Gottes Besuch bei Abraham. Exegetische Ausarbeitung der Perikope Gen 18, 1 - 16a

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Gottes Besuch bei Abraham. Exegetische Ausarbeitung der Perikope Gen 18, 1 - 16a by Johannes Kraft, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Kraft ISBN: 9783668125889
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 15, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Kraft
ISBN: 9783668125889
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 15, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Katholisch-Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Seminar 'Biblische Figuren in den Chagall - Fenstern von St. Stephan, Mainz' haben wir uns mit dem Figurenpaar Abraham und Sara beschäftigt. Der Weg der beiden Personen in Genesis wurde in einer Seminarsitzung beleuchtet, Besonderheiten und verschiedene Interpretationen aufgenommen. Daraufhin wurde ein Meditationstext über Abraham und Sara erstellt, der in der Stephanskirche, mit Blick auf die Kirchenfenster Chagalls, vorgetragen wurde. In einem Abschnitt der Fenster bildet Marc Chagall genau die Erzählung ab, die in der Perikope Gen 18, 1-16a übermittelt wird: JHWH erscheint Abraham um dann ihm und Sara einen Sohn zu verheißen. Zuvor wurde vermehrt über die Unfruchtbarkeit des Ehepaares berichtet. Diese Verheißung war für Sara so unglaublich, dass sie lachen musste. Unabhängig ob es ein erfreutes Lachen oder ein Lachen aus Zweifeln war, löst Gott damit seine Verheißung an Abraham ein, ihn zu 'einer großen Nation [zu] machen' (Gen 12,2). Denn wie sollte sein Name groß gemacht werden, ohne einen Nachkommen? Im Folgenden soll die Perikope exegetisch aufgearbeitet werden. Dazu wird zuerst der Text gegliedert. Die Abgrenzung des ausgewählten Abschnittes nach vorne und hinten im weiterführenden Text wird daraufhin beleuchtet, ehe es bei der Strukturübersicht darum geht, Verse als Abschnitte zu überführen und größere Teilabschnitte anhand texteigener Merkmale festzulegen. Anschließend werden die zentralen Aspekte des Textes genauer untersucht: die vorliegende Theophanie, die Gastfreundschaft Abrahams und ihre Interpretation im Laufe der Zeit, die Sohnesverheißung eingereiht und verglichen mit anderen Geburtsverheißungen. Bevor es um die Kontexteinbettung geht, soll noch dargestellt werden, was der Text bei seinen Leserinnen und Lesern auslösen soll. Während die Perikope dann in die Abraham- Geschichte eingeordnet wird, soll danach ein Blick auf die Überlieferung und die Auswirkungen und Verweise in die Christliche Bibel und Kunst stattfinden, bevor das Fazit die Exegese abrundet und auch die Diskussionen aus der Seminarsitzung mit einbezieht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Katholisch-Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Seminar 'Biblische Figuren in den Chagall - Fenstern von St. Stephan, Mainz' haben wir uns mit dem Figurenpaar Abraham und Sara beschäftigt. Der Weg der beiden Personen in Genesis wurde in einer Seminarsitzung beleuchtet, Besonderheiten und verschiedene Interpretationen aufgenommen. Daraufhin wurde ein Meditationstext über Abraham und Sara erstellt, der in der Stephanskirche, mit Blick auf die Kirchenfenster Chagalls, vorgetragen wurde. In einem Abschnitt der Fenster bildet Marc Chagall genau die Erzählung ab, die in der Perikope Gen 18, 1-16a übermittelt wird: JHWH erscheint Abraham um dann ihm und Sara einen Sohn zu verheißen. Zuvor wurde vermehrt über die Unfruchtbarkeit des Ehepaares berichtet. Diese Verheißung war für Sara so unglaublich, dass sie lachen musste. Unabhängig ob es ein erfreutes Lachen oder ein Lachen aus Zweifeln war, löst Gott damit seine Verheißung an Abraham ein, ihn zu 'einer großen Nation [zu] machen' (Gen 12,2). Denn wie sollte sein Name groß gemacht werden, ohne einen Nachkommen? Im Folgenden soll die Perikope exegetisch aufgearbeitet werden. Dazu wird zuerst der Text gegliedert. Die Abgrenzung des ausgewählten Abschnittes nach vorne und hinten im weiterführenden Text wird daraufhin beleuchtet, ehe es bei der Strukturübersicht darum geht, Verse als Abschnitte zu überführen und größere Teilabschnitte anhand texteigener Merkmale festzulegen. Anschließend werden die zentralen Aspekte des Textes genauer untersucht: die vorliegende Theophanie, die Gastfreundschaft Abrahams und ihre Interpretation im Laufe der Zeit, die Sohnesverheißung eingereiht und verglichen mit anderen Geburtsverheißungen. Bevor es um die Kontexteinbettung geht, soll noch dargestellt werden, was der Text bei seinen Leserinnen und Lesern auslösen soll. Während die Perikope dann in die Abraham- Geschichte eingeordnet wird, soll danach ein Blick auf die Überlieferung und die Auswirkungen und Verweise in die Christliche Bibel und Kunst stattfinden, bevor das Fazit die Exegese abrundet und auch die Diskussionen aus der Seminarsitzung mit einbezieht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialisationstheorien im kurzen Überblick by Johannes Kraft
Cover of the book Der Harmonisierungsprozess der nationalen europäischen Gesundheitssysteme. Utopie oder Realität? by Johannes Kraft
Cover of the book Die globale Verteilung des Internet und die Schwierigkeiten der Verbreitung in Afrika by Johannes Kraft
Cover of the book Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I zum Thema Alkoholkonsum im Jugendalter und Verkehrssicherheit by Johannes Kraft
Cover of the book Zeit ist Geld. Die Bedeutung des Geldes im Kontext aktueller Beschleunigungstheorien der Moderne by Johannes Kraft
Cover of the book David Lynch 'Lost Highway'. Eine filmdramaturgische Analyse by Johannes Kraft
Cover of the book Investment Appraisal and Financial Analysis by Johannes Kraft
Cover of the book Staat - Macht und Herrschaft by Johannes Kraft
Cover of the book Bericht über das Fachpraktikum an einer berufsbildenden Schule by Johannes Kraft
Cover of the book Rechtsrisiken beim Lohndumping by Johannes Kraft
Cover of the book Die Schuldenbremse in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung, Konzeption und Auswirkungen by Johannes Kraft
Cover of the book Der Arion-Mythos in der Antike und der deutschen Frühromantik by Johannes Kraft
Cover of the book Dantes Odysseus als visionärer Seefahrer? - Die Odysseusdarstellung im Canto 26 des Inferno by Johannes Kraft
Cover of the book Förderungsmöglichkeiten für leistungsstarke Auszubildende in der betrieblichen Ausbildung by Johannes Kraft
Cover of the book Erotische Lyrik bei Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau by Johannes Kraft
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy