Lebenslanges lernen und Selbstsozialisation, eine Einführung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Lebenslanges lernen und Selbstsozialisation, eine Einführung by Michael Vermöhlen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Vermöhlen ISBN: 9783638577908
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Vermöhlen
ISBN: 9783638577908
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,6, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Möglichkeiten und Grenzen von Lebenslangem Lernen, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn meines Referats, machte ich dem Plenum, in Form einer Aufzählung kurz wieder bewusst, dass es verschiedene Lernformen gibt, die in den, oftmals recht unscharfen, Begriff des Lebenslangen Lernens einfließen. Folgende drei Hauptbereiche sind dabei von Bedeutung: 1. formale Lernprozesse, welche generell in den etablierten Bildungseinrichtungen wie Schule, Universität etc. stattfinden, und in der Regel mit einer gesellschaftlich anerkannten Zertifizierung (Abitur, Diplom etc.) abgeschlossen werden. 2. nicht formale Lernprozesse, welche normalerweise abseits der klassischen Bildungsinstitutionen stattfinden, wie beispielsweise am Arbeitsplatz, in Vereinen und Verbände etc.. 3. informelle Lernprozesse, die maßgeblich durch weitgehend unbewusste Lernprozesse geprägt sind. In diese Kategorie fallen sowohl beispielsweise das durchblättern einer Zeitschrift oder eines Buches, Gespräche, Radio hören usw.. Sprich vorrangig alle Lernprozesse, die unbeabsichtigt, und oftmals auch unbemerkt nebenbei ablaufen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,6, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Möglichkeiten und Grenzen von Lebenslangem Lernen, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn meines Referats, machte ich dem Plenum, in Form einer Aufzählung kurz wieder bewusst, dass es verschiedene Lernformen gibt, die in den, oftmals recht unscharfen, Begriff des Lebenslangen Lernens einfließen. Folgende drei Hauptbereiche sind dabei von Bedeutung: 1. formale Lernprozesse, welche generell in den etablierten Bildungseinrichtungen wie Schule, Universität etc. stattfinden, und in der Regel mit einer gesellschaftlich anerkannten Zertifizierung (Abitur, Diplom etc.) abgeschlossen werden. 2. nicht formale Lernprozesse, welche normalerweise abseits der klassischen Bildungsinstitutionen stattfinden, wie beispielsweise am Arbeitsplatz, in Vereinen und Verbände etc.. 3. informelle Lernprozesse, die maßgeblich durch weitgehend unbewusste Lernprozesse geprägt sind. In diese Kategorie fallen sowohl beispielsweise das durchblättern einer Zeitschrift oder eines Buches, Gespräche, Radio hören usw.. Sprich vorrangig alle Lernprozesse, die unbeabsichtigt, und oftmals auch unbemerkt nebenbei ablaufen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Selbstwertprozessmodell und Persönlichkeit des Therapeuten nach V. Satir by Michael Vermöhlen
Cover of the book Verantwortung für Mitmenschen anhand Annegert Fuchshubers 'Karlinchen'. Unterrichtsentwurf im Fach Ethik, Förderschule, 5. Klasse by Michael Vermöhlen
Cover of the book Geschichtlicher Überblick zur Entwicklung von Bronzeglocken by Michael Vermöhlen
Cover of the book Skizzieren Sie die Theorie der Arbeitsmotivation und stellen Sie Bezüge zur betrieblichen Praxis dar by Michael Vermöhlen
Cover of the book An introduction to the theory of gender-neutral language by Michael Vermöhlen
Cover of the book Partnerschaft und Persönlichkeit by Michael Vermöhlen
Cover of the book Wandlungsfähigkeit von Logistiksystemen. Untersuchung vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 by Michael Vermöhlen
Cover of the book Antimuslimischer Rassismus in Deutschland. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde by Michael Vermöhlen
Cover of the book Strukturen des Bildungswesens im Vergleich ausgewählter europäischer Staaten by Michael Vermöhlen
Cover of the book Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung. Selbstsicherheitstraining oder wie man in schwierigen Situationen richtig reagiert by Michael Vermöhlen
Cover of the book Klassische Vertragstheorien. Hobbes, Rousseau und Kant. by Michael Vermöhlen
Cover of the book Bericht zum Praktikum in der Max-Mustermann-Schule by Michael Vermöhlen
Cover of the book Prophylaxen in der Altenpflege by Michael Vermöhlen
Cover of the book Was ist und was leistet 'Schichtenpoetik'? by Michael Vermöhlen
Cover of the book Upper- and middle class sport in Victorian Britain and the concept of amateurism by Michael Vermöhlen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy