Soziale Beziehungen und ihre Bedeutung für Arbeitssuchende in sozialen Netzwerken

Am Beispiel der Arbeitssuchenden

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Soziale Beziehungen und ihre Bedeutung für Arbeitssuchende in sozialen Netzwerken by Martina Geyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Geyer ISBN: 9783640408726
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Geyer
ISBN: 9783640408726
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 3,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Grundlagen und Anwendungen der Wirtschaftssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon an der vielfältigen Literatur ist zu erkennen, dass soziale Netzwerke ein weit verbreiteter Untersuchungsgegenstand sind und das nicht nur in der Soziologie. Auch in den Wirtschaftswissenschaften, in der Politikwissenschaft und in der Psychologie ist das Verhalten von Individuen in Netzwerken von Interesse. Die sehr bedeutend gewordene Studie von Mark Granovetter 'Getting a Job' hat eine Vielzahl von Wissenschaftlern dazu veranlasst soziale Beziehungen in sozialen Netzwerken zu untersuchen und zu analysieren. Gerade in der Arbeitsmarktforschung, kommt es zu einer Ansammlung von Untersuchungen, die sich mit den von Granovetter formulierten Hypothesen auseinander setzen. Er behauptet unter anderem, dass schwache soziale Kontakte bei der Arbeitssuche förderlicher sind als starke Verbindungen und das diese auch zu einer besseren Positionierung führen. Die vorliegende Arbeit versucht zu erläutern ob und warum soziale Netzwerke eine so wichtige Rolle bei der Suche nach Arbeit einnehmen können. Dazu wird zu erst kurz das Wesentliche der Entwicklung der Netzwerkanalyse beleuchtet, um anschließend auf soziale Beziehungen in Netzwerkstrukturen einzugehen. Nachfolgend werden anhand der Studien von A. Franzen und D. Hangartner 'Soziale Netzwerke und berufliche Erfolge' und der Studie von P. Preisendörfer und T. Voss 'Arbeitsmarkt und soziale Netzwerke - Die Bedeutung sozialer Kontakte beim Zugang zu Arbeitsplätzen', die Thesen Granovetters überprüft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 3,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Grundlagen und Anwendungen der Wirtschaftssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon an der vielfältigen Literatur ist zu erkennen, dass soziale Netzwerke ein weit verbreiteter Untersuchungsgegenstand sind und das nicht nur in der Soziologie. Auch in den Wirtschaftswissenschaften, in der Politikwissenschaft und in der Psychologie ist das Verhalten von Individuen in Netzwerken von Interesse. Die sehr bedeutend gewordene Studie von Mark Granovetter 'Getting a Job' hat eine Vielzahl von Wissenschaftlern dazu veranlasst soziale Beziehungen in sozialen Netzwerken zu untersuchen und zu analysieren. Gerade in der Arbeitsmarktforschung, kommt es zu einer Ansammlung von Untersuchungen, die sich mit den von Granovetter formulierten Hypothesen auseinander setzen. Er behauptet unter anderem, dass schwache soziale Kontakte bei der Arbeitssuche förderlicher sind als starke Verbindungen und das diese auch zu einer besseren Positionierung führen. Die vorliegende Arbeit versucht zu erläutern ob und warum soziale Netzwerke eine so wichtige Rolle bei der Suche nach Arbeit einnehmen können. Dazu wird zu erst kurz das Wesentliche der Entwicklung der Netzwerkanalyse beleuchtet, um anschließend auf soziale Beziehungen in Netzwerkstrukturen einzugehen. Nachfolgend werden anhand der Studien von A. Franzen und D. Hangartner 'Soziale Netzwerke und berufliche Erfolge' und der Studie von P. Preisendörfer und T. Voss 'Arbeitsmarkt und soziale Netzwerke - Die Bedeutung sozialer Kontakte beim Zugang zu Arbeitsplätzen', die Thesen Granovetters überprüft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Microfinance as a driving force for socio-economic development in emerging economies. Measuring its effectiveness in North India by Martina Geyer
Cover of the book Komplexe Lehr-Lernszenarien: Praxiskontakt Zoll by Martina Geyer
Cover of the book Zeitstudienverfahren by Martina Geyer
Cover of the book Motivationstheorien. Eine Einführung by Martina Geyer
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Martina Geyer
Cover of the book Arbeitsmigration - Türkei by Martina Geyer
Cover of the book Erziehungskonzept des DDR-Schulsports by Martina Geyer
Cover of the book Segregation - Entwicklung zwischen 1954 und 1964 by Martina Geyer
Cover of the book Schwachstellenanalyse & Reverse Engineering von Android Apps by Martina Geyer
Cover of the book Interessentheorie - Grundzüge der Interessentheorie mit Bezug auf musikpädagogische Zusammenhänge by Martina Geyer
Cover of the book Kultur Strategie by Martina Geyer
Cover of the book Die Ursprünge und die Geschichte des arabisch-islamischen Antisemitismus by Martina Geyer
Cover of the book Bilanzpolitische Spielräume bei unterschiedlichen Unternehmenszielen by Martina Geyer
Cover of the book Wüstenkonvention - Die 'United Nations Convention to Combat Desertification' by Martina Geyer
Cover of the book Theologie nach Auschwitz by Martina Geyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy