Das Atticus-Bild - Ein Vergleich anhand ausgewählter Textfunde

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Das Atticus-Bild - Ein Vergleich anhand ausgewählter Textfunde by Alexandra Zaugg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Zaugg ISBN: 9783638161473
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Zaugg
ISBN: 9783638161473
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 5.5 (Schweiz), Universität Bern (Klassische Philologie), Veranstaltung: Seminar über Nepos, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit charakterisiert den Menschen Titus Pomponius Atticus. Dabei soll verglichen werden, wie der Mensch Atticus bei Cornelius Nepos beschrieben wird, und welchen Eindruck von Atticus man aus der Korrespondenz zwischen Marcus Tullius Cicero und Titus Pomponius Atticus gewinnt. Da eine umfassende Erläuterung und Gegenüberstellung den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, basiert der Vergleich auf ausgewählten Aspekten. Zunächst werden bestimmte Textstellen, welche die ausgewählten Gesichtspunkte illustrieren, übersetzt und wenn nötig erläutert. Es folgen einige Bemerkungen zur Sprache Nepos. Der Hauptteil der Arbeit besteht aus einem einführenden Kapitel zum Vergleich per se und den Erläuterungen anhand fünf prägender Themen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 5.5 (Schweiz), Universität Bern (Klassische Philologie), Veranstaltung: Seminar über Nepos, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit charakterisiert den Menschen Titus Pomponius Atticus. Dabei soll verglichen werden, wie der Mensch Atticus bei Cornelius Nepos beschrieben wird, und welchen Eindruck von Atticus man aus der Korrespondenz zwischen Marcus Tullius Cicero und Titus Pomponius Atticus gewinnt. Da eine umfassende Erläuterung und Gegenüberstellung den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, basiert der Vergleich auf ausgewählten Aspekten. Zunächst werden bestimmte Textstellen, welche die ausgewählten Gesichtspunkte illustrieren, übersetzt und wenn nötig erläutert. Es folgen einige Bemerkungen zur Sprache Nepos. Der Hauptteil der Arbeit besteht aus einem einführenden Kapitel zum Vergleich per se und den Erläuterungen anhand fünf prägender Themen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einführung in Leben und Werk von Norbert Elias by Alexandra Zaugg
Cover of the book Der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff im Lichte digitaler Medienkonvergenz by Alexandra Zaugg
Cover of the book Ist der Schulsport geeignet, das nachschulische Sporttreiben vorzubereiten bzw. anzuregen? by Alexandra Zaugg
Cover of the book Die Individualität der Figuren in Urs Widmers 'Top Dogs' am Beispiel von Julika Jenkins by Alexandra Zaugg
Cover of the book Begleitung mit Stabspielen by Alexandra Zaugg
Cover of the book Soziale Ungleichheit bei Spätgeborenen in Großfamilien am Beispiel der Romanreihe 'Harry Potter' by Alexandra Zaugg
Cover of the book Die Erfahrungskurve. Grundlagen und Anwendung in der Unternehmensführung by Alexandra Zaugg
Cover of the book Reformen als Unmöglichkeit der Verteidigungspolitik? - Die Verteidigungspolitischen Richtlinien aus dem Jahre 2003 und die Folgen by Alexandra Zaugg
Cover of the book Dekubitusprophylaxe in der Pflege. Empirische Erhebung zur Implementierung des Expertenstandards by Alexandra Zaugg
Cover of the book Verwirklichung der Ideen Pestalozzis im Zeitalter von Pisa? by Alexandra Zaugg
Cover of the book Formen des Philosophierens mit Kindern by Alexandra Zaugg
Cover of the book Die Fünfte Gewalt? - Online-Öffentlichkeiten als politisches Korrektiv by Alexandra Zaugg
Cover of the book Examenshilfe - Erziehungswissenschaft (EWS II) by Alexandra Zaugg
Cover of the book Belastungs- und Entlastungswirkungen sowie Gestaltungsoptionen von Thesaurierungsbegünstigung by Alexandra Zaugg
Cover of the book Stereotypien bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Macke oder Problem? by Alexandra Zaugg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy