Das Pferd - ein Lernhelfer für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche

Eine Studie zur Tiergestützten Pädagogik mit Pferden

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Das Pferd - ein Lernhelfer für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche by Christiane Bütow, Examicus Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Bütow ISBN: 9783656996583
Publisher: Examicus Verlag Publication: May 24, 2012
Imprint: Examicus Verlag Language: German
Author: Christiane Bütow
ISBN: 9783656996583
Publisher: Examicus Verlag
Publication: May 24, 2012
Imprint: Examicus Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Universität zu Köln (Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Seit einigen Jahren werden in der Bundesrepublik Deutschland immer weniger Kinder geboren, die Anzahl der Kinder und Jugendlichen mit dem Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung steigt jedoch weiter an. Es gibt für sie verschiedene Maßnahmen einer sonderpädagogischen Förderung. Doch bevor verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche diese erhalten, müssen gewisse Kriterien bzgl. ihres Verhaltens erfüllt werden. Die sonderpädagogische Förderung kann bereits bei Kleinkindern in Kindertageseinrichtungen oder sonderpädagogischen Fördereinrichtungen stattfinden. Mit Erreichen des Schuleintrittsalters werden Kinder mit auffälligem Verhalten dann z.B. im gemeinsamen Unterricht mit anderen Schülern an einer Regel-schule oder gesondert an einer Förderschule unterrichtet und erhalten dort eine für sie speziell abgestimmte Förderung. Auf Grund der Vielfältigkeit des Förderbedarfs gibt es viele 'differenzierte und konzeptionell verschiedenartige Formen vorbeugender Maßnahmen' (Kultusministerkonferenz 2000, S. 20), wie z.B. mobile Beratungs- und Unterstützungsdienste. Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd ist eine besondere Maßnahme der Prävention und Intervention, die mit verhaltensauffälligen Schülern außerhalb des Klassenzimmers durchgeführt werden kann. Schon in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts begannen Pädagogen und Psychologen das Reiten genauer das Voltigieren bei Kindern mit unterschiedlichem Problemverhalten einzusetzen. Diese Maßnahme hat sich bis heute bewährt und ihr wird zunehmend eine große Bedeutung in Bezug auf Kinder und Jugendliche mit auffälligem Verhalten zugeschrieben. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung des Pferdes als Lernhilfe vor allem für den Erwerb und die Festigung von emotionalen und sozialen Kompetenzen bei Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung zu verdeutlichen. Hierbei wird die Tiergestützte Pädagogik mit Pferden als mögliche Maßnahme und deren Wirkweise vorgestellt sowie mittels einer explorativen Studie durch die Befragung von Reitpädagogen der pädagogische Einsatz und die Wirkung des Mediums Pferd bei bzw. auf verhaltensauffällige(n) Kinder und Jugendliche in der Praxis untersucht. Zu diesem Zweck werden in einem ersten Teil die Grundlagen bzgl. 'Verhaltensauffälligkeiten' vorgestellt, um u.a. einen Überblick über den besonderen Förderbedarf von Kindern und Jugendlichen mit auffälligem Verhalten zu er-halten. Im zweiten Teil wird die Tiergestützte Pädagogik...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Universität zu Köln (Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Seit einigen Jahren werden in der Bundesrepublik Deutschland immer weniger Kinder geboren, die Anzahl der Kinder und Jugendlichen mit dem Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung steigt jedoch weiter an. Es gibt für sie verschiedene Maßnahmen einer sonderpädagogischen Förderung. Doch bevor verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche diese erhalten, müssen gewisse Kriterien bzgl. ihres Verhaltens erfüllt werden. Die sonderpädagogische Förderung kann bereits bei Kleinkindern in Kindertageseinrichtungen oder sonderpädagogischen Fördereinrichtungen stattfinden. Mit Erreichen des Schuleintrittsalters werden Kinder mit auffälligem Verhalten dann z.B. im gemeinsamen Unterricht mit anderen Schülern an einer Regel-schule oder gesondert an einer Förderschule unterrichtet und erhalten dort eine für sie speziell abgestimmte Förderung. Auf Grund der Vielfältigkeit des Förderbedarfs gibt es viele 'differenzierte und konzeptionell verschiedenartige Formen vorbeugender Maßnahmen' (Kultusministerkonferenz 2000, S. 20), wie z.B. mobile Beratungs- und Unterstützungsdienste. Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd ist eine besondere Maßnahme der Prävention und Intervention, die mit verhaltensauffälligen Schülern außerhalb des Klassenzimmers durchgeführt werden kann. Schon in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts begannen Pädagogen und Psychologen das Reiten genauer das Voltigieren bei Kindern mit unterschiedlichem Problemverhalten einzusetzen. Diese Maßnahme hat sich bis heute bewährt und ihr wird zunehmend eine große Bedeutung in Bezug auf Kinder und Jugendliche mit auffälligem Verhalten zugeschrieben. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung des Pferdes als Lernhilfe vor allem für den Erwerb und die Festigung von emotionalen und sozialen Kompetenzen bei Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung zu verdeutlichen. Hierbei wird die Tiergestützte Pädagogik mit Pferden als mögliche Maßnahme und deren Wirkweise vorgestellt sowie mittels einer explorativen Studie durch die Befragung von Reitpädagogen der pädagogische Einsatz und die Wirkung des Mediums Pferd bei bzw. auf verhaltensauffällige(n) Kinder und Jugendliche in der Praxis untersucht. Zu diesem Zweck werden in einem ersten Teil die Grundlagen bzgl. 'Verhaltensauffälligkeiten' vorgestellt, um u.a. einen Überblick über den besonderen Förderbedarf von Kindern und Jugendlichen mit auffälligem Verhalten zu er-halten. Im zweiten Teil wird die Tiergestützte Pädagogik...

More books from Examicus Verlag

Cover of the book Anwendungshinweise bei der Implementierung eines Risikomanagementsystems für Aktiengesellschaften by Christiane Bütow
Cover of the book Entwicklung eines computergestützten Werkzeuges zur vernetzten Absatzplanung by Christiane Bütow
Cover of the book Social Aspects of Language Acquisition by Christiane Bütow
Cover of the book Möglichkeiten der Suchmaschinenoptimierung by Christiane Bütow
Cover of the book Tiergestützte Pädagogik - Modeerscheinung oder adäquate Reaktion auf unsere moderne Welt? by Christiane Bütow
Cover of the book Controllingsysteme in der Produktion by Christiane Bütow
Cover of the book Clinical Risk Management: What measures are available to hospital managers in order to control the frequency of clinical negligence claims and their ultimate cost? To what extent can they transfer that risk to others? by Christiane Bütow
Cover of the book Entwicklung einer Konzeption zur Mitarbeiterbindung unter besonderer Berücksichtigung immaterieller Anreizsysteme by Christiane Bütow
Cover of the book Für und Wider des NPD-Verbots by Christiane Bütow
Cover of the book Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Furchtappellen in der Werbung by Christiane Bütow
Cover of the book Die strategische Planung in Logistikunternehmen by Christiane Bütow
Cover of the book Zur Bedeutung des Konstrukts Betriebsaufspaltung by Christiane Bütow
Cover of the book E-Portfolio, Blog & Co. Web 2.0 Technologien in der Grundschule by Christiane Bütow
Cover of the book Traditionelle Einzelhandelsstrukturen in Indien by Christiane Bütow
Cover of the book Online-Handel als Vertriebsweg für den stationären Fachhandel by Christiane Bütow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy