitpunkt, Mitte der 2010er Jahre, bereits eine Vielzahl anderer Theaterformen als jene des traditionellen Illusionstheaters. Das Als-ob war unter jugendlichem und erwachsenem Publikum längst keine notwendige Prämisse mehr für die Theaterkunst. Warum dann für Kinder? Diese Frage könnte wahrscheinlich auf mehrere Weisen beantwortet werden. Ich denke, das hat viel mit der Tatsache zu tun, dass wir gemeinhin zuallererst mit klassischen Formen des Theaters in Kontakt kommen. Diese gelten im allgemeinen Bewusstsein immer noch als die Norm, welche man/frau/kind kennenlernen muss, bevor es an die 'Abweichungen', wie z.B. die Performancekunst, geht. Werden nun Theater-formen, die solchen 'Abweichungen' in ihrer Vorgangsweise sehr nahe stehen, an den Beginn der kindlichen Sozialisation gestellt, bedeutet das eine grundlegende Hinterfragung und Neuorganisation der bisherigen Theaterkonventionen, an denen zwar spätestens seit den 1960ern nachhaltig gerüttelt wurde, die aber doch nie gänzlich umfielen, sodass dies bis in die kindliche Früherziehung hätte durchdringen können. In den letzten sieben bis acht Jahren begann sich im deutschsprachigen Raum, in Bezug auf Theaterkunst für Kinder, allmählich eine neue Tendenz abzuzeichnen: KünstlerInnen zeigten vermehrt Interesse auf einer theatertechnisch unkonventionellen, künstlerisch-kreativen Ebene mit kleinen Kindern zu kommunizieren. Und dieses neue Angebot für die Jüngsten wurde begeistert von Eltern und Kindern aufgenommen, sodass die Nachfrage seither beständig im Wachsen begriffen ist. In dieser Arbeit soll erläutert werden, was unter der Bezeichnung 'Theater für Kleinstkinder' überhaupt verstanden wird, wie und wo es sich europaweit entwickelt hat, mit anschließendem besonderen Augenmerk auf die Situation in Österreich. Unter den gar nicht mehr so spärlichen Angeboten hierzulande habe ich einige bereits seit längerem bestehende, etablierte Einrichtungen herausgegriffen und werde insbesondere auf den Dschungel Wien - Theaterhaus für junges Publikum eingehen, der seit Dezember 2010 das Stück Sand für Kinder ab zwei Jahren im Programm hat.

Sandra Folie hat Deutsche Philologie, Theater-, Film- und Medienwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien studiert. Seit Februar 2016 ist sie DOC-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) an der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien, wo sie über Labels zeitgenössischer 'Frauenliteratur' promoviert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ist die EU demokratisch legitimiert? Gute Frage, keine Antwort? by Sandra Folie
Cover of the book Ökonomische Evaluation der deutschen Energiewende-Politik. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz by Sandra Folie
Cover of the book Die Annalen des Lampert von Hersfeld und sein Bericht über die Absolution Heinrichs IV. in Canossa by Sandra Folie
Cover of the book Soziale Beziehungen und ihre Bedeutung für Arbeitssuchende in sozialen Netzwerken by Sandra Folie
Cover of the book Die Bedeutung von B2B im Tourismus. Ein Fallbeispiel by Sandra Folie
Cover of the book Die Gesellschafts- und Staatstheorie des John Locke und deren Einwirkungen auf den heutigen Verfassungsstaat by Sandra Folie
Cover of the book Die Änderungen der körperschaftsteuerlichen Vorschriften zur Gesellschafter-Fremdfinanzierung by Sandra Folie
Cover of the book Unterrichtseinheit: Erarbeitung der Zehnerzahlen bis 100 in einer 1. Klasse by Sandra Folie
Cover of the book Wertorientierte Unternehmensführung Deutsche Bank by Sandra Folie
Cover of the book Zeit des Umbruchs. Die bürgerliche Gesellschaft und der Anbruch der Moderne bei Marx by Sandra Folie
Cover of the book Unfallverhütung im Betrieb - Entwicklung einer Konzeption zur Mitarbeiterschulung innerhalb eines Automobilunternehmens by Sandra Folie
Cover of the book Der 'Cento Nuptialis' des Ausonius. Ein Beispiel für Modernität und Subversion in der Literatur der Spätantike by Sandra Folie
Cover of the book Konstruktivistische Anthropologie und das pädagogische Problem der Verantwortung by Sandra Folie
Cover of the book Der Fall van Gend & Loos und seine Bedeutung für das Verhältnis von Gemeinschafts- und nationalem Recht by Sandra Folie
Cover of the book Umsatzsteuerliche Rechtsfolgen des Reverse-Charge-Verfahrens by Sandra Folie
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy