Das expressionistische Großstadtbild. Ernst Ludwig Kirchners Berliner Straßenszenen 1913 bis 1914

Ernst Ludwig Kirchners Berliner Straßenszenen 1913 bis 1914

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Das expressionistische Großstadtbild. Ernst Ludwig Kirchners Berliner Straßenszenen 1913 bis 1914 by Melanie Finck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Finck ISBN: 9783638391245
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Finck
ISBN: 9783638391245
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Malerei des Expressionismus, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit den Berliner Straßenszenen Ernst Ludwig Kirchners - der Darstellung von Prostituierten beim Flanieren auf der Straße aus den Jahren 1913 bis 1914. Was für entscheidende Impulse brachte die Übersiedelung von der Provinz Dresden in die Millionenmetropole Berlin mit sich? Vor welchem Hintergrund entstanden die beeindruckenden Großstadtszenen und welche stilistischen und motivischen Einflüsse spiegeln sich in den Werken wider? Wie reflektiert Kirchner die Dynamik, die Hektik und das Tempo der Großstadt und inwieweit sind Kirchners Straßenszenen Ausdruck der Widersprüche, die der modernen Großstadt zueigen sind? Kirchners Straßenszenen stellen im Hinblick auf das vom ihm geschaffenen Gesamtwerk eine vergleichbar kleine Werkgruppe dar, sind aber das Eigenste und Bedeutsamste seines Schaffens. Anhand von fünf in der Ursprungsform erhaltenen großformatigen Berliner Straßenszenen des Werkkomplexes, der aus insgesamt elf Gemälden besteht, zeigt die vorliegende Arbeit auf, wie Kirchner die Erfahrung des Großstadtlebens mit seinem akzelerierten Tempo reflektiert. Vor der Untersuchung der Straßenszenen wird auf die veränderte Umwelt sowie Einflüsse auf Kirchners Bildsprache eingegangen. In chronologischer Abhandlung vom ersten Gemälde der 'Fünf Frauen auf der Straße' bis zum 'Potsdamer Platz' soll der schrittweise Prozess der Steigerung deutlich werden, in dem sich jede Szenerie als ein verdichtetes und fokussiertes Resultat des voran gegangenen Gemäldes darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Malerei des Expressionismus, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit den Berliner Straßenszenen Ernst Ludwig Kirchners - der Darstellung von Prostituierten beim Flanieren auf der Straße aus den Jahren 1913 bis 1914. Was für entscheidende Impulse brachte die Übersiedelung von der Provinz Dresden in die Millionenmetropole Berlin mit sich? Vor welchem Hintergrund entstanden die beeindruckenden Großstadtszenen und welche stilistischen und motivischen Einflüsse spiegeln sich in den Werken wider? Wie reflektiert Kirchner die Dynamik, die Hektik und das Tempo der Großstadt und inwieweit sind Kirchners Straßenszenen Ausdruck der Widersprüche, die der modernen Großstadt zueigen sind? Kirchners Straßenszenen stellen im Hinblick auf das vom ihm geschaffenen Gesamtwerk eine vergleichbar kleine Werkgruppe dar, sind aber das Eigenste und Bedeutsamste seines Schaffens. Anhand von fünf in der Ursprungsform erhaltenen großformatigen Berliner Straßenszenen des Werkkomplexes, der aus insgesamt elf Gemälden besteht, zeigt die vorliegende Arbeit auf, wie Kirchner die Erfahrung des Großstadtlebens mit seinem akzelerierten Tempo reflektiert. Vor der Untersuchung der Straßenszenen wird auf die veränderte Umwelt sowie Einflüsse auf Kirchners Bildsprache eingegangen. In chronologischer Abhandlung vom ersten Gemälde der 'Fünf Frauen auf der Straße' bis zum 'Potsdamer Platz' soll der schrittweise Prozess der Steigerung deutlich werden, in dem sich jede Szenerie als ein verdichtetes und fokussiertes Resultat des voran gegangenen Gemäldes darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wohlstand und Armut der Nationen by Melanie Finck
Cover of the book Keynesianische Ansätze der Beschäftigungstheorie by Melanie Finck
Cover of the book Konkrete Ethik in der Wirtschaft by Melanie Finck
Cover of the book Die Veränderung des Textbegriffes und die Zukunft des Buches im Hinblick auf die Entwicklung hypertextueller Strukturen by Melanie Finck
Cover of the book Informations- und Kommunikationstechnik zur Unterstützung von Wissensmanagement by Melanie Finck
Cover of the book Exorzismus und Besessenheit by Melanie Finck
Cover of the book Erläuterungen zu Morgan/Bray 'Partners and Rivals in Western Europe: Britain, France and Germany' by Melanie Finck
Cover of the book Imago Turci. Das europäische Türkenbild 1453-1600 by Melanie Finck
Cover of the book Die Verschriftung der Namasprache durch Missionare der Rheinischen Missionsgesellschaft by Melanie Finck
Cover of the book Fernsehserien und Luhmann - Ein blick auf Unterhaltung durch eine Serie by Melanie Finck
Cover of the book Adolf Reichwein - Ein Lebensbild by Melanie Finck
Cover of the book Mitarbeiterbeteiligungsmodelle - Grundmodelle, Gestaltungsprinzipien und optimale Struktur by Melanie Finck
Cover of the book Alfred Stieglitz und die piktoralistische Fotografie by Melanie Finck
Cover of the book Hedonistischer Glücksbegriff (Utilitarismus) by Melanie Finck
Cover of the book Business valuation of Tesco by Melanie Finck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy