E-Portfolio, Blog & Co. Web 2.0 Technologien in der Grundschule

Entwicklung und Umsetzung einer auf der E-Portfoliomethode basierenden, unterrichtsbegleitenden Online-Lernumgebung für die Grundschule in Anlehnung an das Rostocker Modell zur systematischen Entwicklung von E-Learning-Angeboten

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book E-Portfolio, Blog & Co. Web 2.0 Technologien in der Grundschule by Tamara Rachbauer, Examicus Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tamara Rachbauer ISBN: 9783656982746
Publisher: Examicus Verlag Publication: November 8, 2012
Imprint: Examicus Verlag Language: German
Author: Tamara Rachbauer
ISBN: 9783656982746
Publisher: Examicus Verlag
Publication: November 8, 2012
Imprint: Examicus Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Forschung und Studien, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Kultur- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Hauptziel dieser Masterthesis ist es, das Konzept für eine auf der E-Portfoliomethode basierende und in der Grundschule einsetzbare Online-Lernumgebung zu entwickeln und dieses Konzept anschließend auch in die Praxis umzusetzen. Da für die Gestaltung der Online-Lernumgebung vor allem Web 2.0 Technologien zum Einsatz kommen, beschäftigt sich der erste Teil der Masterthesis mit der Bedeutung von Web 2.0 für Lehr- und Lernprozesse. Dazu erfolgt nach einer kurzen Klärung der in diesem Zusammenhang auftauchenden Begrifflichkeiten ein Überblick über verschiedene Web 2.0 Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale im Bildungsbereich. Das daran anschließende Kapitel widmet sich dann aber voll und ganz der E-Portfolio-Thematik. Neben den entsprechenden Begriffsklärungen und der Darstellung der E-Portfoliomethode anhand ihrer Prozessphasen erfolgt ein kurzer Einblick in die historischen Ursprünge, in die geografische Verbreitung und in die lerntheoretischen Hintergründe dieser Methode. Nach einer Übersicht über verschiedene E-Portfoliotypen und E-Portfolio-Tools werden die Anforderungen, Potenziale und Grenzen beim Unterrichtseinsatz der Methode im Detail aufgezeigt. Der zweite Teil der Masterthesis beschäftigt sich ausschließlich mit der Entwicklung und der anschließenden Umsetzung der auf der E-Portfoliomethode basierenden, unterrichtsbegleitenden Online-Lernumgebung. Da die Durchführung der Projektdokumentation in Anlehnung an das Rostocker Modell zur systematischen Entwicklung von E-Learning-Angeboten erfolgt, widmet sich ein kurzer Abschnitt der Masterthesis der Darstellung dieses Vorgehensmodells, bevor die Entwicklung und Umsetzung der Online-Lernumgebung im Detail beschrieben wird. Eine zusammenfassende Wertung bildet gemeinsam mit einem Ausblick auf mögliche, zukünftige Weiterentwicklungen der Lernplattform den Abschluss dieser Masterarbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Forschung und Studien, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Kultur- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Hauptziel dieser Masterthesis ist es, das Konzept für eine auf der E-Portfoliomethode basierende und in der Grundschule einsetzbare Online-Lernumgebung zu entwickeln und dieses Konzept anschließend auch in die Praxis umzusetzen. Da für die Gestaltung der Online-Lernumgebung vor allem Web 2.0 Technologien zum Einsatz kommen, beschäftigt sich der erste Teil der Masterthesis mit der Bedeutung von Web 2.0 für Lehr- und Lernprozesse. Dazu erfolgt nach einer kurzen Klärung der in diesem Zusammenhang auftauchenden Begrifflichkeiten ein Überblick über verschiedene Web 2.0 Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale im Bildungsbereich. Das daran anschließende Kapitel widmet sich dann aber voll und ganz der E-Portfolio-Thematik. Neben den entsprechenden Begriffsklärungen und der Darstellung der E-Portfoliomethode anhand ihrer Prozessphasen erfolgt ein kurzer Einblick in die historischen Ursprünge, in die geografische Verbreitung und in die lerntheoretischen Hintergründe dieser Methode. Nach einer Übersicht über verschiedene E-Portfoliotypen und E-Portfolio-Tools werden die Anforderungen, Potenziale und Grenzen beim Unterrichtseinsatz der Methode im Detail aufgezeigt. Der zweite Teil der Masterthesis beschäftigt sich ausschließlich mit der Entwicklung und der anschließenden Umsetzung der auf der E-Portfoliomethode basierenden, unterrichtsbegleitenden Online-Lernumgebung. Da die Durchführung der Projektdokumentation in Anlehnung an das Rostocker Modell zur systematischen Entwicklung von E-Learning-Angeboten erfolgt, widmet sich ein kurzer Abschnitt der Masterthesis der Darstellung dieses Vorgehensmodells, bevor die Entwicklung und Umsetzung der Online-Lernumgebung im Detail beschrieben wird. Eine zusammenfassende Wertung bildet gemeinsam mit einem Ausblick auf mögliche, zukünftige Weiterentwicklungen der Lernplattform den Abschluss dieser Masterarbeit.

More books from Examicus Verlag

Cover of the book United under SAP - The process of eliminating information islands for ThyssenKrupp Escalator in China (Zhongshan) by Tamara Rachbauer
Cover of the book E-Commerce/ E-Business für deutsche Unternehmen im internationalen Handel by Tamara Rachbauer
Cover of the book Chancen und Durchdringung von E - Commerce in der Telekommunikationsbranche im Business to Business Bereich by Tamara Rachbauer
Cover of the book Webservices als Basistechnologie für den Informationsverkauf im Internet by Tamara Rachbauer
Cover of the book Der Einfluss von kulturgebundenen Lerntraditionen auf Lernerbeurteilungen von mündlicher Fehlerkorrektur im interkulturellen Vergleich by Tamara Rachbauer
Cover of the book Anreizsysteme bei teamorientierten Strukturen in der Produktion by Tamara Rachbauer
Cover of the book Ursachen und Verlauf von Jugenddelinquenz unter besonderer Berücksichtigung des Täter-Opfer-Ausgleichs by Tamara Rachbauer
Cover of the book Risikocontrolling in Medienunternehmen by Tamara Rachbauer
Cover of the book Traditionelle Einzelhandelsstrukturen in Indien by Tamara Rachbauer
Cover of the book Richard Wagner. Seine Werke, Förderer und Kritiker by Tamara Rachbauer
Cover of the book Clinical Risk Management: What measures are available to hospital managers in order to control the frequency of clinical negligence claims and their ultimate cost? To what extent can they transfer that risk to others? by Tamara Rachbauer
Cover of the book Breitensport in Deutschland - ein internationales Modell? Dargestellt am Beispiel Nordic Walking by Tamara Rachbauer
Cover of the book Entwicklung eines Controlling-Konzeptes für einen mittelständischen Dienstleister am Beispiel der Deutsch-Chilenischen Industrie- und Handelskammer by Tamara Rachbauer
Cover of the book Development of Trading Systems using Genetic Programming with a Case Study by Tamara Rachbauer
Cover of the book Die strategische Planung in Logistikunternehmen by Tamara Rachbauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy