Das Entstehen von Umweltbewusstsein und Umweltpolitik als Grundlagen Nichtstaatlicher Organisationen (NGO)

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Das Entstehen von Umweltbewusstsein und Umweltpolitik als Grundlagen Nichtstaatlicher Organisationen (NGO) by Ludwig Finster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ludwig Finster ISBN: 9783638906548
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ludwig Finster
ISBN: 9783638906548
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Umweltsoziologie, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1)Einleitende Betrachtung und Klärung wichtiger Begriffe 1.1)Einleitung Nichtstaatliche Organisationen in der Umweltpolitik - ob Greenpeace, WWF (World Wide Fund For Nature), der Naturschutzbund (NABU), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Robin Wood oder auch Untergruppen von 'attac', nahezu täglich können wir zumindest von einigen dieser Organisationen lesen, hören und/oder sehen - wenn auch mit z.T. stark schwankender Ausführlichkeit. Zu überwiegenden Teilen geht es in diesen Meldungen, Anmerkungen und Berichten nämlich nicht um groß-angelegte, besonders öffentlichkeitswirksame Aktionen oder Blockaden. Diese gibt es zwar weiterhin (so ist z.B. jede Atommüll-Bewegung mit Protesten verbunden), jedoch drängt sich hierbei der Eindruck auf, dass diese Tatsache schon fast als Normalität angesehen und entsprechend abgetan wird. Vielleicht ist dieser Umstand ja wirklich auch auf eine Art 'Gewöhnungsmentalität' zurückzuführen, vielleicht ist es aber auch der Wandel hin zu einer schnelllebigen und komplexer werdenden Informationsgesellschaft, welche mit ihrer schier unendlich-wirkenden Vielfalt von mehr oder minder wertvollen Informationen den Umweltschutzanliegen Konkurrenz macht. Umweltschutz - so scheint es - gerät angesichts manch sicherheits- und weltpolitischer Meldung oftmals ins Hintertreffen. Mangelt es aber wirklich an Interesse für umweltpolitische Themen? Die Betrachtung auf nationaler Ebene könnte diesen Anschein durchaus erwecken. Bei nicht gerade wenigen Menschen gilt Ökologie als 'Job- und Konjunkturkiller' und z.B. die ökologische Stromerzeugung allein schon als unwirtschaftlich. Wirtschaftlichkeit - in Zeiten von schwächerem Wachstum und globaler Konkurrenz erscheint sie vielen als Hauptaugenmerk, dem möglichst vieles untergeordnet werden sollte. Demgegenüber stehen jedoch z.B. verschärftere umweltpolitische Gesetze und Auflagen, das seit etlichen Jahren etablierte (wenn auch z.T. mit großen Lücken behaftete) Mülltrennsystem und neuerdings sogar eine 'Bio-Welle' bei Lebensmitteln. Es gibt also durchaus Bewegung im ökologischen Denken, welche sich wahrscheinlich immer dann beschleunigt, wenn sich Menschen von Umweltauswirkungen oder -folgen beeinflusst oder bedroht sehen. So erscheint uns heute das Wort 'Globalisierung' nicht mehr so fern, geschweige denn als ein Fremdwort. Auch der 'Klimawandel' oder auch 'globale Erwärmung' ist derzeit in aller Munde und in allen Medien - ja hier macht [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Umweltsoziologie, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1)Einleitende Betrachtung und Klärung wichtiger Begriffe 1.1)Einleitung Nichtstaatliche Organisationen in der Umweltpolitik - ob Greenpeace, WWF (World Wide Fund For Nature), der Naturschutzbund (NABU), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Robin Wood oder auch Untergruppen von 'attac', nahezu täglich können wir zumindest von einigen dieser Organisationen lesen, hören und/oder sehen - wenn auch mit z.T. stark schwankender Ausführlichkeit. Zu überwiegenden Teilen geht es in diesen Meldungen, Anmerkungen und Berichten nämlich nicht um groß-angelegte, besonders öffentlichkeitswirksame Aktionen oder Blockaden. Diese gibt es zwar weiterhin (so ist z.B. jede Atommüll-Bewegung mit Protesten verbunden), jedoch drängt sich hierbei der Eindruck auf, dass diese Tatsache schon fast als Normalität angesehen und entsprechend abgetan wird. Vielleicht ist dieser Umstand ja wirklich auch auf eine Art 'Gewöhnungsmentalität' zurückzuführen, vielleicht ist es aber auch der Wandel hin zu einer schnelllebigen und komplexer werdenden Informationsgesellschaft, welche mit ihrer schier unendlich-wirkenden Vielfalt von mehr oder minder wertvollen Informationen den Umweltschutzanliegen Konkurrenz macht. Umweltschutz - so scheint es - gerät angesichts manch sicherheits- und weltpolitischer Meldung oftmals ins Hintertreffen. Mangelt es aber wirklich an Interesse für umweltpolitische Themen? Die Betrachtung auf nationaler Ebene könnte diesen Anschein durchaus erwecken. Bei nicht gerade wenigen Menschen gilt Ökologie als 'Job- und Konjunkturkiller' und z.B. die ökologische Stromerzeugung allein schon als unwirtschaftlich. Wirtschaftlichkeit - in Zeiten von schwächerem Wachstum und globaler Konkurrenz erscheint sie vielen als Hauptaugenmerk, dem möglichst vieles untergeordnet werden sollte. Demgegenüber stehen jedoch z.B. verschärftere umweltpolitische Gesetze und Auflagen, das seit etlichen Jahren etablierte (wenn auch z.T. mit großen Lücken behaftete) Mülltrennsystem und neuerdings sogar eine 'Bio-Welle' bei Lebensmitteln. Es gibt also durchaus Bewegung im ökologischen Denken, welche sich wahrscheinlich immer dann beschleunigt, wenn sich Menschen von Umweltauswirkungen oder -folgen beeinflusst oder bedroht sehen. So erscheint uns heute das Wort 'Globalisierung' nicht mehr so fern, geschweige denn als ein Fremdwort. Auch der 'Klimawandel' oder auch 'globale Erwärmung' ist derzeit in aller Munde und in allen Medien - ja hier macht [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lehrer und Schüler im Spannungsfeld von Lernen und Lehren aus systemtheoretischer und konstruktivistischer Sicht by Ludwig Finster
Cover of the book Tabakkonsum: Konzepte der Gesundheitsprävention und -intervention by Ludwig Finster
Cover of the book Systemische Beratung by Ludwig Finster
Cover of the book Mit Innovationen die Zukunft sichern by Ludwig Finster
Cover of the book Die Diskussion um die aktive Sterbehilfe by Ludwig Finster
Cover of the book Aufgaben und Alltag eines Social Media Managers by Ludwig Finster
Cover of the book Das Betriebliche Vorschlagwesen gestern und heute by Ludwig Finster
Cover of the book The spiral of silence - Über die Theorie der 'Schweigespirale' von Elisabeth Nölle-Neumann zur Wirkung von Massenmedien by Ludwig Finster
Cover of the book Die politikwissenschaftliche und politikdidaktische Bedeutung der Beschäftigung mit Politikerbiographien und den Biographien von 'Namenlosen' by Ludwig Finster
Cover of the book Sollte der Handel mit Drogen liberalisiert werden? by Ludwig Finster
Cover of the book Teaching Metacognitive Reading Strategies to Second Language Learners in a Classroom Setting by Ludwig Finster
Cover of the book Vom Revolutionär zum Integrationär by Ludwig Finster
Cover of the book Monetäre Entwicklungen in Russland seit 1990 by Ludwig Finster
Cover of the book The Imperial Message in Rudyard Kipling's Novel 'Kim' by Ludwig Finster
Cover of the book Systemwechsel in Südeuropa. Portugal und Spanien im Vergleich by Ludwig Finster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy