Soziale Schicht und Bildung

Theorien und empirische Befunde zur intergenerationellen Mobilität

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Soziale Schicht und Bildung by Katharina Hartenstein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Hartenstein ISBN: 9783640472949
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Hartenstein
ISBN: 9783640472949
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Intelligenz und Bildung der Deutschen, so heißt es in dem Bestseller 'Generation Doof. Wie blöd sind wir eigentlich?' von Stefan Bonner und Anne Weiss, befinden sich auf einer Talfahrt - und das bereits seit Jahren. Die 'Generation Doof', wie die Autoren die nachwachsende Generation nennen, die sich durch bestimmte doofe Einstellungen, Interessen und Verhaltensweisen kennzeichnet und aus den heute 15- bis 25-Jähringen besteht, übernimmt langsam aber sicher das Ruder. Dabei ist Bildung nicht dasselbe wie Intelligenz. Individuen können über eine gewisse Grundbildung verfügen, 'ohne dass sonderlich viel Licht im Oberstübchen brennt' (Bonner/Weiss 2008: 53). Umgekehrt können sie auch intelligent sein, 'ohne jemals ein Buch aufgeschlagen zu haben' (ebd.: 53). Die Autoren resümieren: 'Was unsere Bildung angeht, hapert es nicht nur an der Hardware, sondern auch an der Software ganz gewaltig. Vor allem Allgemeinwissen ist heute etwas, das man bekanntlich haben sollte - doch gemeinerweise wissen wir praktisch gar nichts' (ebd.). Zwar auf eine simple Art und Weise, aber dennoch treffend, machen sie deutlich, dass echtes Wissen nicht nur für den Hauptgewinn in einer Bildungsshow wichtig ist, sondern auch einen praktischen Nutzen hat (vgl. ebd.: 59). Dabei ist die wahllose Aneignung von enzyklopädischem Wissen nicht entscheidend. Heute ist im Umgang mit Wissen nicht der Fundus im eigenen Kopf entscheidend, sondern die Fähigkeit, sich aus dem unbegrenzten Wissensmeer jene Puzzelteile herauszusuchen und zusammenzusetzen, die nicht nur einen unscharfen Bildsalat ergeben, sondern ein stimmiges Gesamtbild (vgl. ebd.: 61).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Intelligenz und Bildung der Deutschen, so heißt es in dem Bestseller 'Generation Doof. Wie blöd sind wir eigentlich?' von Stefan Bonner und Anne Weiss, befinden sich auf einer Talfahrt - und das bereits seit Jahren. Die 'Generation Doof', wie die Autoren die nachwachsende Generation nennen, die sich durch bestimmte doofe Einstellungen, Interessen und Verhaltensweisen kennzeichnet und aus den heute 15- bis 25-Jähringen besteht, übernimmt langsam aber sicher das Ruder. Dabei ist Bildung nicht dasselbe wie Intelligenz. Individuen können über eine gewisse Grundbildung verfügen, 'ohne dass sonderlich viel Licht im Oberstübchen brennt' (Bonner/Weiss 2008: 53). Umgekehrt können sie auch intelligent sein, 'ohne jemals ein Buch aufgeschlagen zu haben' (ebd.: 53). Die Autoren resümieren: 'Was unsere Bildung angeht, hapert es nicht nur an der Hardware, sondern auch an der Software ganz gewaltig. Vor allem Allgemeinwissen ist heute etwas, das man bekanntlich haben sollte - doch gemeinerweise wissen wir praktisch gar nichts' (ebd.). Zwar auf eine simple Art und Weise, aber dennoch treffend, machen sie deutlich, dass echtes Wissen nicht nur für den Hauptgewinn in einer Bildungsshow wichtig ist, sondern auch einen praktischen Nutzen hat (vgl. ebd.: 59). Dabei ist die wahllose Aneignung von enzyklopädischem Wissen nicht entscheidend. Heute ist im Umgang mit Wissen nicht der Fundus im eigenen Kopf entscheidend, sondern die Fähigkeit, sich aus dem unbegrenzten Wissensmeer jene Puzzelteile herauszusuchen und zusammenzusetzen, die nicht nur einen unscharfen Bildsalat ergeben, sondern ein stimmiges Gesamtbild (vgl. ebd.: 61).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Trennung und Scheidung der Eltern. Theoretische Grundlagen und altersabhängige Reaktion des Kindes by Katharina Hartenstein
Cover of the book Finanzierung typischer Lebenszyklusphasen innerhalb einer Unternehmung by Katharina Hartenstein
Cover of the book Der Beitrag des Finanzmarktes zum Wirtschaftswachstum by Katharina Hartenstein
Cover of the book Das Andere als Lerngegenstand unter den Aspekten der globalen und interkulturellen Erziehung by Katharina Hartenstein
Cover of the book Die Deutschen Christen und der Zweite Weltkrieg by Katharina Hartenstein
Cover of the book Bemessung von Hilfe und Pflege für einen Menschen im Sozialversicherungsbereich SGB by Katharina Hartenstein
Cover of the book Auf der Spur des Meisters der 'Auferstehung Christi' by Katharina Hartenstein
Cover of the book Hospiz. Die Organisationsformen der (teil-)stationären und ambulanten Betreuung by Katharina Hartenstein
Cover of the book Die Schweiz. Kurze Vorstellung von Land, Volksmusik und Volkstanz by Katharina Hartenstein
Cover of the book Welche neokonservativen Kriegsziele verfolgte US Präsident George W. Bush mit dem Irak-Krieg 2003? by Katharina Hartenstein
Cover of the book Ernst Cassirer - Mythos und mythisches Denken in der antiken Philosophie bis zu Platons Staatstheorie by Katharina Hartenstein
Cover of the book Die interkulturelle Wirkung des Textes am Leser in Özdamars 'Die Brücke vom Goldenen Horn' by Katharina Hartenstein
Cover of the book Zu Oliver Stones 'JFK' und der Diskussion um Verschwörungstheorien by Katharina Hartenstein
Cover of the book Konfliktbearbeitung in betrieblichen Organisationen unter Anwendung des Psychodramas by Katharina Hartenstein
Cover of the book 'Digital Divide' - Was verbindet, was trennt? by Katharina Hartenstein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy