Agrarpolitik vs. Industriepolitik als Basis bzw. Motor der wirtschaftlichen Entwicklung

Business & Finance, Economics, Economic Development
Cover of the book Agrarpolitik vs. Industriepolitik als Basis bzw. Motor der wirtschaftlichen Entwicklung by Kathrin Scheibel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Scheibel ISBN: 9783638518666
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Scheibel
ISBN: 9783638518666
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 2,7, Universität Hamburg, Veranstaltung: Seminar zur Wirtschafts- und Entwicklungspolitik, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Entwicklungsländern versteht man jene Länder, deren bisher erreichter Lebensstandard hinter dem der als Vorbild angesehenen Industrieländer zurückgeblieben ist. 1 Da der Lebensstandard zu einem wesentlichen Teil von dem Stand der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes abhängt, stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten es gibt eine wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollen die Möglichkeiten der Agrar- und Industriepolitik betrachtet werden. Dabei soll untersucht werden, mit welcher Zielrichtung die Politik beider Sektoren betrieben werden soll. Die Politik kann den jeweiligen Sektor als Motor fördern, der die wirtschaftliche Entwicklung stark beschleunigt, oder als Basis nehmen, von der ausgehend und auf der aufbauend eine wirtschaftliche Entwicklung stattfindet. Inwieweit dies die wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben kann soll anhand folgenden Vorgehens analysiert werden: Als Beginn wird der primäre Sektor betrachtet, und inwieweit er als Motor eine wirtschaftlichen Entwicklung vorantreiben kann. Anschließend wird diskutiert, ob dieser Sektor eine Basis für eine wirtschaftliche Entwicklung darstellen kann. Daran anschließend werden notwendige agrarpolitische Maßnahmen erläutert. In Abschnitt 3.1 wird die Industrie betrachtet, und inwieweit sie wiederum in der Lage ist, als Motor den Stand der wirtschaftliche Entwicklung zu erhöhen. In Abschnitt 3.2 wird analysiert, ob sie als Ausgangspunkt und Basis fungieren kann. Darauf folgend werden in Abschnitt 4 die Probleme einer dualistischen Wirtschaftsstruktur erklärt, die durch das nebeneinander beider Sektoren besteht. Anhand dieses Vorgehens soll die Frage geklärt werden: Mit welchem Ziel die Agrar- und Industriepolitik betrieben werden sollte. Kann die Landwirtschaft oder die Industrie die Basis einer wirtschaftlichen Entwicklung darstellen? Oder kann einer dieser Sektoren sogar als Motor eine wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 2,7, Universität Hamburg, Veranstaltung: Seminar zur Wirtschafts- und Entwicklungspolitik, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Entwicklungsländern versteht man jene Länder, deren bisher erreichter Lebensstandard hinter dem der als Vorbild angesehenen Industrieländer zurückgeblieben ist. 1 Da der Lebensstandard zu einem wesentlichen Teil von dem Stand der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes abhängt, stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten es gibt eine wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollen die Möglichkeiten der Agrar- und Industriepolitik betrachtet werden. Dabei soll untersucht werden, mit welcher Zielrichtung die Politik beider Sektoren betrieben werden soll. Die Politik kann den jeweiligen Sektor als Motor fördern, der die wirtschaftliche Entwicklung stark beschleunigt, oder als Basis nehmen, von der ausgehend und auf der aufbauend eine wirtschaftliche Entwicklung stattfindet. Inwieweit dies die wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben kann soll anhand folgenden Vorgehens analysiert werden: Als Beginn wird der primäre Sektor betrachtet, und inwieweit er als Motor eine wirtschaftlichen Entwicklung vorantreiben kann. Anschließend wird diskutiert, ob dieser Sektor eine Basis für eine wirtschaftliche Entwicklung darstellen kann. Daran anschließend werden notwendige agrarpolitische Maßnahmen erläutert. In Abschnitt 3.1 wird die Industrie betrachtet, und inwieweit sie wiederum in der Lage ist, als Motor den Stand der wirtschaftliche Entwicklung zu erhöhen. In Abschnitt 3.2 wird analysiert, ob sie als Ausgangspunkt und Basis fungieren kann. Darauf folgend werden in Abschnitt 4 die Probleme einer dualistischen Wirtschaftsstruktur erklärt, die durch das nebeneinander beider Sektoren besteht. Anhand dieses Vorgehens soll die Frage geklärt werden: Mit welchem Ziel die Agrar- und Industriepolitik betrieben werden sollte. Kann die Landwirtschaft oder die Industrie die Basis einer wirtschaftlichen Entwicklung darstellen? Oder kann einer dieser Sektoren sogar als Motor eine wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cicero, de re publica 1, 54-71 by Kathrin Scheibel
Cover of the book Sonn- und Feiertagsrecht in einer säkularisierten Gesellschaft: Der grundgesetzliche Schutz der Sonn- und Feiertage by Kathrin Scheibel
Cover of the book Die literarische Repräsentation von Diskriminierung im zeitgenössischen Roman des amerikanischen Südens by Kathrin Scheibel
Cover of the book Due-Diligence-Real-Estate. Grundlagen, Definition und Abgrenzungsversuche by Kathrin Scheibel
Cover of the book Management Control Systems zur Implementierung von Behavioral Branding by Kathrin Scheibel
Cover of the book Absolute Musik im Gesamtkunstwerk? by Kathrin Scheibel
Cover of the book Rahmenbedingungen zur Realisierung von Eingewöhnungsmodellen in der Kita by Kathrin Scheibel
Cover of the book Die Bedeutung von virtuelle Unternehmen für KMU by Kathrin Scheibel
Cover of the book Gottes Besuch bei Abraham. Exegetische Ausarbeitung der Perikope Gen 18, 1 - 16a by Kathrin Scheibel
Cover of the book Der Bundespräsident. Als zahnloser Tiger losgesprungen - folgt nun die Ausstattung mit einem Gebiss oder die Landung als Bettvorleger? by Kathrin Scheibel
Cover of the book Die Ausübung der War Powers in der US-amerikanischen Verfassung als 'Boundary Dispute' zwischen Präsident und Kongress by Kathrin Scheibel
Cover of the book Exegese von Lukas 5,1-11. Übersetzung, Kontext, Inhalt und Anwendung by Kathrin Scheibel
Cover of the book Das Erzbistum Magdeburg - Gründung durch Kaiser Otto I. by Kathrin Scheibel
Cover of the book Belastung und Beanspruchung im Lehrberuf by Kathrin Scheibel
Cover of the book Einlagenrückzahlungen im österreichischen Steuerrecht nach dem Abgabenänderungsgesetz (AbgÄG) 2015 by Kathrin Scheibel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy