Das 4C/ID Modell am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers im Bereich Erwachsenenbildung

Einen Fachbereich einer Volkshochschule leiten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers im Bereich Erwachsenenbildung by Malte Saatjohann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Malte Saatjohann ISBN: 9783656427087
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Malte Saatjohann
ISBN: 9783656427087
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erwachsenenbildung gilt als der am stärksten wachsende Bildungssektor in Deutschland (Meilhammer, 2010). Verwunderlich ist dies nicht, wenn man den raschen Wandel beruflicher und sozialer Anforderungen in modernen Industriegesellschaften bedenkt. Die Anwendung des Konzepts des lebenslangen Lernens ist eine Möglichkeit auf diese schnellen Entwicklungen zu reagieren (Terhart, 2009). Dieses Konzept hält die kontinuierliche Weiterbildung für nötig, um in den sich entwickelnden Wissensgesellschaften schritthalten zu können. Aus diesen Gründen ist der quartäre Sektor der Weiterbildung auch für Bildungswissenschaftler von großer Bedeutung. Das Thema der Hausarbeit lautet: Bildungswissenschaftler in der Erwachsenenbildung: Einen Fachbereich einer Volkshochschule leiten. Um den vielschichtigen Herausforderungen des quartären Sektors gerecht zu werden, wird dafür das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4C/ID) beschrieben und verwendet. Dieses Modell wurde von Jeroen van Merriënboer zu Beginn der 1990er Jahre entwickelt und in seinem Buch Training Complex Cognitive Skills (van Merriënboer, 1997) ausführlich dargelegt. Eine Anwendung des 4C/ID ermöglicht das Training einer komplexen kognitven Fähigkeit in einer authentischen Lernumgebung. Diese Hausarbeit besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil beruht auf der praktischen Anwendung des 4C/ID Modells. Hierzu wird ein Blueprint für einen Lehrplan entworfen, mit dessen Hilfe ein Bildungswissenschaftler erlernen soll, die Leitung und Organisation eines Fachbereichs sicherzustellen. Zu diesem Zweck wird eine Hierarchie erarbeitet und beschrieben. Des Weiteren wird in diesem Zusammenhang auf drei der vier Komponenten des 4C/ID Modells näher eingegangen. Diese wären: Lernaufgaben, unterstützende Informationen und Just-in-Time Informationen (JIT). Theoretische Überlegungen zum 4C/ID Modell sind die Grundlage des zweiten Teils. Es werden lerntheoretische Überlegungen und Aspekte des situierten Lernens in Bezug auf das Modell dargestellt. Weiterhin werden sowohl didaktische Szenarien vorgestellt, welche sich in das 4C/ID Modell einpassen lassen, als auch Medien erörtert, die sinnvoll zur weiteren Unterstützung des Blueprints genutzt werden können. Zum Abschluss dieser Arbeit wird in einer Zusammenfassung ein eigenes Fazit gezogen, in welchem auch auf die Eignung des 4C/ID Modells für diesen Lehrplanentwurf eingegangen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erwachsenenbildung gilt als der am stärksten wachsende Bildungssektor in Deutschland (Meilhammer, 2010). Verwunderlich ist dies nicht, wenn man den raschen Wandel beruflicher und sozialer Anforderungen in modernen Industriegesellschaften bedenkt. Die Anwendung des Konzepts des lebenslangen Lernens ist eine Möglichkeit auf diese schnellen Entwicklungen zu reagieren (Terhart, 2009). Dieses Konzept hält die kontinuierliche Weiterbildung für nötig, um in den sich entwickelnden Wissensgesellschaften schritthalten zu können. Aus diesen Gründen ist der quartäre Sektor der Weiterbildung auch für Bildungswissenschaftler von großer Bedeutung. Das Thema der Hausarbeit lautet: Bildungswissenschaftler in der Erwachsenenbildung: Einen Fachbereich einer Volkshochschule leiten. Um den vielschichtigen Herausforderungen des quartären Sektors gerecht zu werden, wird dafür das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4C/ID) beschrieben und verwendet. Dieses Modell wurde von Jeroen van Merriënboer zu Beginn der 1990er Jahre entwickelt und in seinem Buch Training Complex Cognitive Skills (van Merriënboer, 1997) ausführlich dargelegt. Eine Anwendung des 4C/ID ermöglicht das Training einer komplexen kognitven Fähigkeit in einer authentischen Lernumgebung. Diese Hausarbeit besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil beruht auf der praktischen Anwendung des 4C/ID Modells. Hierzu wird ein Blueprint für einen Lehrplan entworfen, mit dessen Hilfe ein Bildungswissenschaftler erlernen soll, die Leitung und Organisation eines Fachbereichs sicherzustellen. Zu diesem Zweck wird eine Hierarchie erarbeitet und beschrieben. Des Weiteren wird in diesem Zusammenhang auf drei der vier Komponenten des 4C/ID Modells näher eingegangen. Diese wären: Lernaufgaben, unterstützende Informationen und Just-in-Time Informationen (JIT). Theoretische Überlegungen zum 4C/ID Modell sind die Grundlage des zweiten Teils. Es werden lerntheoretische Überlegungen und Aspekte des situierten Lernens in Bezug auf das Modell dargestellt. Weiterhin werden sowohl didaktische Szenarien vorgestellt, welche sich in das 4C/ID Modell einpassen lassen, als auch Medien erörtert, die sinnvoll zur weiteren Unterstützung des Blueprints genutzt werden können. Zum Abschluss dieser Arbeit wird in einer Zusammenfassung ein eigenes Fazit gezogen, in welchem auch auf die Eignung des 4C/ID Modells für diesen Lehrplanentwurf eingegangen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beispiel der normativ-praktischen Pädagogikkonzeption J. M. Langevelds by Malte Saatjohann
Cover of the book Aktuelle Rechtssprechungen aus dem Sozialrecht - Die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zu den Rentenabschlägen bei vorgezogener Altersrente by Malte Saatjohann
Cover of the book Die Anwendung des Genderbegriffs auf Ki no Tsurayukis Tosa nikki by Malte Saatjohann
Cover of the book Internationalisierung von Hotelketten by Malte Saatjohann
Cover of the book Ostalgie - a part of a new East German identity? by Malte Saatjohann
Cover of the book Experimentelle Untersuchung zur Wahrnehmung von Gewalt in Computerspielen by Malte Saatjohann
Cover of the book Lesetexte im Anfangsunterricht by Malte Saatjohann
Cover of the book 'Da wohnt der Gott' - Eine Mittelstufe der Schule für Geistigbehinderte erkundet im Rahmen des Religionsunterrichts die Kirche St. Maria in den Benden by Malte Saatjohann
Cover of the book 'Das Handwerk - Eine Branche in der Krise'. Erstellung einer Image- und Werbekampagne by Malte Saatjohann
Cover of the book Erörterung zur Auswirkung der Entwicklung des tertiären Sektors auf die Wirtschaft das soziale Miteinander und die Umwelt by Malte Saatjohann
Cover of the book Supervision als Burnoutprävention. Genese von Burnout und Reflexion durch Supervision by Malte Saatjohann
Cover of the book Didaktik in historischer Perspektive: by Malte Saatjohann
Cover of the book Genetik-Protokolle 1.Teil by Malte Saatjohann
Cover of the book Diskussion aktueller BFH-Urteile. Überlassung möblierter Zimmer an Prostituierte by Malte Saatjohann
Cover of the book Transkulturelle ambulante Altenpflege in Berlin - Eine Bestandsaufnahme by Malte Saatjohann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy