Das politische System Deutschlands. Parlamentarische oder präsidentielle Demokratie?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Das politische System Deutschlands. Parlamentarische oder präsidentielle Demokratie? by Laura Stöber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Stöber ISBN: 9783668037915
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 28, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Stöber
ISBN: 9783668037915
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 28, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Politische Systemlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Essay ist in dem Einführungsseminar 'Politische Systemlehre' geschrieben worden. Es soll die Frage beantworten, ob Deutschland eine parlamentarische oder präsidentielle Demokratie ist. Dafür werden zunächst die allgemeinen Indikatoren vorgestellt und mit den Merkmalen der deutschen Demokratie verglichen. Dass es sich bei dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland um eine Demokratie handelt, ist allgemein bekannt und anerkannt. Die Kriterien des eng gefassten Demokratiebegriffs wie demokratische Wahlen, politischer Wettbewerb und Machtwechsel sind im politischen System Deutschlands festzustellen. Aber auch die Kriterien des umfassenden Demokratiebegriffs wie Gewaltenteilung, Rechtstaatlichkeit, und Rede- und Pressefreiheit sind in Deutschland anzutreffen. Nun stellt sich die Frage, um was für eine Art von Demokratie es sich handelt. Ist das politische System Deutschlands parlamentarisch oder präsidentiell? Um diese Frage zu beantworten, stellt die Autorin zunächst die Merkmale der präsidentiellen und parlamentarischen Demokratie dar und erläutert diese. Anschließend werden die Merkmale beider Systeme auf Deutschland angewendet, um die Frage zu klären, in welcher Form der Demokratie wir uns befinden. Um einen Vergleich zu einer anderen Demokratie herzustellen, wird in einem Exkurs das politische System Frankreichs kurz vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Politische Systemlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Essay ist in dem Einführungsseminar 'Politische Systemlehre' geschrieben worden. Es soll die Frage beantworten, ob Deutschland eine parlamentarische oder präsidentielle Demokratie ist. Dafür werden zunächst die allgemeinen Indikatoren vorgestellt und mit den Merkmalen der deutschen Demokratie verglichen. Dass es sich bei dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland um eine Demokratie handelt, ist allgemein bekannt und anerkannt. Die Kriterien des eng gefassten Demokratiebegriffs wie demokratische Wahlen, politischer Wettbewerb und Machtwechsel sind im politischen System Deutschlands festzustellen. Aber auch die Kriterien des umfassenden Demokratiebegriffs wie Gewaltenteilung, Rechtstaatlichkeit, und Rede- und Pressefreiheit sind in Deutschland anzutreffen. Nun stellt sich die Frage, um was für eine Art von Demokratie es sich handelt. Ist das politische System Deutschlands parlamentarisch oder präsidentiell? Um diese Frage zu beantworten, stellt die Autorin zunächst die Merkmale der präsidentiellen und parlamentarischen Demokratie dar und erläutert diese. Anschließend werden die Merkmale beider Systeme auf Deutschland angewendet, um die Frage zu klären, in welcher Form der Demokratie wir uns befinden. Um einen Vergleich zu einer anderen Demokratie herzustellen, wird in einem Exkurs das politische System Frankreichs kurz vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pietro Bembo: Prose della volgar lingua II by Laura Stöber
Cover of the book Das fachgerechte Eindecken eines 4-Gänge-Menüs (Unterweisung Restaurantfachmann/-frau) by Laura Stöber
Cover of the book Das Parental Alienation Syndrom als besonders schwerwiegende Folge von Trennung und Scheidung by Laura Stöber
Cover of the book Computerunterstützte Datenanalyse - Vier sozialwissenschaftliche Problemstellungen werden mit Hilfe von SPSS untersucht by Laura Stöber
Cover of the book Geschichte und Entwicklung der amerikanischen Ethnologie 3: Theorien, Methoden, empirische Grundlagen by Laura Stöber
Cover of the book Förderung des persönlichen Gesundheitspotenzials bei kaufmännischen Mitarbeitern by Laura Stöber
Cover of the book ISO 9000 im Gesundheitswesen by Laura Stöber
Cover of the book Erfolgsbeurteilung von Geschäftsbereichen mit Cash Value Added (CVA) vs. Shareholder Value Added (SVA) by Laura Stöber
Cover of the book Wir spiegeln Figuren am Geobrett (Mathematik, 3. Klasse) by Laura Stöber
Cover of the book Der Curriculumbegriff und seine messtheoretischen Implikationen aus pädagogischer Sicht am Beispiel der Berufsoberschule Schleswig-Holstein by Laura Stöber
Cover of the book Initiativen zu Neuregelung bzw. Erhalt der Pressefusionskontrolle by Laura Stöber
Cover of the book Qualitätsmanagement in der Weiterbildung by Laura Stöber
Cover of the book Implementierung von Wissensmanagement in Unternehmen. Widerstände und Managementmaßnahmen zu ihrer Überwindung by Laura Stöber
Cover of the book Kommunikation und Kultur als Elemente interkultureller Begegnung in der Pädagogik by Laura Stöber
Cover of the book Soziale Schicht und Bildung by Laura Stöber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy