Die Grenzen traditioneller Intelligenzkonzepte der Psychologie

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Die Grenzen traditioneller Intelligenzkonzepte der Psychologie by Daniel Andreas Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Andreas Richter ISBN: 9783640948451
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Andreas Richter
ISBN: 9783640948451
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Entwicklung im Erwachsenenalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit entstand im Rahmen der Integrierten Lehrveranstaltung Entwicklung im Erwachsenenalter im Wintersemester 2008/2009 an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Die Lehrveranstaltung wurde in spezifische Forschungsgebiete der Entwicklungspsychologie im Erwachsenenalter aufgeteilt, so zum Beispiel Themen wie Kontrollüberzeugungen, Wohlbefinden im Alter oder Autobiographisches Erinnern. Zum gegebenen Thema, Intelligenz und Gedächtnis, sollten die Studierenden zwei Fachartikel bearbeiten, einen, der durch die LV-Leiterin vergeben wurde und als Thema für das im Seminar zu haltende Referat diente und einen, der selbst recherchiert werden sollte. Die Artikel die in dieser Arbeit besprochen werden, behandeln zum einen, eine Weiterführung der konventionellen Intelligenzmodelle zur Weisheit hin und zweitens, ein Stellungnahme zum Konstrukt der künstlichen Intelligenz. Thema dieser Seminararbeit sind somit Intelligenzmodelle, die weit über dem traditionellen Forschungsschwerpunkt des vergangenen Jahrtausends in der Psychologie liegen: Eine Entwicklung der Intelligenz zur Weisheit hin und Hypothesen zur künstlichen Intelligenz. Zu Beginn der Seminararbeit erfolgt eine allgemeine Einführung in das Thema, in der verschiedene Ansätze des Intelligenzverständnisses und der Weisheit geschildert werden. Daraufhin folgt eine genaue Zusammenfassung der bearbeiteten Artikel, in der auch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden. Die Arbeit endet schließlich mit einem Ausblick, einem Fazit und einer persönlichen Stellungnahme. Da ich sehr viel Zeit mit der Recherche (und Lieferzeiten von Subito) verbrachte, habe ich noch einige der recherchierten Artikel in einer weiterführenden Literaturliste angefügt, damit dieser Aufwand nicht vollkommen untergeht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Entwicklung im Erwachsenenalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit entstand im Rahmen der Integrierten Lehrveranstaltung Entwicklung im Erwachsenenalter im Wintersemester 2008/2009 an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Die Lehrveranstaltung wurde in spezifische Forschungsgebiete der Entwicklungspsychologie im Erwachsenenalter aufgeteilt, so zum Beispiel Themen wie Kontrollüberzeugungen, Wohlbefinden im Alter oder Autobiographisches Erinnern. Zum gegebenen Thema, Intelligenz und Gedächtnis, sollten die Studierenden zwei Fachartikel bearbeiten, einen, der durch die LV-Leiterin vergeben wurde und als Thema für das im Seminar zu haltende Referat diente und einen, der selbst recherchiert werden sollte. Die Artikel die in dieser Arbeit besprochen werden, behandeln zum einen, eine Weiterführung der konventionellen Intelligenzmodelle zur Weisheit hin und zweitens, ein Stellungnahme zum Konstrukt der künstlichen Intelligenz. Thema dieser Seminararbeit sind somit Intelligenzmodelle, die weit über dem traditionellen Forschungsschwerpunkt des vergangenen Jahrtausends in der Psychologie liegen: Eine Entwicklung der Intelligenz zur Weisheit hin und Hypothesen zur künstlichen Intelligenz. Zu Beginn der Seminararbeit erfolgt eine allgemeine Einführung in das Thema, in der verschiedene Ansätze des Intelligenzverständnisses und der Weisheit geschildert werden. Daraufhin folgt eine genaue Zusammenfassung der bearbeiteten Artikel, in der auch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden. Die Arbeit endet schließlich mit einem Ausblick, einem Fazit und einer persönlichen Stellungnahme. Da ich sehr viel Zeit mit der Recherche (und Lieferzeiten von Subito) verbrachte, habe ich noch einige der recherchierten Artikel in einer weiterführenden Literaturliste angefügt, damit dieser Aufwand nicht vollkommen untergeht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Betriebliche Flexibilisierung von Flächentarifverträgen durch Betriebliche Bündnisse zur Beschäftigungssicherung by Daniel Andreas Richter
Cover of the book Privilegium minus und Privilegium maius by Daniel Andreas Richter
Cover of the book Eignung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Genossenschaftsbank by Daniel Andreas Richter
Cover of the book Time, Memory & Identity: The Films of Christopher Nolan by Daniel Andreas Richter
Cover of the book Wie begründet Kant in seiner 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' den 'kategorischen Imperativ'? by Daniel Andreas Richter
Cover of the book Die Geschichte der Werkstatt für behinderte Menschen. Eine historische Betrachtung mit Blick auf die soziale Situation behinderter Menschen by Daniel Andreas Richter
Cover of the book Informationsmanagement bei Amazon by Daniel Andreas Richter
Cover of the book Besonderheiten des Bindungsverhaltens bei Kindern mit Autismus. Interaktionsprobleme als Signalstörung zwischen Menschen by Daniel Andreas Richter
Cover of the book Advanced legal writing. Case about hostile work environment and sexual harassment by Daniel Andreas Richter
Cover of the book Frame-Changing in der Nachhaltigkeitsberichterstattung am Beipiel von DaimlerChrysler und Toyota by Daniel Andreas Richter
Cover of the book Rhetorische Mittel in Luthers Schrift 'An den christlichen Adel deutscher Nation' by Daniel Andreas Richter
Cover of the book Nation ohne Staat - Die Teilungen Polens als Voraussetzung für die Modernisierungshemmnisse by Daniel Andreas Richter
Cover of the book Apollo und Daphne by Daniel Andreas Richter
Cover of the book Essay Social History by Daniel Andreas Richter
Cover of the book Beyond Budgeting - Kritische Diskussion der Weiterentwicklung der klassischen Budgetierungsformen by Daniel Andreas Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy