Beschreibung und konzeptioneller Vergleich der Informationsverarbeitung der B.Braun AG und der Lufthansa Systems

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Beschreibung und konzeptioneller Vergleich der Informationsverarbeitung der B.Braun AG und der Lufthansa Systems by Hilger Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hilger Schneider ISBN: 9783640999897
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hilger Schneider
ISBN: 9783640999897
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,0, Universität Kassel (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Organisation und Betrieb der Informationsverarbeitung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Wintersemester 2005/2006 wurde im Rahmen der Veranstaltung 'Betrieb und Organisation der Informationsverarbeitung' die Problematik der betrieblichen IV und deren Aufbau in der Theorie besprochen und erarbeitet. Als Ergänzung zur klassischen Lehre wurde im Sommersemester 2006 die verschiedenen Umsetzungen von Namenhaften Betrieben anhand von Exkursionen in der Umgebung der Kassler Universität und der Lufthansa Systems aufgezeigt. Der Schwerpunkt lag hierbei im Aufbau sowie den Aufgaben der betrieblichen Informationsverarbeitung (im Folgenden IV genannt), der Aufbauorganisation der Datenverarbeitung und Besichtigung des Rechenzentrums. Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Beschreibung und dem konzeptionellem Vergleich zweier IV´s. Dies soll am Beispiel der B.Braun AG und der Lufthansa Systems dargestellt werden. Im ersten und zweiten Kapitel werden die beiden Unternehmen einzeln vorgestellt, um einen kurzen Überblick zu erhalten und um den Aufbau der IV wiederzugeben. Dabei spielt das Konzept der IV eine entscheidende Rolle und es sollen folgende Fragen beantwortet werden: Ist das Rechenzentrum ins Unternehmen eingebettet, welche Arten von Dienstleistungen werden erbraucht und welcher Kundenkreis soll bedient werden? Wie ist die DV-Organisationsstruktur aufgebaut, welche Maschinen-Ausstattung ist vor Ort und welche Sicherheitsas-pekte werden berücksichtigt? Im dritten Kapitel sollen danach die beiden IV´s vergleichen werden, welche wesentlichen Unterschiede bestehen und welche Gemeinsamkeiten sind herauszustellen? Gibt es eventuell Schwächen oder Stärken für die Unternehmen durch die gewählte Art der IV? Im vierten Kapitel erfolgt abschließend eine Schlussbetrachtung und ein Kommentar zur Veranstaltung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,0, Universität Kassel (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Organisation und Betrieb der Informationsverarbeitung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Wintersemester 2005/2006 wurde im Rahmen der Veranstaltung 'Betrieb und Organisation der Informationsverarbeitung' die Problematik der betrieblichen IV und deren Aufbau in der Theorie besprochen und erarbeitet. Als Ergänzung zur klassischen Lehre wurde im Sommersemester 2006 die verschiedenen Umsetzungen von Namenhaften Betrieben anhand von Exkursionen in der Umgebung der Kassler Universität und der Lufthansa Systems aufgezeigt. Der Schwerpunkt lag hierbei im Aufbau sowie den Aufgaben der betrieblichen Informationsverarbeitung (im Folgenden IV genannt), der Aufbauorganisation der Datenverarbeitung und Besichtigung des Rechenzentrums. Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Beschreibung und dem konzeptionellem Vergleich zweier IV´s. Dies soll am Beispiel der B.Braun AG und der Lufthansa Systems dargestellt werden. Im ersten und zweiten Kapitel werden die beiden Unternehmen einzeln vorgestellt, um einen kurzen Überblick zu erhalten und um den Aufbau der IV wiederzugeben. Dabei spielt das Konzept der IV eine entscheidende Rolle und es sollen folgende Fragen beantwortet werden: Ist das Rechenzentrum ins Unternehmen eingebettet, welche Arten von Dienstleistungen werden erbraucht und welcher Kundenkreis soll bedient werden? Wie ist die DV-Organisationsstruktur aufgebaut, welche Maschinen-Ausstattung ist vor Ort und welche Sicherheitsas-pekte werden berücksichtigt? Im dritten Kapitel sollen danach die beiden IV´s vergleichen werden, welche wesentlichen Unterschiede bestehen und welche Gemeinsamkeiten sind herauszustellen? Gibt es eventuell Schwächen oder Stärken für die Unternehmen durch die gewählte Art der IV? Im vierten Kapitel erfolgt abschließend eine Schlussbetrachtung und ein Kommentar zur Veranstaltung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle von NRO im Global Governance Prozess by Hilger Schneider
Cover of the book Erfolgsfaktoren bei der Konzeption von Risikomanagementsystemen für Banken by Hilger Schneider
Cover of the book Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit. Ist der Ansatz von Peter Berger und Hansfried Kellner immer noch aktuell? by Hilger Schneider
Cover of the book Projektbegleitende Qualitätssicherung im Überblick by Hilger Schneider
Cover of the book Die arbeits- und sozialrechtliche Bevorzugung älterer Arbeitnehmer in der Bundesrepublik und Das europarechtliche Verbot der Altersdiskriminierung by Hilger Schneider
Cover of the book Wie beeinflussen mikrotypographische Gestaltungsmerkmale die Leserlichkeit von Texten in Schulbüchern? by Hilger Schneider
Cover of the book Chancen, Potenziale und Hindernisse für erneuerbare Energien im Osten Europas by Hilger Schneider
Cover of the book Disrupting structural constraints. The influence of sustainable entrepreneurship on the transition towards a more sustainable economy by Hilger Schneider
Cover of the book Verkleidung und Cross-Dressing in der mittelalterlichen Literatur am Beispiel der Venusfahrt Ulrichs von Liechtenstein by Hilger Schneider
Cover of the book Inklusion als pädagogische Herausforderung by Hilger Schneider
Cover of the book Intergenerationalisierung im Bildungskontext by Hilger Schneider
Cover of the book Strategien erfolgreicher Lehrer by Hilger Schneider
Cover of the book Demutualisierung am Beispiel der Standard Life Versicherung by Hilger Schneider
Cover of the book Ermittlung Kreativer Berufe in Deutschland by Hilger Schneider
Cover of the book Sollten die Entwicklungsländer im GATT (WTO) eine Sonderbehandlung erfahren? by Hilger Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy