Auguste Rodin - Menschenbilder seines Schaffens

Menschenbilder seines Schaffens

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Sculpture, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Auguste Rodin - Menschenbilder seines Schaffens by Cornelia Maser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cornelia Maser ISBN: 9783640598588
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cornelia Maser
ISBN: 9783640598588
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät - Institut für Musik- und Kunstwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Menschenbilder - Skulptur in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Dreimal nahm er vergeblich an der Aufnahmeprüfung zur Ecole des Beaux Arts teil, mehrmals wurden seine Werke vom Pariser Salon abgelehnt. Noch bis ins hohe Alter musste Auguste Rodin sich gegen Kritiker verteidigen und zahllose Anfeindungen und Schmähungen einstecken. Trotz der Niederschläge und einer andauernden Erfolglosigkeit kämpfte der Künstler mit Kraft und Überzeugung weiter und verhalf so der Skulptur des 19. Jahrhunderts zu neuem Ausdruck und neuer Lebendigkeit. Die Kraft und Energie des Künstlers finden sich vor allem in seinen Skulpturen wieder. Sie strotzen vor Lebendigkeit; so sehr, dass eines seiner ersten Werke 'Das Eherne Zeitalter' sogar als Modellabguss verdächtigt wurde. Ein Vorwurf durch den auch dieses Werk vom Salon zurückgewiesen wurde. Zwar war Rodin die Ausstellung im Salon verwehrt, doch der Skandal um sein Werk machte seinen Namen öffentlich bekannt und verhalf ihm dennoch zu seinen ersten Aufträgen. Inspiriert durch Plastiken der italienischen Renaissance, insbesondere die Michelangelos, entsprechen Rodins Werke in ihrer Naturtreue und Antikenanlehnung durchaus dem damaligen Kunstgeschmack. Sein Werk trägt auch Züge der ästhetischen Richtungen seiner Zeit: 'Es entspringt der Romantik und zählt gleichermaßen zum Symbolismus [sowie zum Impressionismus] bis hin zu den ersten Ansätzen des Expressionismus'. Worin liegt also das Besondere und Neue in seinen Arbeiten, die das Kunstpublikum in zwei Lager teilte - in die der Kritiker, die sich in sarkastischen und abwertenden Bemerkungen überboten, und in die, welche Rodin als Genie feierten und in seine Ateliers pilgerten? Mit welchen Mitteln verhalf er der Skulptur des 19. Jahrhunderts aus ihrer Festgefahrenheit in Traditionen heraus, brachte sie wieder zu neuem Aufschwung und bereitete ihr den Weg in die Moderne vor? Fünf seiner wichtigsten Werke (der Denker, der Kuss, die Bürger von Calais, Balzac Denkmal, die Hand Gottes) geben die Antworten darauf. Sie zeigen zugleich Rodins Weg auf der Suche nach neuen, modernen Formen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät - Institut für Musik- und Kunstwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Menschenbilder - Skulptur in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Dreimal nahm er vergeblich an der Aufnahmeprüfung zur Ecole des Beaux Arts teil, mehrmals wurden seine Werke vom Pariser Salon abgelehnt. Noch bis ins hohe Alter musste Auguste Rodin sich gegen Kritiker verteidigen und zahllose Anfeindungen und Schmähungen einstecken. Trotz der Niederschläge und einer andauernden Erfolglosigkeit kämpfte der Künstler mit Kraft und Überzeugung weiter und verhalf so der Skulptur des 19. Jahrhunderts zu neuem Ausdruck und neuer Lebendigkeit. Die Kraft und Energie des Künstlers finden sich vor allem in seinen Skulpturen wieder. Sie strotzen vor Lebendigkeit; so sehr, dass eines seiner ersten Werke 'Das Eherne Zeitalter' sogar als Modellabguss verdächtigt wurde. Ein Vorwurf durch den auch dieses Werk vom Salon zurückgewiesen wurde. Zwar war Rodin die Ausstellung im Salon verwehrt, doch der Skandal um sein Werk machte seinen Namen öffentlich bekannt und verhalf ihm dennoch zu seinen ersten Aufträgen. Inspiriert durch Plastiken der italienischen Renaissance, insbesondere die Michelangelos, entsprechen Rodins Werke in ihrer Naturtreue und Antikenanlehnung durchaus dem damaligen Kunstgeschmack. Sein Werk trägt auch Züge der ästhetischen Richtungen seiner Zeit: 'Es entspringt der Romantik und zählt gleichermaßen zum Symbolismus [sowie zum Impressionismus] bis hin zu den ersten Ansätzen des Expressionismus'. Worin liegt also das Besondere und Neue in seinen Arbeiten, die das Kunstpublikum in zwei Lager teilte - in die der Kritiker, die sich in sarkastischen und abwertenden Bemerkungen überboten, und in die, welche Rodin als Genie feierten und in seine Ateliers pilgerten? Mit welchen Mitteln verhalf er der Skulptur des 19. Jahrhunderts aus ihrer Festgefahrenheit in Traditionen heraus, brachte sie wieder zu neuem Aufschwung und bereitete ihr den Weg in die Moderne vor? Fünf seiner wichtigsten Werke (der Denker, der Kuss, die Bürger von Calais, Balzac Denkmal, die Hand Gottes) geben die Antworten darauf. Sie zeigen zugleich Rodins Weg auf der Suche nach neuen, modernen Formen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Textanalyse zu Beiträgen von Mearsheimer, Keohane, Nye by Cornelia Maser
Cover of the book Organisational Change. A Case Study of Kenya's Ministry of Land by Cornelia Maser
Cover of the book Development and Stages of Pidgins and Creoles towards Decreolization. A Phonological Analysis by Cornelia Maser
Cover of the book STAR WARS: Kult.Phänomen:Religion? by Cornelia Maser
Cover of the book Krafttrainingsplanung nach der ILB-Methode für einen 40-jährigen mit überwiegend sitzender Tätigkeit by Cornelia Maser
Cover of the book Ein Kommentar zum Buch 'La Colmena' von Camilo José Cela by Cornelia Maser
Cover of the book Lebenslanges lernen und Selbstsozialisation, eine Einführung by Cornelia Maser
Cover of the book Öffentlich-rechtliche und private Fernsehnachrichten im Vergleich. Eine Analyse der Nachrichtensendungen ARD Tagesschau und RTL aktuell by Cornelia Maser
Cover of the book Empirische Untersuchung zur Prototypentheorie by Cornelia Maser
Cover of the book Veränderungsprozesse in öffentlichen Verwaltungen am Beispiel des Neuen Steuerungsmodells by Cornelia Maser
Cover of the book Reduplication of Urdu and English Words. Methodology and Data Analysis by Cornelia Maser
Cover of the book Ansatz und Bewertung von Rückstellungen nach IAS und HGB. Ein Vergleich by Cornelia Maser
Cover of the book Das duale System Deutschlands. Krisen auch in der Zukunft? by Cornelia Maser
Cover of the book Analyse der Publikation 'Neil Postman: Wir amüsieren uns zu Tode' by Cornelia Maser
Cover of the book Agrarpolitik vs. Industriepolitik als Basis bzw. Motor der wirtschaftlichen Entwicklung by Cornelia Maser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy