Das Moskau- und Russlandbild in der Lyrik Marina Cvetaevas

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Das Moskau- und Russlandbild in der Lyrik Marina Cvetaevas by Tatjana Baron, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tatjana Baron ISBN: 9783656038115
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tatjana Baron
ISBN: 9783656038115
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität Mannheim (Slavisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Lyrik Marina Cvetaevas, Sprache: Deutsch, Abstract: Marina Ivanovna Cvetaeva wurde am 26. September 1892 in der zukünftigen russischen Hauptstadt Moskau geboren und verbrachte dort den größten Teil ihres Lebens. Viele Aspekte in der Dichtung Marina Cvetaevas haben ihren Ursprung in der unruhigen und verdrängten Kindheit, die trotzdem einzigartig war. Cvetaeva war eine Frau mit einem schweren und hoch dramatischen Schicksal. Ihre Werke verfasste sie in der Zeit politischer und gesellschaftlicher Umbrüche. Doch niemals preiste sie die Revolution an und machte sie auch nicht zum Thema in ihren Gedichten, es sei denn in einer indirekten Weise, bedingt durch den Kontext. Die Liebe zum Leben spiegelte sich bei Cvetaeva in erster Linie in der Liebe zu Russland und zur russischen Muttersprache, aber insbesondere in der Liebe zu ihrer Heimatstadt Moskau, der sie schließlich eine Vielzahl ihrer Gedichte gewidmet hatte. Wie bei Pu?kin, so gehören auch in Cvetaevas Poesie Russland und Moskau zu den wichtigsten Themen, auch wenn bei ihr solche Motive wie Liebe, Trennung und Ewigkeit im Gegensatz zum 'Russischen' immer in den Vordergrund gerückt sind. Die Dichterin hatte im Vergleich zu anderen berühmten russischen Dichtern wie Blok oder Nekrasov kein mythisches, lebendiges, aber ihr eigenes Russland- und Moskaubild geschaffen. Cvetaevas Moskau verkörpert ihre Heimat, also Russland. Das Land und die Stadt vereinigen sich zu einem Ganzen. Betrachtet man die Darstellung von Moskau in ihren Gedichten, ist dort immerzu auch das Bild des geliebten Russland anwesend. Bereits im Jahre 1912 erscheint Cvetaevas Gedichtsammlung '????????? ??????', wo neben der Darstellung des alltäglichen Familienlebens zum ersten Mal die äußere Gestalt Moskaus auftaucht. Nach den vielen Jahren der Emigration zuerst in Berlin, dann in Prag und schließlich in Paris erhält das Thema Heimat in ihren Werken eine besondere Bedeutung. Erst in der Emigration entwickelt sich eine besonders nahe Beziehung zu Russland. Dort realisiert sie auch, dass ihre Gedichte nur in der von ihr verlassenen Heimat eine Chance haben, den richtigen Leser zu erreichen, und wirklich verstanden zu werden. In der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Bilder von Russland, aber insbesondere das Bild von Moskau parallel zum Lebensweg Marina Cvetaevas analysiert. Dafür werden mehrere Gedichte aus unterschiedlichen Gedichtsammlungen herangezogen und hinsichtlich des genannten Themas näher betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität Mannheim (Slavisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Lyrik Marina Cvetaevas, Sprache: Deutsch, Abstract: Marina Ivanovna Cvetaeva wurde am 26. September 1892 in der zukünftigen russischen Hauptstadt Moskau geboren und verbrachte dort den größten Teil ihres Lebens. Viele Aspekte in der Dichtung Marina Cvetaevas haben ihren Ursprung in der unruhigen und verdrängten Kindheit, die trotzdem einzigartig war. Cvetaeva war eine Frau mit einem schweren und hoch dramatischen Schicksal. Ihre Werke verfasste sie in der Zeit politischer und gesellschaftlicher Umbrüche. Doch niemals preiste sie die Revolution an und machte sie auch nicht zum Thema in ihren Gedichten, es sei denn in einer indirekten Weise, bedingt durch den Kontext. Die Liebe zum Leben spiegelte sich bei Cvetaeva in erster Linie in der Liebe zu Russland und zur russischen Muttersprache, aber insbesondere in der Liebe zu ihrer Heimatstadt Moskau, der sie schließlich eine Vielzahl ihrer Gedichte gewidmet hatte. Wie bei Pu?kin, so gehören auch in Cvetaevas Poesie Russland und Moskau zu den wichtigsten Themen, auch wenn bei ihr solche Motive wie Liebe, Trennung und Ewigkeit im Gegensatz zum 'Russischen' immer in den Vordergrund gerückt sind. Die Dichterin hatte im Vergleich zu anderen berühmten russischen Dichtern wie Blok oder Nekrasov kein mythisches, lebendiges, aber ihr eigenes Russland- und Moskaubild geschaffen. Cvetaevas Moskau verkörpert ihre Heimat, also Russland. Das Land und die Stadt vereinigen sich zu einem Ganzen. Betrachtet man die Darstellung von Moskau in ihren Gedichten, ist dort immerzu auch das Bild des geliebten Russland anwesend. Bereits im Jahre 1912 erscheint Cvetaevas Gedichtsammlung '????????? ??????', wo neben der Darstellung des alltäglichen Familienlebens zum ersten Mal die äußere Gestalt Moskaus auftaucht. Nach den vielen Jahren der Emigration zuerst in Berlin, dann in Prag und schließlich in Paris erhält das Thema Heimat in ihren Werken eine besondere Bedeutung. Erst in der Emigration entwickelt sich eine besonders nahe Beziehung zu Russland. Dort realisiert sie auch, dass ihre Gedichte nur in der von ihr verlassenen Heimat eine Chance haben, den richtigen Leser zu erreichen, und wirklich verstanden zu werden. In der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Bilder von Russland, aber insbesondere das Bild von Moskau parallel zum Lebensweg Marina Cvetaevas analysiert. Dafür werden mehrere Gedichte aus unterschiedlichen Gedichtsammlungen herangezogen und hinsichtlich des genannten Themas näher betrachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Acquisition of EasyJet plc. by British Airways plc. by Tatjana Baron
Cover of the book Literatur im Fremdsprachenunterricht by Tatjana Baron
Cover of the book RWE. Analysis of the Human Resource Practices of one of Europe's leading energy suppliers by Tatjana Baron
Cover of the book Der Dinopark Münchehagen by Tatjana Baron
Cover of the book Geschlechtskonstruktion über Avatare in Second Life by Tatjana Baron
Cover of the book Die Geschichte des mexikanischen Kinos by Tatjana Baron
Cover of the book Wittgensteins Begriff des Sprachspiels by Tatjana Baron
Cover of the book Ästhetik oder Kosmetik? Eine kontroverse Debatte um den Film 'Cidade de Deus' und seine Rezeption in Deutschland by Tatjana Baron
Cover of the book Die Vermögensverwaltung über eine GmbH. Die Besteuerung des Vermögens auf Ebene der Gesellschaft und des Gesellschafters by Tatjana Baron
Cover of the book Ursachen und Vermeidung von Doppelbesteuerung by Tatjana Baron
Cover of the book Religion was the most important factor in the Boxers uprising. Discuss. by Tatjana Baron
Cover of the book Transactional Legal Services and Corporations' Buying Intentions by Tatjana Baron
Cover of the book Benefit Estimation and Distribution Impact Assessment of Road Projects by Tatjana Baron
Cover of the book 'Den alten Heroismus treu bewahren' - Anmerkungen zu Pfitzners politischer und ideologischer Weltsicht in den Jahren 1933-1945 by Tatjana Baron
Cover of the book Gottes Besuch bei Abraham. Exegetische Ausarbeitung der Perikope Gen 18, 1 - 16a by Tatjana Baron
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy