Das Finanzmodul des Systems SAP R/3

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Das Finanzmodul des Systems SAP R/3 by Mark-Oliver Würtz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mark-Oliver Würtz ISBN: 9783638183352
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mark-Oliver Würtz
ISBN: 9783638183352
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule Bremen (FB Wirtschaft), Veranstaltung: Rechnungslegung und Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor allen Dingen die steigende Komplexität von Wirtschaftsprozessen, verursacht durch eine zunehmende Globalisierung und Diversifikation, stellen an ein betriebswirtschaftliches Rechnungswesen erhöhte Ansprüche. Das System R/3 der SAP versucht, diesem Strukturwandel durch ein System betriebswirtschaftlicher Anwendungen gerecht zu werden. So umfaßt das Rechnungswesen die drei Teilbereiche Finanzbuchhaltung, Controlling und Treasury. Dabei ist der Einsatz des Systems nicht auf eine bestimmte Unternehmensgröße beschränkt. Es versucht, den Anforderungen einer kleinen Vertriebsniederlassung genau so gerecht zu werden wie einem Weltkonzern. So werden z.B. für die Bedarfe unterschiedlicher Branchen und Länder vorgefertigte Rechnungslegungssysteme in Verbindung mit unterschiedlichen Kontenplänen bereitgehalten. Das R/3-System erfüllt internationale Anforderungen der wichtigsten Industrienationen durch Mehrsprachigkeit, flexible Währungsbehandlung und national angepaßte Funktionen für Steuern, Berichtswesen und Zahlungsverkehr. Damit liefert SAP auch die Voraussetzungen für ein einheitliches, länderübergreifendes Rechnungswesen über das sogar Konsolidierungen großer internationaler Konzerne abgewickelt werden können. Vor diesem Hintergrund hat uns im Rahmen des Projektes besonders das Modul der Finanzbuchhaltung (FI) interessiert, weil es einen ergänzenden Bestandteil zu unseren anderen Schwerpunkten 'Betriebliches Prüfungs- und Steuerwesen' und 'Rechnungslegung' darstellt. Dabei haben wir uns zum Ziel gesetzt, tiefergehende Einblicke in das Rechnungswesen einer SAP-modulierten Finanzbuchhaltung zu gewinnen, den Aufbau und die Funktionsweise des Finanzmoduls zu verstehen sowie seine Möglichkeiten und Fähigkeiten im Hinblick auf die universelle Einsetzbarkeit auf nationaler und internationaler Ebene kennenzulernen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule Bremen (FB Wirtschaft), Veranstaltung: Rechnungslegung und Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor allen Dingen die steigende Komplexität von Wirtschaftsprozessen, verursacht durch eine zunehmende Globalisierung und Diversifikation, stellen an ein betriebswirtschaftliches Rechnungswesen erhöhte Ansprüche. Das System R/3 der SAP versucht, diesem Strukturwandel durch ein System betriebswirtschaftlicher Anwendungen gerecht zu werden. So umfaßt das Rechnungswesen die drei Teilbereiche Finanzbuchhaltung, Controlling und Treasury. Dabei ist der Einsatz des Systems nicht auf eine bestimmte Unternehmensgröße beschränkt. Es versucht, den Anforderungen einer kleinen Vertriebsniederlassung genau so gerecht zu werden wie einem Weltkonzern. So werden z.B. für die Bedarfe unterschiedlicher Branchen und Länder vorgefertigte Rechnungslegungssysteme in Verbindung mit unterschiedlichen Kontenplänen bereitgehalten. Das R/3-System erfüllt internationale Anforderungen der wichtigsten Industrienationen durch Mehrsprachigkeit, flexible Währungsbehandlung und national angepaßte Funktionen für Steuern, Berichtswesen und Zahlungsverkehr. Damit liefert SAP auch die Voraussetzungen für ein einheitliches, länderübergreifendes Rechnungswesen über das sogar Konsolidierungen großer internationaler Konzerne abgewickelt werden können. Vor diesem Hintergrund hat uns im Rahmen des Projektes besonders das Modul der Finanzbuchhaltung (FI) interessiert, weil es einen ergänzenden Bestandteil zu unseren anderen Schwerpunkten 'Betriebliches Prüfungs- und Steuerwesen' und 'Rechnungslegung' darstellt. Dabei haben wir uns zum Ziel gesetzt, tiefergehende Einblicke in das Rechnungswesen einer SAP-modulierten Finanzbuchhaltung zu gewinnen, den Aufbau und die Funktionsweise des Finanzmoduls zu verstehen sowie seine Möglichkeiten und Fähigkeiten im Hinblick auf die universelle Einsetzbarkeit auf nationaler und internationaler Ebene kennenzulernen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book IAS 39 (revised 2004): Probleme des Endorsement im Rahmen des Komitologieverfahrens by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Die Grenzen traditioneller Intelligenzkonzepte der Psychologie by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Entwicklung von Wissensstrukturkarten am Beispiel des Werkzeuges OntoEdit by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Mediale Inszenierung der Wirklichkeit by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Bildliches Erfassen von kognitiven Prozessen by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Hochbegabtenförderung im Mathematikunterricht der Grundschule by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Negro Spirituals - Religionssoziologische Bedeutung, Entstehung und Definition des geistlichen Volksliedes der afro-amerikanischen Sklaven by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book ECR-Beziehungsmanagement zwischen Industrie und Handel by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Monetary Policy and The Subprime Crisis. An Austrian Approach by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Die Anti-Atomkraft-Interessenvertretung nach Tschernobyl und Fukushima im Vergleich by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book E-Logistik und Online-Handel als Zukunftsmarkt für Transportdienstleister by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Die Umsetzung der DDR-Pädagogik in den Jugendwerkhöfen by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Interactive Storytelling by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Bildung im Zeitalter der Reformation: Melanchthon und Luther by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book 'Triple P'. Das positive Erziehungsprogramm by Mark-Oliver Würtz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy