Keynesianische Ansätze der Beschäftigungstheorie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Keynesianische Ansätze der Beschäftigungstheorie by Markus Kühbauch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Kühbauch ISBN: 9783638250597
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Kühbauch
ISBN: 9783638250597
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Universität Bielefeld (Fakultät für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Arbeitsmarktpolitik im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 'Keynes´sche' Theorie erschien das erste mal 1936 in dem Buch 'General Theory of Employment, Interest and Money' von J. M. Keynes. Keynes zog seine Ambitionen aus den Erfahrungen der Weltwirtschaftskrise in den 20er Jahren. 1 Die interessante Frage, die sich heute immer wieder und besonders in Krisenzeiten und konjunkturellen Depressionen für die politisch Handelnden stellt ist die, ob eine expansive Fiskalpolitik, mit anderen Worten eine keynesianische Wirtschaftspolitik, die Volkswirtschaft aus dem Tal der Depression herausbringen könne und so auf den Beschäftigungsmarkt ein positiver Effekt ausgeht. Dabei nennen Wirtschaftspolitiker von jeglicher Couleur keynesianische Wirtschaftspolitik als Mittel. Auch konservative und liberale Kräfte haben sich davon leiten lassen. Dabei werden die Argumente einer neoliberalen oder klassischen Wirtschaftspolitik als 'Gegensatz' zur keynesianischen oder expansiven Wirtschaftspolitik ausgespielt. Diese Dialektik in den Wirtschaftspolitiken symbolisiert einen dauernden Schwelbrand der wirtschaftspolitischen Diskussion. Dabei kursieren Synonyme des Keynesianismus unter den Begriffen expansive Fiskalpolitik, antizyklische Fiskalpolitik oder nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik. Dass die Begriffe Keynesianismus und Neoklassik zum Handwerkszeug eines jeden Politologen gehören sollten erklärt sich aus dem Zusammenhang, dass jede Partei ihre wirtschaftspolitischen Präferenzen hat, entweder klassisch / neoliberal oder keynsesianistisch / expansiv / nachfrageorientiert. Eher linke Parteien sehen eine keynesianistische Wirtschaftspolitik als Schlüssel zur Lösung der Beschäftigungskrise. Konservative oder liberale2 Parteien bevorzugen die Angebotsseite als Betätigungsfeld und sehen in regulierenden Maßnahmen das geeignete Mittel. In dieser Hausarbeit wird näher betrachtet, welche Auswirkungen eine keynesianische Wirtschaftspolitik auf den Arbeitsmarkt hat. Wo liegen aus keynesianischer Sicht die Zusammenhänge für eine expansiven Wirtschaftspolitik und mehr Beschäftigung? Für die Erklärung steht erst die Beschreibung der Theorie im Vordergrund. Zentral für das Verstehen der keynesianischen Theorie sind dabei die keynesianische Auffassung vom Wirtschaftskreislauf sowie das Zusammenspiel von Märkten und Erwartungen. [...] 1 Hanusch, Kuhn und Canter (2000) 2 siehe dazu das Parteiprogramm der FDP: URL: http://www.fdp.de

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Universität Bielefeld (Fakultät für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Arbeitsmarktpolitik im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 'Keynes´sche' Theorie erschien das erste mal 1936 in dem Buch 'General Theory of Employment, Interest and Money' von J. M. Keynes. Keynes zog seine Ambitionen aus den Erfahrungen der Weltwirtschaftskrise in den 20er Jahren. 1 Die interessante Frage, die sich heute immer wieder und besonders in Krisenzeiten und konjunkturellen Depressionen für die politisch Handelnden stellt ist die, ob eine expansive Fiskalpolitik, mit anderen Worten eine keynesianische Wirtschaftspolitik, die Volkswirtschaft aus dem Tal der Depression herausbringen könne und so auf den Beschäftigungsmarkt ein positiver Effekt ausgeht. Dabei nennen Wirtschaftspolitiker von jeglicher Couleur keynesianische Wirtschaftspolitik als Mittel. Auch konservative und liberale Kräfte haben sich davon leiten lassen. Dabei werden die Argumente einer neoliberalen oder klassischen Wirtschaftspolitik als 'Gegensatz' zur keynesianischen oder expansiven Wirtschaftspolitik ausgespielt. Diese Dialektik in den Wirtschaftspolitiken symbolisiert einen dauernden Schwelbrand der wirtschaftspolitischen Diskussion. Dabei kursieren Synonyme des Keynesianismus unter den Begriffen expansive Fiskalpolitik, antizyklische Fiskalpolitik oder nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik. Dass die Begriffe Keynesianismus und Neoklassik zum Handwerkszeug eines jeden Politologen gehören sollten erklärt sich aus dem Zusammenhang, dass jede Partei ihre wirtschaftspolitischen Präferenzen hat, entweder klassisch / neoliberal oder keynsesianistisch / expansiv / nachfrageorientiert. Eher linke Parteien sehen eine keynesianistische Wirtschaftspolitik als Schlüssel zur Lösung der Beschäftigungskrise. Konservative oder liberale2 Parteien bevorzugen die Angebotsseite als Betätigungsfeld und sehen in regulierenden Maßnahmen das geeignete Mittel. In dieser Hausarbeit wird näher betrachtet, welche Auswirkungen eine keynesianische Wirtschaftspolitik auf den Arbeitsmarkt hat. Wo liegen aus keynesianischer Sicht die Zusammenhänge für eine expansiven Wirtschaftspolitik und mehr Beschäftigung? Für die Erklärung steht erst die Beschreibung der Theorie im Vordergrund. Zentral für das Verstehen der keynesianischen Theorie sind dabei die keynesianische Auffassung vom Wirtschaftskreislauf sowie das Zusammenspiel von Märkten und Erwartungen. [...] 1 Hanusch, Kuhn und Canter (2000) 2 siehe dazu das Parteiprogramm der FDP: URL: http://www.fdp.de

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Luxury Brands and the Economic Recession by Markus Kühbauch
Cover of the book Der Wandel der japanischen Familie im demographischen Kontext by Markus Kühbauch
Cover of the book Arbeitsschutz in Deutschland. Historische Entwicklung, Begriffe, Träger, Strukturen und Rechtsgrundlagen by Markus Kühbauch
Cover of the book Geriatrie - Ein interdisziplinärer Ansatz in der Altenhilfe by Markus Kühbauch
Cover of the book Organisation von Gefahrguttransporten by Markus Kühbauch
Cover of the book Das Knie. Anatomie, Verletzungen und Rehabilitationsmaßnahmen by Markus Kühbauch
Cover of the book Die englischen Parteien und das Parteiensystem vom 16. bis 19. Jahrhundert by Markus Kühbauch
Cover of the book Evaluation der Usability von Websites mittels Kriterienkatalogen by Markus Kühbauch
Cover of the book Die Versorgungslage der Leprakranken im St. Georg Hospital nach dem Rezess von 1410 by Markus Kühbauch
Cover of the book Lehrprobe - Buchen von Umsatzerlösen by Markus Kühbauch
Cover of the book Das Verhältnis von Motivation, Information & Verarbeitung by Markus Kühbauch
Cover of the book Die Privatisierung des Gerichtsvollzieherwesens by Markus Kühbauch
Cover of the book Das Konzept der Biosphärenreservate by Markus Kühbauch
Cover of the book Sequence Analysis: 'Black Narcissus' by M. Powell and E. Pressburger by Markus Kühbauch
Cover of the book Die Catilinarische Verschwörung by Markus Kühbauch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy